Lübsche Vogtei

Travemünde/Schleswig-Holstein
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Lübsche Vogtei

Die Lübsche Vogtei in Travemünde ist eines der ältesten Gebäude der Stadt und diente früher als Polizeiwache. Heute befinden sich in dem Backsteingebäude ein Café und ein Restaurant. Verfasst von HolidayCheck Adresse Vorderreihe 7 D-23570 Travemünde Schleswig-Holstein Website http://www.travemuende-tourismus.de/ Kontakt Telefon: +49 451 8899700 Telefax: +49 451 4091990 E-Mail: info@travemuende-tourismus.de

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Heidelore66-70
Mai 2022

Die Lübsche Vogtei - erbaut 1551

5,0 / 6

Bei unseren Spaziergängen entlang der Vorderreihe sind wir auch immer wieder an der alten Lübschen Vogtei vorbeigekommen. Diese Lübsche Vogtei stammt aus dem 16. Jahrhundert (Fertigstellung 1551). Wenn man in Travemünde ist, so bietet sich ein Spaziergang zur Lübschen Vogtei an. Man sollte ruhig auch einen Blick in die Vogtei werfen und sich die alten Kassettendecken mit ihren schönen Renaissance-Deckenmalerei und auch die Schiffsmodelle, die von der Decke herabhängen oder auf den Schränken stehen, anschauen. Da in dem Gebäude inzwischen auch ein Restaurant ist, kann man durchaus auch über einen Restaurantbesuch nachdenken.

Bert66-70
April 2022

Die Alte Lübsche Vogtei in Travemünde

5,0 / 6

An der Vorderreihe in Travemünde steht ein schönes, sehenswertes Backsteinhaus mit einem Treppen- oder Stufengiebel (Vorderreihe 7). Es ist dies die Lübsche Vogtei (auch Alte Vogtei oder Alte Amtsvogtei genannt). Diese Lübsche Vogtei wurde 1551 erbaut und war über Jahrhunderte der Sitz des Lübecker Stadtvogtes, der im Auftrag der Hansestadt Lübeck die Traveeinfahrt überwachte und der auch für „Recht und Ordnung“ in Travemünde zuständig war. Von 1938 bis 2002 wurde die Alte Vogtei als Polizeistation genutzt. Es folgte ab 2006 eine aufwändige Renovierung. Heute ist die Alte Vogtei in Privathänden und in den Mauern der ehemaligen Vogtei befindet sich u.a. ein nettes Restaurant (mit Sitzmöglichkeiten im Gastraum, sowie im Freien vor dem Gebäude in der Vorderreihe und auch im großen Biergarten / Vogtei-Garten).

Wolfram66-70
Juli 2014

Ehemaliger Sitz des Lübecker Stadthauptmanns

5,0 / 6

Die Hafenstadt Travemünde war lange Zeit Festung und für die Hansestadt Lübeck von strategischer Bedeutung. Das spiegelt die ehemalige „Lübsche Vogtei“, wider. Einst war die Vogtei nach dem Erwerb im Jahre 1329 durch die Stadt Lübeck Sitz des Stadthauptmanns. Der Backsteinbau mit dem Stufengiebel am Anfang der Vorderreihe im Hafen von Travemünde fiel uns durch sein farbenprächtiges Renaissanceportal auf, das Anfang des 17. Jahrhunderts gebaut worden ist. Dieser Nachbau der „Lübschen Vogtei“ wurde notwendig, da der erste Bau einem Brand zum Opfer fiel. Neben der Rokoko-Tür zeigt eine Markierung im Mauerwerk den höchsten Wasserstand während der katastrophalen Sturmflut von 1872 an. Damals fielen die meisten Häuser von Travemünde dem „blanken Hans“ zum Opfer. Heute ist die „Lübsche Vogtei“ ein privat genutztes Wohn- und Geschäftshaus mit „modernen Erlebnisräumen“ in einer zauberhaften Atmosphäre. Von 1938 bis 2002 beherbergte das Gebäude ein Polizeirevier, bevor es von einem Privatmann erworben wurde. Das alte Backsteingiebelhaus lädt nach seiner umfangreichen Restaurierung seit 2007 als Künstler-Café und Restaurant „Alte Vogtei“, Teekontor und Kunstgalerie, Ladenpassage und Weinkabinett zum Verweilen ein.