Landgasthof Heilinghausen

Maxhütte-Haidhof/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Landgasthof Heilinghausen

Für den Reisetipp Landgasthof Heilinghausen existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Manfred71+
August 2017

Landgasthof am Fluss Regen

4,8 / 6

Bei unserer Rückfahrt von Oberviechtach nach München fuhren wir durch das Regental. Die Gegend im Regental zwischen Nittenau und Regenstauf gehört mit zu den schönsten Landschaften in der Oberpfalz. Wir machten eine Kaffeepause im Landgasthof in der kleinen Ortschaft Heilinghausen. Der Landgasthof liegt direkt an der Straße gegenüber dem Fluss Regen. Es war hier sehr schwierig einen Parkplatz zu finden. Am 1.Januar 1978 wurde der Ort Heilinghausen der Stadt Regenstauf eingegliedert. Früher soll beim Landgasthof eine Raststation gewesen sein, in der die Pferde gewechselt und die Post aus der Umgebung aufgenommen wurde. Da wir noch sommerliches Wetter hatten, suchten wir uns einen Platz im Biergarten. Die Lage des Biergartens ist mit seinen urigen Holzbänken und –tischen sehr schön und man sieht auch den vorbei fließenden Regen. Die freundliche Bedienung brachte uns sofort die Speisekarte. Wir wollten nur einen Kaffee und Kuchen bestellen. Kaffee gab es, Kuchen jedoch nicht und das an einem Sonntagnachmittag? Wir bestellten dann die in Speisekarte angebotenen zwei Desserts. Joghurtcreme mit Crepe 4,90 Euro und Panna Cota mit marinierten Beeren ebenfalls 4,90 Euro. Der Kaffee und die zwei Desserts wurden uns in kurzer Zeit gebracht. Die zwei Desserts waren köstlich. Da ich nur den Service und nicht das Essen bewerten kann, vermag ich nur zu sagen, dass die Bedienungen sehr freundlich und flink waren. Obwohl uns die Desserts schmeckten, würde ich keine Kaffeepause mehr im Landgasthaus Heilinghausen einlegen. Angeblich soll auch Johann Wolfgang von Goethe im Jahr 1786 bei seiner Italienreise im damaligen Heilinghausener Gasthof vor einem Brotzeitteller gesessen haben.