Hinkelstein-Feld Carnac

Carnac/Bretagne
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Hinkelstein-Feld Carnac

Carnac liegt an der Südküste der Bretagne und ist bekannt für seine Menhire (auf deutsch: Hinkelsteine) aus prähistorischer Zeit. Man findet sie aufgereiht in gewaltigen Steinreihen (Alignements) und als Gräber (Dolmen). Die bedeutendsten Alignements heißen Menec, Kerlescan und Kermario am nördlichen Ortsrand von Carnac.

Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)

Werner71+
August 2018

Relikte einer alten Kultur

5,0 / 6

Die schiere Zahl der Megalithen von Carnac ist schon überwältigend. Man erhält bei den Führungen durch das Gelände interessante Informationen.

Michelle41-45
Juli 2016

Der frühe Vogel fängt den Wurm...

6,0 / 6

Beeindruckend, die Menhir-Felder zu sehen. Am allerbesten, man fährt morgens ganz Früh, wenn noch Tau auf den Wiesen ist oder abends. Dann sind die Heerscharen von Touristen weg und es hat etwas Magisches. Während der Hauptsaison kann man nur von außen schauen oder geführt in sehr begrenzter Anzahl auf das Areal. Man muß sich vorher anmelden. Es gibt niedliche, kleine Creperien im Umfeld der Menhire und auch Rastplätze an den Menhirfeldern. Also, nehmen Sie ihr Picknick mit oder genießen einen Crepe in beeindruckender Umgebung. Parken kann man an allen "Ecken und Enden", natürlich vorzugsweise auf den ausgewiesenen Parkplätzen.

Ingrid41-45
Juli 2013

Jungsteinzeitliche Steinreihen und Hügelgräber

6,0 / 6

Im kleinen Ort Carnac finden sich ausgedehnte jungsteinzeitliche Menhirfelder, die zu langen Steinreihen gruppiert sind. Es handelt sich um mehr als 3.000 Steine mit einer Höhe von 0,5 bis 4 Metern Höhe, die die Gruppen von Kerlescan, Le Menec und Kermario bilden. Das ursprüngliche Ausmaß betrug vermutlich 8 km. Warum die Steine aufgestellt wurden, ist unklar. Obelix war es jedenfalls nicht, denn die Menhire wurden 5.000 bis 3.000 Jahre v. Chr. aufgerichtet, also lange vor den Galliern. Man vermutet, dass das Gelände astronomischen Zwecken diente. In den Sommermonaten dürfen die umzäunten Felder nur im Rahmen einer organisierten Führung betreten werden. Touren können im Informationszentrum gebucht werden. Dort gibt es auch kostenlose Broschüren mit Lageplänen der Steinreihen und Erläuterungen dazu in zahllosen Sprachen. Wir haben zunächst das Auto auf den kostenlosen Parkplätzen am Informationszentrum geparkt und sind ca. eine Stunde zu Fuß entlang des Geländes gewandert. Die weiter entfernten Steinfelder haben wir mit dem Pkw angesteuert. Die Felder von Kermario werden gekrönt von einem Grab aus der Steinzeit. Bei Kerlescan sind die schweren Brocken zu einem Rechteck angeordnet. Der größte Menhir, der „Géant du Manio“ hat eine Höhe von 6 m und wirkt wie ein überdimensionaler Hinkelstein. Außerdem können ein prähistorisches Museum, Dolmen (=Großsteingräber) und Hügelgräber besichtigt werden. Wir besichtigen ein Hügelgrab, den „Tumulus de Kerkado“. Ein schmaler Gang führt hinein. Es ist dunkel und eng. Mehr als 6 Personen passen gleichzeitig nicht hinein. Im eigentlichen Grabinneren angekommen, können wir uns schließlich wieder aufrichten und stehen in einem kleinen Steinraum mitten im Hügel. Die Decke bildet eine riesige runde Felsplatte. Schier unglaublich, dass der schwere Stein vor tausenden von Jahren zu einem Grabraum verbaut wurde. Die Menhirfelder von Carnac sind einen Besuch wert. Nach der Besichtigung kann man den Tag noch an den schönen Stränden von Carnac ausklingen lassen.

Carsten41-45
April 2011

Hinkelsteine

5,0 / 6

Wer in der Heimat von Asterik und Obelix, der Bretagne, die Hinkelsteine (französisch: Menhirs) sucht, findet die meisten an der bretonischen Südküste in Carnac. Am Ortsrand stehen sie ordentlich aufgereiht in Feldern; besonders sehenswert sind die Felder von Menec und Kermario. Sie sind der Größe nach geordnet.... wenn man von der falschen Seite, der mit den kleinen, kommt, siehts erst enttäuschend aus, aber am andern Ende sind sehr beeindruckende große Steine. Das Begehen der Felder ist verboten, es ist ein Zaun dort herum, aber man kommt nah dran und es kostet keinen Eintritt. Zum Abschluß kann man am sehr schönen Strand von Carnac ein Bad im Atlantik machen.