Museum Ephraim-Palais

Berlin-Mitte/Berlin
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Museum Ephraim-Palais

Das "Museum Ephraim-Palais" befindet sich in einem ehemaligen Rokoko-Bürgerhaus am Rande des Nikolaiviertels im Berliner Stadtbezirk Mitte. Das ursprüngliche Gebäude wurde zwischen 1762 und 1766 nach den Plänen des Architekten Friedrich Wilhelm Diterichs errichtet. Im Rahmen von Bauarbeiten in der näheren Umgebung musste es 1936 abgetragen werden. Bestimmende Bauelemente wurden eingelagert. Dadurch konnte das Palais zwischen 1985 und 1987 unter der Leitung des Architekten Franz Klinger originalgetreu rekonstruiert werden. Besonders hervorzuheben sind die Fassade mit toskanischen Säulen, Pilastern und von Putten gekrönten Geländern sowie das Treppenhaus mit der nach oben führenden spiralförmigen Treppe. Das Museum präsentiert auf drei Stockwerken wechselnde Ausstellungen zur Berliner Kunst- und Kulturgeschichte sowie die graphische Sammlung des Stadtmuseums. Außerdem finden im Salon Ephraim regelmäßig Veranstaltungen und Workshops statt. Das Gebäude ist denkmalgeschützt. Die Öffnungszeiten und die Eintrittspreise können der Webseite entnommen werden. Adresse Poststraße 16 10178 Berlin Deutschland Webseite https://www.stadtmuseum.de/ephraim-palais Kontakt +493024002162

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Heidi W66-70
August 2024

Das Berliner Stadtmuseum im Ephraim-Palais

6,0 / 6

Das interessante Berliner Stadtmuseum, das sich im Nikolaiviertel im Ephraim-Palais befindet, hat uns gut gefallen. Das Ephraim-Palais, in dem sich dieses Museum befindet, zählt zudem zu den schönsten historischen Bürgerhäuser, die es in Berlin gibt.

Herbert66-70
August 2024

Interessantes Museum im imposanten Ephraim-Palais

6,0 / 6

Das ursprüngliche Ephraim-Palais im Nikolaiviertel in der Poststraße wurde zwischen 1762 und 1766 von Veitel Heine Ephraim erbaut. Veitel Heine Ephraim (geboren 1703, gestorben 1775) war u.a. Kaufmann, Bankier, Münzmeister, Hofjuwelier und Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde. Im Jahr 1823 wurde das Ephraim-Palais von den Nachkommen von Ephraim an die Stadt Berlin verkauft. Unter den NAZIs wurde das Ephraim-Palais 1935 abgebrochen, jedoch wurde die Teile der Fassade und diverse andere Bauteile in einem Lager in Wedding eingelagert, wo sie den Zweiten Weltkrieg überstanden. Für die 750-Jahrfeier Berlins ließ der Magistrat von Ost-Berlin das Nikolaiviertel wieder aufbauen und plante dabei auch den Wiederaufbau des Ephraim-Palais – nun befanden sich aber die eingelagerten Teile in Wedding, also in West-Berlin. 1982 beschloss das Abgeordnetenhaus von West-Berlin die Rückgabe dieser Teile an Ost-Berlin, im Gegenzug übergab Ost-Berlin u.a. das Archiv der Königlichen Porzellan-Manufaktur an West-Berlin. Zwischen 1985 und 1987 wurde das Ephraim-Palais unter Verwendung der noch vorhandenen Teile wieder aufgebaut und steht nun einige Meter nördlich des ursprünglichen Standorts. Im Mai 1987 wurde das Ephraim-Palais als Teil des Märkischen Museums von Ost-Berlin eröffnet. Man findet es in der Poststraße 16, Ecke Mühlendamm. Nach der Deutschen und Berliner Wiedervereinigung 1990 wurde das Museum im Ephraim-Palais der Stiftung Stadtmuseum Berlin zugeschlagen. Hauptthema im Museum Ephraim-Palais ist 800 Jahre Leben in Berlin. Das imposante Rokokogebäude des Ephraim-Palais, das als eines der schönsten historischen Bürgerhäusern Berlins gilt, hat uns äußerst gut gefallen. Dies gilt auch unseren Besuch im Museums Ephraim-Palais.

Klaus66-70
Februar 2021

In den 1980er Jahren rekonstruiert

5,0 / 6

Das Ephraim-Palais ist ein in den 1980er Jahren rekonstruiertes Rokokogebäude. Die Berliner Kunst- und Kulturgeschichte kann man im Ephraim-Palais bewundern. Auf drei Stockwerken sind wechselnde Sonderausstellungen zu sehen. Der Rokoko-Bau wurde von dem Architekten Friedrich Wilhelm Diterichs entworfen. Das Haus beherbergt außerdem die Grafische Sammlung des Stadtmuseums. Diese umfasst eine Zeitspanne vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart.