Hermannsdenkmal
Detmold/Nordrhein-WestfalenHotel nähe Hermannsdenkmal
Infos Hermannsdenkmal
Hier mal wie man direkt hinkommt Anfahrt Von Hannover - Oberhausen (A2) Abfahrt Bad Salzuflen / Ostwestfalen-Lippe, Richtung Lemgo-Detmold Von Frankfurt-Kassel (A7) über die A 44, Abfahrt Warburg, Richtung Brakel-Detmold Flughafen Paderborn Richtung Paderborn über die B1 nach Horn-Bad Meinberg (Hameln) bis Hinweis nach Detmold Von Detmold aus ca. 5 km dem Hinweis folgen Die Entstehungsgeschichte des Hermanns; Auf der altgermanischen Wallburg, dem großen Hünenring, liegt eine 500 m lange und 400 m breite Hochfläche. Der Plan, dem Cheruskerfürsten an dieser Stelle ein weithin sichtbares Denkmal zu setzen, geht zurück auf Ernst von Bandel, geboren am 17.05.1800 als Sohn eines preußischen Regierungsinspektors in Ansbach, gestorben am 25.09.1876. Bandel, der lange Jahre in Hannover und Berlin als Bildhauer und Architekt tätig war, hat unter Opferung seines gesamten Privatvermögens an seinem Lebensziel, der Errichtung des Armindenkmals, festgehalten. Unbeirrbar hat er die vielfachen Widerstände, die sich seinem Werk immer wieder entgegenstellten, überwunden. Bandel hatte mit den Bauarbeiten auf dem von ihm ausgewählten Berg 1838 begonnen, aber erst 37 Jahre später, im Sommer 1875, sah er das Denkmal seiner Vollendung entgegengehen. Der Künstler wohnte in den letzten Jahren der Bauarbeiten ständig auf "seinem Berge", in einem einfachen Blockhaus, der "Bandelhütte". Wichtige Details Maße des Denkmals: Unterbau: 26,89 m Standbild bis zur Schwertspitze: 26,57m Gesamthöhe: 53,46 m Länge des Schwertes: 7,00 m Gewicht des Schwertes: 11,00 Ztr. Das Hermannsdenkmal besteht als Ganzes vorwiegend aus gotischen Elementen, besonders in der sogenannten "Ruhmeshalle", die im Sockel untergebracht ist. Hier sollten berühmte Deutsche verewigt werden, jedoch blieb dieser Teil des Monuments unvollendet. Am Unterbau des Denkmals sind verschiedene Inschriften zu finden. Sie reichen von Auszügen aus den Annalen des Tacitus bis zu Bezugnahmen auf die Befreiungskriege und die Reichsgründung. Vor der "Bandelhütte" , in der Ernst von Bandel während der Bauarbeiten an dem Denkmal wohnte, erinnern zwei Gedenksteine an den Einweihungstag im August 1875 . Mann kann den Hermann natürlich auch besteigen, leider ist die Aussicht an nebligen Tagen nicht sehr weit, aber bei schönem Wetter, einfach nur ein Traum zu erholen. Parkplatzgebühren PKW 2,00 EUR Motorrad 1,50 EUR Bus FREI Eintritt Denkmal-Besteigung Erwachsene 1,30 EUR Kinder 0,50 EUR Keine Gruppenermäßigung Sehr schön ist es dort auch für Kinder, es gibt dort den Teuto Kletterpark, mit mehr als 60 Kletter-Stationen im natürlichen Baumbestand. Verschiedenen Schwierigkeiten und Höhen von 1-12 m, mitmachen kann dort jeder ab 9 Jahren. Das Hermannsdenkmal liegt im Teutoburger Wald, der natürlich auch noch mehr zu bieten hat, wie die Extersteine, Adlerwarte, Freichlichtmuseum oder das Schloss von Detmold.
Neueste Bewertungen (17 Bewertungen)
Deutsche Geschichte zum anfassen
Nicht weit von Bad Salzuflen gut mit dem Auto zu erreichen. Man kann dort herrlich spazieren gehen und in das Denkmal nach Oberstaufen. Von dort aus hat man einen grandiosen rundum Blick. Die Geschichte des Denkmals wird gut erklärt anhand von Schautafeln ebenso die Entstehungsgeschichte.
Das Denkmal ist einen Ausflug wert
Dieses Denkmal ist einen Ausflug wert. Es wird die berühmte Schlacht im Teutoburger Wald auf Tafeln beschrieben. Die Aussicht ist bei gutem Wetter toll. Man muss hier nur Eintritt bezahlen, wenn man auf die Aussichtsplattform unterhalb des Hermann möchte.
Schönes Hotel, Städtetrip Paderborn mit Dom
monumentales Denkmal, Teil deutscher Geschichte, schöne Landschaft
Römisch/deutsche Geschichte in wunderbarer Natur
Das imposantes Denkmal im Teutoburger Wald, mit einem kleinen Infopavillion, vermittelt spannend römische und deutsche Geschichte (9 n. Chr.: Schlacht im Teutoburger Wald), Nach einem kurzen Spaziergang vom Parkplatz zum Denkmal, sowie einem Aufstieg auf die Aussichtsplattform, hat man einen tollen Ausblick in die Umgebung.
Klasse Ausblick über den Teutoburger Wald
Mitten im Teutoburger Wald ist das Hermannsdenkmal gelegen. Von hier aus erstreckt sich ein riesiges Netz an Wanderwegen. Auch einen Kletterpfad für Kinder gibt es dort. Möchte man den herrlichen Ausblick vom Denkmal genießen muss man mittlerweile 3€ bezahlen, aber es lohnt sich wirklich. Man kann eine Kombikarte für 4,50€ erwerben, welche für den Zugang zum Denkmal und den Externsteinen (ca. 10km) berechtigt.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Freilichtmuseum2,4 km
- Vogelpark2,6 km
- Neustadt Detmold3,1 km
- Adlerwarte Berlebeck3,2 km
- Palaisgarten3,3 km
Sport & Freizeit
- Aqualip4,1 km
- Golf Club Lipperland e.V.7,2 km
- Senne Golfclub Gut Welschof e.V.10,0 km
- Badehaus Bad Meinberg10,5 km
- Yoga Vidya10,8 km
Restaurants
- Restaurant Mascialino's CH'A-LU3,5 km
- Braugasse 23,6 km
- Ch'a-LU3,6 km
- Pizzaria Italia3,6 km
- Cafe Extrablatt3,9 km
Nachtleben
- Filmwelt4,0 km
- Charlie's International Bar14,4 km
- Ortmann's Anno 196620,1 km
- Bar Spirit of India20,2 km
- Kinocenter Filmbühne20,5 km
Shopping
- Modehaus Sinn3,7 km
- Weihnachtsmarkt Bad Salzuflen20,2 km
- BlumenKunst20,4 km
- Käsemarkt22,1 km
- Libori Galerie22,4 km