Museum am Löwentor

Stuttgart/Baden-Württemberg
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Museum am Löwentor

Für den Reisetipp Museum am Löwentor existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (5 Bewertungen)

Klaus71+
Februar 2025

Menschenfunde in Mitteleuropa

5,0 / 6

Das Museum am Löwentor auch Naturkundemuseum, hat eine tolle Paläontologische Ausstellung. Auf 3.500 Quadratmeter Ausstellungsfläche sieht man nicht nur Saurier und andere Tierarten, sondern auch die ältesten fossilen Menschenfunde in Mitteleuropa. Die Sammlung umfasst außerdem ein Bernsteinkabinett. Man sollte unbedingt auch das zweite Museum im Schloss Rosenstein besuchen. Adresse: Rosenstein 1-3, 70191 Stuttgart Webseite: http://www.naturkundemuseum-bw.de/ Geodaten: Q5CM+X9 Stuttgart

Claudia46-50
Februar 2023

Spannende Reise in der Zeit

6,0 / 6

Tolles Museum mit vielen Exponaten, es gibt viel zu entdecken. War sehr gut besucht. Ideal - den Besuch im Löwentormuseum mit dem im Rosensteinmuseum verknüpfen.

Horst Johannes71+
Mai 2021

Bernstein ist ein super Material, her erfährt man.

6,0 / 6

Es gibt einige Museen in der BRD die sich dem Thema Bernstein angenommen haben, meistens jedoch um Bernsteinschmuck und Artikel aus diesem Material zu verkaufen. Anders ist es in diesem Mueseum, hier werden tolle Bernstein Sehenswürdigkeiten ausgestellt, sowie über die Historie dieses "Steins" berichtet. Es ist aber kein Stein, es ist Harz eines Baumes, welches in Millionen Jahren hart geworden ist. Ich war bisher der Meinung, dieses Bernstein ( engl. Amber franz. Ambre ) würde nur bei uns an der Ostsee und auch in Polen gefunden, auch daß dieses Material erst seit 40 bis 45 000 Jahren gäbe, weit gefehlt. Der Baltische Bernstein, der von der Ostsee bis hinauf ins Baltische Meer gefunden wird, ist meistens 40 bis 45 Millionen Jahre alt. Hier in der Galerie erfährt man auch, daß Bernstein an vielen Stellen der Erde gefunden wird, besonders das exotische Bernstein kann bis zu 125 Mio. Jahre alt sein. Der "Mutterbaum " dieses Harzes ist die Kiefer, davon gibt es sehr viele Arten. Am Stamm dieser Bäume trat Harz aus und tropfte dann evtl. auf kleine Tierchen, Moose oder Blätter. Es gibt bräunlich durchscheinendes Bernstein, aber auch weissliches oder sogar schwarzes. Das weissliche wird durch schaumige Konsistenz hervorgerufen, schwarzes von entstehender Kohle. Das was von dem flüssigen Harz umschlossen wird, liefert den Wissenschaftlern heute Antworten auf Fragen, wie haben sich diese Tiere in diesen langen Zeiten bis heute verändert oder auch nicht. So efährt man, daß die im Baltischen Bernstein eingeschlossenen Tiere oft Tausendfüssler, Spinnentiere und andere Insekten sind. Daß es erst seit ca. 40 000 Jahren Schmuck aus diesem Material gibt, erfährt man jedoch in diesem Museum nicht.

Horst Johannes71+
März 2021

Hier sieht man die "URZEIT" seit 250 Mio. Jahren

6,0 / 6

Im Museum am Löwentor finden sie die wichtigste Paläologische Ausstellung in der Bundesrepublick Deutschlands. (Entwicklung der Urzeit). Es befindet sich im Rosensteinpark in Stuttgart. Mit dem Schloß Rosenstein gibt es innerhalb des Naturkundlichen Museums ein weiteres Museum, welches sich der Biologie verschrieben hat. Im Löwenstein-Museum wurde unter der Professorin Johanna Eder insgesamt 9 Erd-Altertumszeiten in einen hervorragenden Kontext dargestellt. Es beginnt mit dem Erdaltertum oder Frühe Erdgeschichte, die bis 250 Mio. Jahre zurückreicht. Bis zum Lockdown im Jahr 2020 hatten jährlich ca. 250 000 Besucher die 2 Museen aufgesucht, sowie 150 Wissenschaftler haben hier Infos gesucht , um dann in vielen Fachzeitschriften Artikel zu veröffentlichen. Natürlich ist das alles nur in einem Zeitraffer zu sehen, aber dafür hoch interessant, je wie man in der BRD Ausgrabungen machte und somit die Zeitläufe darstellen konnte. Als zweiten Zeitabschnit geht es weiter mit dem Zeitraum des Bundsandstein, in welchem schöne Exemplare diesen Abschnitt darstellen. Immer weiter duch die Zeitläufe bis zum Quartär als Abschluss. Der vorletzte Zeitraum das Tertiär wurde erst in Laufe des Jahres 2020 fertig, schon in der Zeit des Lockdowns, also konnte bisher dieser Zeitraum von keinem Besucher gesehen werden. Um so schöner ist es, heute für die Besucher die 2021 kommen, diese gigantischen Darstellungen zu bestaunen. Große Dioramen zeigen die Dinos in ihren eigenen Naturräumen. Was uns ausserdem sehr gefallen hat, sind die Beschriftungen der Tiere und in welchem Kontext sie gezeigt werden !! Es gibt jetzt neben dem Eingang links ein Bernstein- Kabinett, m. E. für Süddeutschland eine Einmaligkeit. Zur Zeit vom 16.3.2021 an können Besucher sich per Internet in ein "Zeitfenster" einbuchen, aber je Fenster für 2 Stunden. Die Anreise für Nichtstuttgarter nehmen sie vom Hbf. mit der U-12, die nach Remseck fährt vor, bis zur Haltestelle Nordbahnhof, es sind dann noch ca. 7 Minuten bis zum Eingang. Ich empfehle, nicht mit dem eigenen Auto anzureisen, es gibt einfach viel zu wenige Parkplätze. Was uns etwas gestört hat, waren die Großeltern mit ihren Kleinkindern, die zwar garantiert nichts verstanden, die aber die DINOS sehen wollten. Das ist dann in 15 Minuten erledigt, dann wird manchmal " fangen " gespielt. Trotz empfehle ich diesen Besuch, für alle die etwas übrig haben für dieses herrliche Museum und was man schon immer über dieses Thema wisssen wollte.

Bernd51-55
Februar 2011

Sehenswert

5,0 / 6

Die weltberühmte Sammlung ist ein Muss für kleine und große Saurierfreunde. Haltestelle Nordbahnhof S Bahn und U 15