Lippisches Landesmuseum

Detmold/Nordrhein-Westfalen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Lippisches Landesmuseum

Lippisches Landesmuseum Detmold Ameide 4 32756 Detmold Telefon: 05231 99250 lippisches-landesmuseum.de Öffnungszeiten: Di - Fr: 10 -18 Uhr Sa, So + Feiertag: 11 - 18 Uhr Mo: geschlossen 1.5. / 24. und 25.12. / 31.12. / 1.1. geschlossen Eintrittspreise: Erwachsene 5 € Ermäßigt: 3.50 € Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre - frei

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Anne66-70
Mai 2024

Auch beim 2. Besuch wieder sehr sehr schön. Toll!

6,0 / 6

Nachdem ich im vergangenen Jahr bei der Bewertung des Reisetipps keine Fotos beilegen konnte, da alle Fotos des Tages versehentlich von mir gelöscht wurden, habe ich in diesem Jahr bei meinem Aufenthalt in Detmold dem Museum erneut einen Besuch abgestattet. Meine Eindrücke zu den diversen Exponaten habe ich in meiner Bewertung von Februar 2023 geschildert. Ich war dieses Mal nicht weniger begeistert als im vergangenen Jahr und fand die Mumie(n) immer noch richtig gruselig. Die Reihenfolge der besuchten „Häuser“ ist eine etwas andere als 2023. Fotos liegen an.  1. Begonnen habe ich dieses Mal meinen Gang durchs Museum in der „Zehntscheune“ und dem Thema „Mythos Varusschlacht“ . 2. Weiter ging es zum „Kornhaus“ und den Themen „Handwerk und Gewerbe“ / „Landes- und Kirchengeschichte“ / „Wohnkultur“ / „Trachten und Mode“. 3. Danach habe ich mich ins „Haus Ameide“ begeben mit Ausstellungen zur Eis- und Steinzeit und zur Bronzezeit. Weiter dann im 1. Stockwerk mit Exponaten aus der vorrömischen Eisenzeit und der römischen Kaiserzeit und im 2. Stockwerk das Thema „Kulturen der Welt“. Nicht besichtigt habe ich Haus „Mittelmühle“ mit der Tierwelt, mit Fossilien und Mineralien. Das war wie im letzten Jahr. Irgendwie war es zu viel. Vielleicht beim nächsten Mal und dann nur die "MIttelmühle". :-)

Anne66-70
Februar 2023

Sehr sehr schön. Toll ! Bitte nicht verpassen.

6,0 / 6

Ein ganz tolles Landesmuseum. Ich kann mich meinem Vorschreiber nur voll anschließen. So schöne Exponate hatte ich wirklich nicht erwartet. Begonnen habe ich die Besichtigung im Haus Ameide. Gleich der erste Blick auf das Gemälde von einem Mammut plus Mammutknochen davor auf einem Tisch liegend und links daneben das Pferdebild ebenfalls mit ausgestellten Knochen ließen mich an die Begeisterung der Kinder denken, die hier vielleicht zu Besuch kommen. Und es gab sie in der Tat. :-) Denn nach größeren Ausstellungen zur Eiszeit, Bronzezeit, zu Pfeilspitzen, Gefäßen, usw. kam ich in einen Raum mit einer (nachgebauten) Handmühle und einem „Ofen“, wo ein Opa seinem Enkel die Exponate erklärte. Es gab weiterhin Exponate zur römischen Zeit, aber am besten in Erinnerung sind mir die Exponate in der oberen Etage geblieben – zu den Kulturen anderer Kontinente / sehr (!) viele tolle Exponate – aus Afrika (z. B. Kamerun, Marokko, usw.), Asien (Japan, China, usw.), Ozeanien… Alles einfach nur wunder-, wunderschön. Und zuletzt in einem etwas versteckten kleinen Raum eine Mumie aus Ägypten. In einer anderen Abteilung war die Mumie eines Kindes zu sehen. Diese war aber eher etwas gruselig. Nach dem Haus Ameide bin ich zu den gegenüberliegenden Ausstellungen in der „Zehntscheune“ gegangen, und dort wird man – im etwas düsteren großen Saal - von den riesigen Gemälden, den zwei großen Statuen und all den anderen Gemälden und Infotafel regelrecht „erschlagen“ :-). Aber… super interessant die Infos, Gemälde zum Mythos Varusschlacht, zu Arminius und Thusnelda, usw. Dort gab es dann auch den Hinweis, dass die heutige Bezeichnung „Tussi“ auf den Namen Thusnelda zurückgeht. Wäre ich nie drauf gekommen. Etwas versteckt in diesem Saal der Übergang ins Kornhaus, wo man Ausstellungen zur Kirchengeschichte (z.B. eine Kanzel + Aufgang / sehr verziert) , zu Handwerk und Handwerkserzeugnissen (1A Exponate) , zur Zimmermöblierung in der damaligen Zeit, zu Porträts, Spielzeug, Waffen und und und…zu sehen bekommt. Und im Kornhaus auf keinen Fall verpassen in der obersten Etage - Kleider, Anzüge, Kostüme aus der damaligen Zeit für Erwachsene und Kinder, vorgestellt an lebensgroßen Gliederpuppen. Viele dieser Exponate tragen den Vermerk „Schaumburg-Lippe“. Somit gehe ich davon aus, dass diese Teile vom Haus Schaumburg-Lippe zur Verfügung gestellt wurden. Nicht näher angeschaut habe ich mir die Ausstellungen des modernen Mobiliars (Stühle...). Auch die Mittelmühle (schön für Kinder / Darstellung vieler Tiere) habe ich nicht mehr besucht, werde ich aber, wenn ich vielleicht doch noch mal Detmold besuchen werde, um all die Fotos, die ich am 18.2. im Museum (und auch anderorts) gemacht habe, erneut zu machen. Denn ich habe – wieder zuhause - die Datei vom 18.2.2023 auf der Kamera unwiederbringlich aus Unachtsamkeit gelöscht. Einfach nur traurig. Eintrittspreise: Erwachsene 5 € Mit Ermäßigung 3,50 €

Kurt36-40
September 2014

Spannend und überraschend

5,0 / 6

Haben die Ausstellung mit der peruanischen Mumie, Detmold Child, besucht. Schöne Ausstellung. Dann noch durch die anderen Sammlungen gegangen. Echte Überraschung. Spannend, gut gemacht, nettes Personal. Absolut sehenswert die Trachten. Hätten nicht so ein Museum erwartet! Kommen garantiert wieder, haben noch nicht alles gesehen.