Kräutergarten Kloster Roggenburg
Roggenburg/BayernHotel nähe Kräutergarten Kloster Roggenburg
Infos Kräutergarten Kloster Roggenburg
Für den Reisetipp Kräutergarten Kloster Roggenburg existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Schöne Klosteranlage mit tollem Kräutergarten
Beim Kloster Roggenburg handelt es sich um eine sehr schöne, weitläufige Anlage mit kleinem Geschäft und Café. Sehr schön und einen Abstecher wert ist der schöne Kräutergarten, in dem man zu den Pflanzen auch Informationen findet, für bzw. gegen was sie helfen (und das manches scheinbare Unkraut im heimischen Garten durchaus mehr gewürdigt gehört).
Barocker Heilpflanzengarten aus dem 18. Jh.
Der Kräutergarten des Klosters Roggenburg geht bis in das 18. Jh. zurück. Genau kann man es nicht sagen, da die historischen Pläne bei der Säkularisation 1802 leider verloren gingen. Der seitlich des Klosters auf einer Fläche von ca. 480 qm angebrachte Garten ist für die Besucher frei zugänglich. In 12 Beeten wurden ca. 150 verschiedene Heilpflanzenarten angepflanzt. Sechs Beete sind Persönlichkeiten der Klostermedizin gewidmet. So z.B. Walahfrid Strabo (Abt auf der Insel Reichenau, Frühes Mittelalter, 9. Jh.), Hildegard von Bingen (Äbtissin des Benediktinerklosters Ruppertsberg bei Bingen, Hochmittelalter, 1098-1179), Albertus Magnus ( Dominikaner geb. in Lauingen, Bischof von Regensburg, 1200-1290) und Sebastian Kneipp (Pfarrer von Wörishofen,1821-1897). Die zweiten sechs Beete sind mit Heilpflanzen aus der klassischen Schul- und Volksmedizin nach Themen und ihren Anwendungsgebieten bepflanzt: Haut und Rheuma, Herz- und Kreislauf, Männer- und Frauenleiden, Erkältungskrankheiten, Verdauung sowie Nerven und Beruhigung. Weitere Duft- und Aromapflanzen, Küchenkräuter und Heilpflanzen sind verstreut in dem Kräutergarten angepflanzt. Besonders lehrreich sind die bei jeder Pflanze angebrachten Hinweistafeln über die Wirkungsweise der Heilpflanze. Bei meinem Besuch im März standen leider noch die Hinweistafeln im Vordergrund, da sich die Pflanzen noch sehr zurückhielten. Ich kann mir jedoch vorstellen, dass sich ein Besuch im Sommer sehr lohnen wird.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Turmuhren Pechmann0,5 km
- Wannenkapelle1,4 km
- Kapelle Maria-Hilf4,6 km
- Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Biberachzell4,7 km
- Ölbergkapelle - Biberachzell4,7 km
Sport & Freizeit
- Schießen2,5 km
- Waldseilgarten Wallhausen7,6 km
- Golf-Club Schloß Klingenburg e.V.16,0 km
- Turncable Wakeboard- und Wasserskipark16,1 km
- Legoland17,4 km
Restaurants
- Gasthaus Alte Roggenschenke0,2 km
- Alte Mühle am See1,1 km
- Bräuhaus2,4 km
- Restaurant Carina´s Genussgarten2,4 km
- Pizzeria Santa Lucia5,7 km
Nachtleben
- Filmtheater10,7 km
- Dietrich-Filmtheater20,4 km
- Topolino Figurentheater20,9 km
- Augus-Theater Neu-Ulm21,8 km
- Teilbar22,1 km
Shopping
- Aral Ulmer Str.6,7 km
- Optik Glöggler11,2 km
- Shopping Violastraße/Reindlstraße19,8 km
- Glacis-Galerie21,3 km
- Blautal-Center24,2 km