Mahnmal für Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht im Tiergarten

Berlin-Mitte/Berlin
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Mahnmal für Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht im Tiergarten

Für den Reisetipp Mahnmal für Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht im Tiergarten existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Urlauberin61-65
August 2019

Denkmal für Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht

6,0 / 6

Das zweigeteilte Denkmal für Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg befindet sich im Großen Tiergarten. Die beiden Führer der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) wurden am 15. Jan. 1919 von den NAZIs ermordet. Während am Neuen See eine Stele und eine Gedenktafel an den Mord an Karl Liebknecht erinnert, befindet sich am Katharina-Heinroth-Ufer, nahe der Lichtensteinbrücke, der zweite Teil des Denkmals für Rosa Luxemburg (dort an der Stelle, an der die Mörder die schwer verletzte Rosa Luxemburg bzw. ihren Leichnam in den Landwehrkanal geworfen haben). Wenn Sie einen Spaziergang durch den Großen Tiergarten machen, so schauen Sie doch mal an dem zweigeteilten Denkmal für Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht vorbei, halten Sie kurz inne und erweisen Sie ihnen damit die Ehre.

Herner61-65
April 2019

Gedenken an Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg

6,0 / 6

Vor 100 Jahren wurden Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg ermordet. Sie waren Führer der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD). Beide wurden am 15.Jan. 1919 von einer sogenannten „Bürgerwehr“ „festgenommen“ und der Garde-Kavallerie-Schützen-Division übergeben. Liebknecht und Luxemburg wurden unter Führung des Ersten Generalstabsoffiziers Hauptmann Waldemar Pabst verhört und misshandelt. Es war Pabst der die Anweisung gab, dass Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg ermordet werden sollten. Noch am 15.Jan. 1919 wurden beide Morde von Angehörigen der Garde-Kavallerie-Schützen-Division ausgeführt. Rosa Luxemburg wurde (tödlich verletzt oder schon tot) von ihren Mördern an der Lichtensteinbrücke in den Landwehrkanal geworfen. Ihr Leichnam wurde erst am 31.Mai 1919 von einem Schleusenarbeiter an einer Schleuse im Landwehrkanal gefunden. Karl Liebknecht wurde im Großen Tiergarten am Neuen See von hinten erschossen (im Beisein hochrangiger Offiziere). Die Mörder lieferten die Leiche von Karl Liebknechts bei einer Wache ab und meldeten bei Pabst Vollzug. Die Presse teilte einen Tag später (am 16.Jan. 1919) mit, Karl Liebknecht sei auf der Flucht erschossen und Rosa Luxemburg von einer aufgebrachten Menge gelyncht worden. Das zweigeteilte Denkmal ließ die DDR-Führung 1987 errichten und im Großen Tiergarten aufstellen. EINIGE ANMERKUNGEN RUND UM DEN FÜR DEN MORD AN ROSA LUXEMBURG UND KARL LIEBKNECHT VERANTWORTLICHEN HAUPTMANN PABST (SPÄTER MAJOR): - Pabst, der ab 1955 wieder in seiner Geburtsstadt Düsseldorf lebte und als Waffenhändler gutes Geld verdiente, wurde von der Justiz der Bundesrepublik Deutschland weder verfolgt noch angeklagt. Pabst starb 1970 (im Alter von fast 90 Jahren) unbehelligt als wohlhabender Mensch. - Pabst stand im Nachkriegs-Deutschland (zumindest zeitweise) unter dem Schutz von Bundeswehr Oberst Achim Oster (der später bis zum Gerneralmajor bei der Bundeswehr aufstieg). Oster war von 1950 bis 1957 Leiter der Sicherheitsgruppe im Amt Blank (einer Vorläuferorganisation des Bundesministeriums der Verteidigung und des Militärischen Abschirmdienstes / MAD). Danach war Oster u.a. Militärattaché in Spanien und bei diversen Dienststellen der NATO tätig. Zuletzt war er Generalmajor bei der Bundeswehr. - Angeblich hätte Major a.D. Waldemar Pabst von der Adenauer-Regierung beinahe das Bundesverdienstkreuz für seine Tat bekommen (also dafür, daß er Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht ermorden ließ). - Die NPD stellte 2007 den Antrag, dass der Anton-Saefkow-Platz in Waldemar-Pabst-Platz umbenannt werden solle, was jedoch zum Glück abgelehnt wurde (Anton Saefkow war Mitglied der Kommunistischen Partei Deutschlands / KPD und Wiederstandskämpfer gegen die NAZIs, er wurde am 18. Sept. 1944 durch das Fallbeil hingerichtet).