Naturschutzpark Vulkane der Garrotxa

Olot/Katalonien
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Naturschutzpark Vulkane der Garrotxa

Für den Reisetipp Naturschutzpark Vulkane der Garrotxa existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Hugo61-65
Mai 2016

Herrliche Vulkanwanderung

6,0 / 6

Ringsum die Stadt Olot (Comarca de la Garrotxa / Garrotxa Landkreis) – in den Ausläufern der Pyrenäen – liegt der ‘Parc Natural de la Zona Volcànica de la Garrotxa’ (Provinz Girona, Katalonien), ein einmaliger Naturschutzpark mit mehr als 40 Vulkanen, 20 erstarrten Lavaströmen und herrlichen Buchenwäldern. Wohl das bedeutendste Vulkangebiet Europas (120 Quadratkilometer), das 1985 vom katalanischen Parlament zum Naturpark erklärt wurde. Die Vulkane werden als schlafend, nicht als erloschen eingestuft ; der letzte Ausbruch hat sich vor etwa 11.500 Jahren ereignet (Vulkan El Croscat). Derzeit deutet aber nichts auf eine bevorstehende Eruption hin. Das Gebiet lädt zu entspannenden, gemütlichen Halbtageswanderungen und zu ambitionierten Tagestouren ein. Ausgangspunkt vieler Wanderungen sind drei Parkplätze auf der GI-524 Provinzstraße (zwischen der Stadt Olot und der Gemeinde Santa Pau). Aus eigener Erfahrung kann ich Ihnen die klassische, ökologisch sehr interessante Tour durch die ‘Fageda d’en Jordà’ (Buchenwald), über den Vulkan ‘Santa Margarida’ und entlang dem Vulkan ‘El Croscat’ empfehlen; eine beeindruckende Rundwanderung von 10-11 Kilometern, die sehr gut ausgeschildert ist und auch mit Kindern problemlos durchgeführt werden kann. Ausgangspunkt der Tour ist der Parkplatz ‘Can Serra’ (4 km südöstlich von Olot / Informationsstelle). Durch einen Tunnel unter der Provinzstraße kommt man gleich in die ‘Fageda d’en Jordà’, einen wunderschönen, üppigen Buchenwald, der auf einem alten Lavastrom des Vulkans El Croscat gewachsen ist. Nach einer guten Stunde erreicht man die kleine, romanische Kirche ‘Sant Miquel de Sacot’ (11. Jahrhundert) ; hier fängt der Aufstieg zum Vulkan Santa Margarida an, dessen großen Krater man nach einer weiteren Stunde erreicht. Im Krater befindet sich eine kleine Kapelle. Über den bewaldeten Vulkanrücken steigt man dann ziemlich steil hinab zum Parkplatz ‘Can Passavent’. Am Fuße des Vulkans ‘El Croscat’ entlang, gelangt man durch Wald und Wiesen zurück zum Ausgangspunkt. Gesamtgehzeit: etwa 4 Stunden. Es empfiehlt sich sehr, einen Abstecher zur ehemaligen, stillgelegten Abbaustelle vom Lavagestein zu machen (Weg Nr. 15 / Informationsstelle) ; hier bekommt man einen fantastischen Einblick in die Struktur des Vulkans mit seinen sämtlichen Lavaschichten. Die Gesamtgehzeit erhöht sich durch diesen Abstecher um eine gute Stunde, die Gesamtkilometerzahl um 4 Kilometer. – Ausrüstung: gutes, festes Schuhwerk und ein wenig Kondition reichen aus. – Empfehlenswerte Karte: „Mapa excursionista“ Nr. 20, 1:50000, „Puigmal-Costabona“ vom Institut Cartogràfic de Catalunya. – Tipp: besuchen Sie nach der Wanderung auch mal die mittelalterliche Altstadt van Santa Pau (5 km vom Parkplatz entfernt), mit einem wunderschönen, dreieckigen, mit Bogengängen umsäumten Marktplatz und einer prachtvollen Marien-Kirche.