Hochzeitshaus

Hameln/Niedersachsen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Hochzeitshaus

Hochzeitshaus Hameln Osterstraße 2 D-31785 Hameln Niedersachsen Telefon: +49 5151 957823 Koordinaten 52° 6′ 17″ N, 9° 21′ 25″ O Hameln Tourist-Information Deisterallee 1 (am Bürgergarten) D-31785 Hameln Niedersachsen Telefon: +49 5151 957823 Telefax: +49 5151 957840 E-Mail: touristinfo@hameln.de Internet: http://www.hameln.de/ Das Hochzeitshaus in Hameln ist ein bedeutender Weser-Renaissance-Bau in Niedersachsen, der aus Sandstein gebaut wurde. Es gilt als das letzte Gebäude aus Stein, das in diesem Stil in Hameln erbaut wurde. Die Bauzeit war von 1610 bis 1617 unter dem Namen „Neues Gebäude“ als Fest- und Feierhaus. Seit den 1950er Jahren ist dort das Standesamt der Stadt Hameln untergebracht. Dreimal täglich um 13:05, 15:35 und 17:35 Uhr findet eine Vorführung der Rattenfängersage am Giebel des Hochzeitshauses statt. Dazu öffnet sich eine Bronzetür und das Figuren- und Glockenspiel wird gezeigt.

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Werner71+
Juli 2024

Dreimal täglich Glockenspiel

5,0 / 6

Der Name des Gebäudes, in dem seit den 1950er Jahren das Standesamt untergebracht ist, hatte ursprünglich eigentlich nicht mit dem Heiraten zu tun, sondern bezog sich im 17. Jahrhundert auf die Hoch-Zeit – die „hohe Zeit“ des Jahres, in der Feste aller Art gefeiert wurden. Es ist ein wunderschönes Sandsteinhaus im Stil der Weserrenaissance. Besonders interessant macht das Haus die Aufführung der Rattenfängersage mit einem Figuren- und Glockenspiels, die täglich drei Mal stattfindet und viele Zuschauer anlockt. Von den Am Markt aufgestellten Bänken kann man die Aufführungen verfolgen.

Anne66-70
Juli 2024

Heiraten im Hochzeitshaus ? Heute ja. :-)

6,0 / 6

Das Hochzeitshaus mit seinen drei Portalen (erbaut von 1610 – 1617) liegt an der Osterstraße, die Hausseite mit dem Glockenspiel gegenüber der Sparkasse auf dem Platz Am Markt. Entgegen der Bezeichnung Hochzeitshaus konnte man früher dort nicht heiraten, nur feiern. Heute geht’s, denn dort ist jetzt das Standesamt. :-) Zur Zeit meines Besuches war das Haus zur Osterstraße hin zum Teil eingerüstet = es war nicht alles von dieser Hausseite zu sehen. Gut zu sehen war aber über dem ersten Portal mit dem Rundbogen (oben an der Ecke zum Markt) ein Relief. Leider konnte ich aber nicht erkennen, wen es darstellt, darstellen könnte. Eine Inschrift - wie sie in Quellen erwähnt wird – könnte links daneben sein, ist aber auch auf dem Foto nicht deutlich zu sehen. Diese Inschriften – es soll sie auch bei den anderen zwei Portalen geben - weisen laut Quellen auf die Weinschänke, die Ratsapotheke und die Ratswaage hin, die es in dem Gebäude früher gegeben hat. Eine weitere Quelle besagt allerdings, dass es dort nie eine Ratswaage gab. (?) Mit Sicherheit gab es aber den Festsaal und eine Rüstkammer und natürlich ganz oben die drei sehr schönen Zwerchhäuser. Das Glockenspiel habe ich zufällig hören können. Sehr schön. Quellen: Lehmstedt „Hameln an einem Tag“ / wikipedia.org

Wolfram66-70
Dezember 2014

Rattenfänger Freilichtspiel vor dem Hochzeitshaus

6,0 / 6

Das Hochzeitshaus im Zentrum der Rattenfängerstadt Hameln zählt zu den bedeutendsten Bauwerken der Weser Renaissance in der Stadt an der Weser. Die Bürgerschaft von Hameln ließ das repräsentative Gebäude als „Fest- und Feierhaus“ in den Jahren von 1610 bis 1617 errichten. Diese Art von Bauwerken war bis Mitte des 17. Jahrhunderts in vielen Städten üblich, um Feste vermögender Bürgerfamilien nicht mehr in den beengten Wirts- und Wohnhäusern bzw. dem Rathaussaal zu feiern. Die letzte Hochzeitsfeier fand in dem Gebäude 1721 statt. Über den drei Portalen in der Osterstraße prangen Inschriften, die auf die Einrichtungen im Erdgeschoss des Hochzeitshauses hinweisen: Weinschenke, Ratsapotheke und Ratswaage. In den oberen Etagen befanden sich der Festsaal und eine Rüstkammer für die städtische Wehr. Von 1820 bis 1841 führte der Apotheker Friedrich Wilhelm Sertürner, Entdecker des Schmerzmittels Morphium, die Ratsapotheke und lebte in dem Gebäude. Heute befindet sich im Hochzeitshaus das Hamelner Standesamt und das Erdgeschoss ist Ausstellungen vorbehalten. Dreimal täglich um 13:05, 15:35 und 17:35 Uhr findet das Figurenspiel der Rattenfängersage am Giebel des Hochzeitshauses statt. Ein Glockenspiel spielt täglich um 09.35 Uhr das Rattenfängerlied und um 11.35 Uhr das Weserlied. In der Zeit von Mitte Mai bis Mitte September wird auf der Hochzeitshausterrasse das sonntägliche Rattenfänger-Freilichtspiel kostenlos aufgeführt. 80 Darsteller in historischen Kostümen spielen in 30 Minuten, wie es zum Auszug der Kinder aus Hameln kam.