Historisches Rathaus Michelstadt

Michelstadt/Hessen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Historisches Rathaus Michelstadt

Für den Reisetipp Historisches Rathaus Michelstadt existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Nelli56-60
Februar 2024

Wunderschönes historisches Rathaus

6,0 / 6

Das Schmuckstück der Altstadt und ältestes Fachwerkhaus Deutschlands Wunderschön aus Holz, mit Balken

Wolfram66-70
Oktober 2011

Das schönste Rathaus und der Marktplatz

6,0 / 6

Im Okt. 2011 besichtigten wir Michelstadt im Odenwald und der erste Weg vom Parkplatz führte uns zum Marktplatz mit dem von vielen Bildern bekannten Rathaus. Das Rathaus ist 1484 erbaut worden und zählt zu den schönsten und bedeutendsten Rathäusern Deutschlands. Der gotische Profanbau mit seinen drei Türmchen steht vor der Stadtkirche. Auf den mächtigen Ständern der Erdgeschosshalle ruht der Oberbau zu dem steile Stiegen führen. An einem dieser Ständer ist auch die "Elle", das Maß aller Dinge für den Michelstädter Markt angebracht. Zum Rathaussaal und Dachboden führen steile Stiegen. Das Baujahr 1484 ist mit gotischen Ziffern in den Querbalken des Giebels eingehauen; als "vier" benutze man die halbe "acht". In der offenen Rathaushalle im Erdgeschoss tagte das Centgericht. Bürger und Centmannschaften (polizeiliche Eingeriftruppe) bildeten den sogenannten "Umstand" . In der ersten Etage hatte das "ehrbare Gericht" später "Rat der Stadt" genannt, seinen Sitz. Auf dem Speicher lagerte der vom "Kastenmeister" verwaltete "Zehnte" in Form von Getreide. Dieses Rathaus diente schon als Soldatenlager, Lazarett und Schule. Bis auf den Einbau der Uhr vom "Unteren Tor" blieb der schöne Westgiebel in 500 Jahren unverändert. Der Marktbrunnen gegenüber dem Rathaus wurde 1575, durch den damaligen Landesherrn Georg II., Graf zu Eberbach, gestiftet. Die Säule trägt den Erzengel Michael mit Flammenschwert und Seelenwaage. Der aus Sandstein gehauene Schutzpatron ist nicht der Namensgeber der Stadt. Michelstadt - michlinstat - kommt von dem Althochdeutschen Wort "michel = groß" . Der prächtige "Löwenhof" links vom Rathaus ist 1755 aus drei Anwesen enstanden und diente zunächst als Postkutschenstation, später nach 1920 als Rathaus. Die Torbögen im Innenhof kennzeichnen die ehemalige Lage der Remisen und Stallungen. Seit 1977 befindet sich hier nur noch das Städtische Verkehrsbüro mit der Touristinformation. Dieses gesamte Ensemble von Markplatz und Gebäuden macht das Zentrum von Michelstadt so attraktiv.