Kloster Bebenhausen
Tübingen/Baden-WürttembergHotel nähe Kloster Bebenhausen
Infos Kloster Bebenhausen
Für den Reisetipp Kloster Bebenhausen existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)
Teilweise zum Schloss umgebaut
Das Kloster Bebenhausen war eine Zisterzienserabtei in Bebenhausen. Pfalzgraf Rudolf I. von Tübingen stiftete 1183 das Kloster. Neben den Prämonstratensern, welche 1189/1190 das Kloster verließen, waren die Zisterzienser anschließend im Kloster. Nach dem Westfälischen Frieden, im Jahr 1648, war es vorbei mit dem katholischen Kloster. Ab da wurde es dann zu einer Klosterschule. Die Schule wurde 1807 mit der Klosterschule in Maulbronn vereinigt. Das evangelische Kloster wurde 1806 säkularisiert. Ab 1864 wurden die Klostergebäude teilweise zum Schloss umgebaut. Herzogin Charlotte, die ehemalige Königin, wohnte dort bis zu ihrem Tod am 16. Juli 1946. Nach 1946 wurden Landtag und Landesverfassung des Landes Württemberg-Hohenzollern begründet. Das mittelalterliche Kloster blieb bis heute zum großen Teil erhalten und kann öffentlich besichtigt werden.
Sehr schöne Kloster-und Schlossanlage
Kloster und Schloss liegen direkt nebeneinander. In beiden werden Führungen angeboten. Wir haben uns für eine Führung im Schloss entschieden, da dieses nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden kann, während man das Kloster auch auf eigene Faust entdecken kann. Die Führung war sehr interessant und kurzweilig - können wir absolut weiter empfehlen. Die Umgebung lädt auch zum Spazieren ein - daher genügend Zeit einplanen.
Grablege der Pfalzgrafen
Die ursprünglich Maria, als der Ordenspatronin der Zisterzienser, geweihte Kirche, ist heute die Kirche der evangelischen Gemeinde von Bebenhausen. Um 1190 wurde mit dem Bau der Zisterzienserklosterkirche begonnen, die 1228 geweiht wurde. Sie war Grablege der Pfalzgrafen von Tübingen. 1566-1568 wurden Teile des Langhauses abgerissen und das Kirchenschiff, in der heutigen Form, neu gebaut. Im Innenraum stimmt man die Form der dreischiffigen Pfeilerbasilika mit Querhaus. Am Seitenalter ist ein großes spätgotisches Tafelbild, mit der Darstellung der sogenannten Bernhardsminne. Sehenswert ist auch die 1575 und 1580 geschaffene Stuckkanzel, getragen von einem überlebensgroßen Atlas und an der Brüstung geziert von der Darstellung der vier Evangelisten, in deren Mitte die Verklärung Jesu zu sehen ist.
Kloster und Schloss
Das Kloster Bebenhausen war ein Zisterzienserkloster in Bebenhausen . Das mittlwerweile evangelische Kloster wurde 1806 säkularisiert. Nach der Säkularisation 1806 wurde aus dem Abtshaus ein Jagdschloss. Zwischen 1850 und 1987 kam es immer wieder zu Restaurierungs- und Wiederherstellungsarbeiten. Das mittelalterliche Kloster blieb aber bis heute zum großen Teil erhalten.Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden in Bebenhausen Landtag und Landesverfassung des Landes Württemberg-Hohenzollern begründet. Teile der Abteianlage wurden als Archiv, Depot und Landtag des Landes Württemberg-Hohenzollern (bis 1952) genutzt. Kloster und Schloss Bebenhausen sind für Besichtigungen geöffnet. 1. April bis 31. Oktober Mo 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr Di – So 9.00 – 18.00 Uhr 1. November bis 31. März Di – So und Feiertage 10.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr Eintritt mit Führung € 6.-
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Neuer Bau Bebenhausen0,0 km
- Jagdschloss Bebenhausen0,0 km
- Schreibturm Bebenhausen0,0 km
- Friedhof Bebenhausen0,0 km
- Kapfscher Bau Bebenhausen0,0 km
Sport & Freizeit
- Geologischer Lehrpfad Kirnbachtal1,6 km
- Spielplatz Blaihofstraße Pfrondorf3,3 km
- Reithalle des Reit- & Fahrverein Lustnau3,3 km
- Pumptrack Pfrondorf3,5 km
- Sportplatz Schönbuchhalle Pfrondorf3,5 km
Restaurants
- Landhotel Hirsch0,1 km
- Waldhorn0,1 km
- Landgasthaus Waldhäuser Hof1,8 km
- Restaurant Rosenau3,4 km
- Basilikum3,8 km
Nachtleben
- Kindertheater Teo Tiger3,9 km
- Neue Aula4,1 km
- Arsenal4,3 km
- Kino Museum4,3 km
- Löwen-Kino4,5 km
Shopping
- Markt am Nonnenhaus4,3 km
- Geschäft Fritz Schimpf4,4 km
- Hinrichs Teehus4,4 km
- Safran Feinkost4,4 km
- Mokka Kaffee-Tee-Praline4,5 km