Museumsfriedhof

Kramsach/Tirol
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Museumsfriedhof

Für den Reisetipp Museumsfriedhof existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (5 Bewertungen)

Rainer61-65
April 2016

Lustige Sprüche

5,0 / 6

Auch wenn der Name es nicht vermuten lässt, der Museumsfriedhof von Kramsach ist eine richtig netter Platz. Es ist ein Freilichtmuseum das Grabmälern gewidmet ist. Gegründet wurde es von einem Einheimischen Kunstschmied, dessen Leidenschaft das Sammeln dieser Gegenstände war. Auf den meisten Grabmälern sind lustige Inschriften, die den Besuch recht lustig machen. Deshalb wird das Museum auch der lustige Friedhof genannt. Täglich geöffnet, der Eintritt ist frei.

Alphons61-65
Juni 2015

Am Grabe lachen weinen oder schmunzeln?

5,0 / 6

Sehr schöne Anlage mit vielen wertvollen und lustigen Gedenkaufschriften, zusammengetragen aus Nah und Fern Schicksale aus vergangenen Tagen. Es ist eine Sehenswürdigkeit, solche Sprüche muß man wenigstens einmal im Leben gelesen haben. Man kommt zum Nachdenken, soll ich lachen, weinen oder schmunzeln evtl. auch die Stirne runzeln. Der Friedhof in Kramsach einzigartig auf der ganzen Welt!

Elfi56-60
Mai 2013

Friedhof mal anders

5,0 / 6

Auf einem Friedhof lachen,wo hat man das schon mal gesehen!Auf diesem "lustigen" Friedhof kann und muss man wirklich schmunzeln. Sehr sehenswert!!!

Adrian46-50
September 2012

Museumsfriedhof

6,0 / 6

Er heißt nicht umsonst "Der lustige Friedhof". Würde heute einer solche Grafinschriften verfassen würde man ihn als "Pietätlos" hinstellen, aber früher war die Beziehung zum Sterben und Tod anders betrachtet. Oft muss man an den Grabinschriften zweimal lesen um die Komik zu finden, genauso die Schriftweise. Zitat von einer Inschrift z.B.: "Hier liegt begraben unser Organist, Warum? weil er gestorben ist. Er lobte Gott zu allen Stunden. Der Stein ist oben und er liegt unten." Auf dem Gelände ist auch das "Weltfriedenkreuz" zu bewundern, gute sieben Meter hoch mit 42 Orgelpfeiffen besetzten Querbalken auf einem Marmorsockel. Wenn ein guter Wind geht, sollte man sich die Töne anhören. Internet: www.museumsfriedhof.info

Gabriele41-45
April 2009

Ein lustiger Friedhof

6,0 / 6

Kann ein Friedhof zum Lachen anregen? Ja, wenn es sich um den Museumsfriedhof in Kramsach handelt, wo originelle Grabsprüche und schöne schmiedeeiserne Grabkreuze gesammelt worden sind. Dabei handelt es sich um eine Rarität in Europa. Vor etwa 100 Jahren war das Leben in den Alpen sehr hart und der Tod war allgegenwärtig im Leben der Menschen. Daher wurden oft lustige Grabinschriften verfasst, um mit den Schicksalschlägen besser fertig zu werden: "Der Tod mit seinen Knochen hat den Johann Stembo erstochen" oder "Hier schweigt Johanna Vogelsang, sie zwitscherte ihr Leben lang". Mehr soll an dieser Stelle nicht verraten werden, lasst euch überraschen. Besonders schön anzusehen sind auch die kunstvoll geschmiedeten Grabkreuze, oft mit einem schaurigen Totenkopf verziert. Der Friedhof ist ausgeschildert, vom Parkplatz aus muss man beim Museumsladen vorbeigehen, dahinter liegt der Museumsfriedhof. Geöffnet täglich, im Sommer von 9-18, im Winter von 10-17. Der Eintritt ist frei.