Nationalpark Hainich-Baumkronenpfad

Bad Langensalza/Thüringen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Nationalpark Hainich-Baumkronenpfad

Die Errichtung des Nationalparks Hainich erfolgte am 31.12.1997 als 13. Nationalpark Deutschlands. Auf einer Fläche von 7.600 Hektar befindet sich hier das größte zusammenhängende Laubwaldgebiet Deutschlands. Der Hainich befindet sich in Thüringen, eingerahmt von den Städten Eisenach, Mühlhausen und Bad Langensalza. Zielsetzung der deutschen Nationalparks ist die absolut ungestörte Entwicklung der Natur. So befindet sich im Hainich die mit 5.000 Hektar größte nutzungsfreie Laubwaldfläche Deutschlands. Geologisch betrachtet ist der Hainich ein Muschelkalk-Höhenzug. Mit 494 m ist der "Alte Berg" die höchste Erhebung. Prägende Baumart im Hainich ist die Rotbuche. Ohne menschliche Eingriffe wäre sie der am weitesten in Europa verbreitete Baum. In Gesellschaft der Buchen wachsen weitere Laubbaumarten wie Linden, Eschen und Ahorne. Im Bereich der Tierwelt sind besonders die hier lebenden Wildkatzen, Waldfledermäuse und verschiedene Spechtarten hervorzuheben. Neben zahlreichen gut beschilderten Wanderwegen unterschiedlicher Länge ist der Baumkronenpfad die eigentliche Attraktion im Nationalpark Hainich. Die erste Idee zu diesem Projekt entstand bereits 1997 im Rahmen eines Studienprojekts der TU Berlin. Nach verschiedenen Projekt- und Machbarkeitsstudien sowie der Beantragung von Fördergeldern erfolgte der Baubeginn im September 2004. Ein knappes Jahr später, am 26. August 2005 konnte der Baumkronenpfad der Öffentlichkeit übergeben werden. Mit dem Auto erfolgt die Anfahrt über die A 4. Aus Richtung Westen bis zur Anschlussstelle Eisenach-Ost, dann weiter auf der B 84 Richtung Bad Langensalza bis Reichenbach, von dort über Craula zum Parkplatz Thiemsburg. Aus Richtung Osten verlässt man die A 4 an der Anschlussstelle Walthershausen. Von dort über Laucha, Teutleuben, Weingarten, Friedrichswerth, Behringen (B 84), Reichenbach, dann weiter wie oben. Aus Richtung Norden kommend verlässt man Bad Langensalza auf der Landstraße Richtung Zimmern, hinter Zimmern folgt linkerhand die Abzweigung zum Parkplatz Thiemsburg. Busverbindung ab Bad Langensalza bzw. Mühlhausen. Der Parkplatz Thiemsburg ist gebührenpflichtig, Tagesgebühr 2,- €. Kostenlose Parkplätze stehen nicht zur Verfügung. Vom Parkplatz ist ein Fußweg von 10 - 15 min bis zum Baumkronenpfad zurückzulegen. Auf dem Weg wird die Gaststätte "Forsthaus Thiemsburg" passiert. Öffnungszeiten & Eintrittspreise unter www.baumkronen-pfad.de Hunde dürfen nicht mit auf den Baumkronenpfad genommen werden. Es stehen Boxen am Fuße des Turms zur Verfügung. Für Behinderte steht einige Meter vom Turm entfernt ein Aufzug zur Verfügung, Schlüssel an der Kasse. Der Baumkronenpfad selbst besteht aus einer Stahlgerüstkonstruktion. Ausgangs- und Endpunkt des 530m langen Weges ist ein 44 m hoher Turm. Der Baumkronenpfad beginnt in 10 m Höhe in unteren Teil des Turms, steigt sanft an und endet nach einem weiten Bogen in 24 m Höhe im oberen Bereich des Turms. Der Turm verfügt in 36 m Höhe über eine verglaste und in 40 m Höhe über eine offene Aussichtsplattform. Zusätzlich führt in 21 m Höhe ein kurzer Pfad in die Kronen dreier mächtiger Rotbuchen. Der Baumkronenpfad führt durch die Kronen von 9 verschiedenen Laubbäumen. An zahlreichen Unterwegsstationen gibt es Informationen zur Tier- und Pflanzenwelt. Nach dem Rundgang auf dem Baumkronenpfad bieten sich verschiedene Spaziergänge im Hainich an, z.B. der Rundweg "Naturpfad Thiemsburg"; ca. 60 bis 90 min ab Forsthaus Thiemsburg. Internet: www.baumkronen-pfad.de

Neueste Bewertungen (33 Bewertungen)

Werner71+
April 2025

Sehenswert!

6,0 / 6

sehr schöne Anlage insgesamt, nicht nur der Baumwipfelpfad!

Ralf66-70
August 2020

Ein muss für Pfad-Freunde!

6,0 / 6

Ein wunderschöner Park in Thüringen den man sich mal anschauen sollte wenn man dort Urlaub macht.Der Eintritt kostet pro Person 11,- Euro und beinhaltet den Pfad und zwei Museum's.Ein Restaurant ist auch auf den Glände das für Speisen und Getränke sorgt den Baumkronen-Pfad kann man in Ruhe schön erkunden es stehen genug Rastplätze zur Verfügung .Auch für Rollstuhlfahrer ist ein Aufzug vorhanden bis zu den oberen Pfad,das ganze Arial kann man sich bequem in 3 Stunden anschauen!

Sassi66-70
Oktober 2018

Hotel für Kurzurlaub zu empfehlen

5,0 / 6

Sehr zu empfehlen, wer an der Natur interessiert ist. Die Herbstlaubfärbung ist ein wunderbares Naturschauspiel.

Margit56-60
Juli 2018

Dem Himmel ein Stück näher

6,0 / 6

Habe heute mit meiner enkeltochter den baumkronenpfad erklommen, wir waren begeistert und fühlten uns dem Himmel ein Stück näher.

Jürgen61-65
Oktober 2017

Erster Besuch eines Baumkronenpfades

6,0 / 6

Bei sonnigem Herbstwetter war der Besuch des Baumkronenpfades ein beeindruckendes Erlebnis. Alles war ordentlich, und informativ. Gerne wieder!