Neues Schloss Herrenchiemsee
Herreninsel (Chiemsee)/BayernHotel nähe Neues Schloss Herrenchiemsee
Infos Neues Schloss Herrenchiemsee
Das berühmte Schloss Herrenchiemsee ist der letzte und prunkvollste Bau des Märchenkönigs Ludwig II. und wurde in den Jahren 1878 bis 1886 errichtet. Der König selbst, verbrachte in dieser Residenz allerdings nur eine Woche, bis am 13. Juni 1886 seinen Leichnam im Starnberger See gefunden wurde. Sein Schloss ist äußerst prächtig und reich verziert, besonders herrlich ist der Spiegelsaal und das königliche Schlafzimmer, das 7 Jahre lang eingerichtet wurde. Heutzutage beherbergt das Schloss ebenfalls ein Museum, welches dem Leben Ludwigs gewidmet ist. Die Sammlung umfasst sowohl Gemälde als auch persönliche Gegenstände des bekannten Herrschers. Das Schloss ist von einem wunderschönen französischen Garten umgeben, der viele Brunnen beherbergt und zu einem Spaziergang einlädt.
Neueste Bewertungen (30 Bewertungen)
Das unvollendete Schloss
Wir machten mit unserem Schwiegersohn, Tochter und Enkelkinder einen Ausflug zur Herreninsel mit Besichtigung des Schlosses Herrenchiemsee. Vom Bahnhof Prien verkehrt während der Sommersaison die Chiemsee-Bahn zur Schiffsanlegestelle Prien/Stock. Zu Fuß erreicht man den Anlegesteg in etwa 30 Minuten. Von Prien/Stock verkehren regelmäßig Schiffe zur Herreninsel. Die Schifffahrt von Prien zur Herreninsel dauerte etwa 15 Minuten. Von der Anlagestelle zum Schloss ging man etwa 20 Minuten. Der Schlossgarten in der Mitte der Herreninsel umschließt eine rechteckige Fläche von etwa 120 × 400 Metern, deren östliches Drittel das Schlossgebäude einnimmt. Vor dem Schloss liegen zwei große Wasserbecken. Beide Brunnenaufbauten waren viele Jahrzehnte defekt, sie sind erst seit 1994 saniert und seitdem in den Sommermonaten in Betrieb. Sehr interessant fand ich auch den kleinen Marmorbrunnen, mit den zwei Löwen. Beim Tod des Königs waren nur die Gartenteile entlang der Hauptachse mit ihren berühmten Brunnen und Wasserspielen fertig gestellt. Auf Hinweistafeln in der Parkanlage wird auf die lebenden Vögel und auf die Käfer auf der Herreninsel hingewiesen. Im Jahr 1873 erwarb König Ludwig II. von Bayern die Herreninsel als Standort für sein Neues Schloss Herrenchiemsee. Als Abbild von Versailles sollte dieses Schloss ein "Tempel des Ruhmes" für König Ludwig XIV. von Frankreich werden, den der bayerische Monarch grenzenlos verehrte. 1878 wurde mit dem Bau des sogenannten "Bayerischen Versailles" nach Plänen von Georg Dollmann begonnen. Das Schloss auf der Insel Herrenchiemsee ist die weltweit einzige Kopie von Schloss Versailles in Frankreich. Einige Jahre nach Baubeginn stockten die Arbeiten am Schloss auf Grund von Finanzierungsschwierigkeiten; im gleichen Jahr, 1886, starb der König. Er hatte das Schloss zu diesem Zeitpunkt nur einige wenige Tage, im September 1885 bewohnt. Von den 70 angelegten Räumen im Schloss sind tatsächlich nur 20 fertiggestellt. Der größte Teil des Schlosses ist unvollendet. Wir besuchten zuerst das König Ludwig II.Museum. Das Museum ist in zwölf modern gestalteten Räumen im Erdgeschoss des Südflügels untergebracht und wurde 1987 eröffnet. Es widmet sich den Lebensstationen Ludwigs II. von der Geburt bis zum frühen tragischen Tod anhand von gemalten Portraits, Büsten, historischen Fotografien und originalen Prunkgewändern. Als Mäzen des Komponisten Richard Wagner ging der König Ludwig II. in die Musikgeschichte ein. Zu diesem Thema sind Portraits, schriftliche Dokumente sowie Theater- und Bühnenbildmodelle ausgestellt. Der Höhepunkt des Museums sind die Originale Prunkmöbel aus dem zerstörten königlichen Appartement der Münchner Residenz oder aus dem ersten Schlafzimmer von Schloss Linderhof. Im Museum konnte man ungestört photographieren. Ich nehme an, es war nicht verboten. Die Besichtigung der Prunkräume im Neuen Schloss ist nur mit Führung möglich. Bei der Schlossführung (etwa 40 Minuten) war fotografieren und filmen verboten. Wir hatten eine sehr sachkundige und freundliche Führerin. Unter den großen Schauräumen sind das "Südliche Prunktreppenhaus" und die "Große Spiegelgalerie" besonders hervorzuheben. Der Spiegelsaal ist mit 75 Metern größer als in Versailles und hat statt 17 Großspiegel 23. 1.848 Kerzen sollten ihn erhellen. Das Speisezimmer beherbergt einen versenkbaren Esstisch ("Tischlein-deck-dich"). Die Speisen wurden in einen Stock tiefer gebracht und hier wurde zugleich eingedeckt. Kein Wunder, dass der König beim Bau seiner drei Schlösser (Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee) Finanzierungsschwierigkeiten hatte. Trotzdem muss man den Märchenkönig dankbar sein, denn sonst würde es all die wunderschönen Schlösser in Bayern nicht geben. Der 40-jährige König Ludwig II. starb auf bis heute ungeklärte Weise am Pfingstsonntag, dem 13. Juni 1886, im Starnberger See bei Berg.
Schönes Schloss mit interessanter Geschichte
Sehr tolles Schloss und schöne persönliche und informative Führung! Die Dame, die unsere Führung gemacht hat, war sehr kompetent, kannte sich wirklich sehr gut mit der Geschichte aus und beantwortete auch alle Fragen sehr kompetent. Bei einem Ausflug auf die Insel würde ich immer die Führung dazubuchen. Ansonsten kann man sich das Schloss nur von Außen anschauen und das wäre viel zu schade. Auch der Garten mit seinen Brunnen ist underschön.
Hier kann man lange verweilen
Wer die Herren-Insel am Chiemsee besuchen will, sollte sich unbedingt genug Zeit lassen. Mit dem Boot kann man von Prien aus für 9,40 € eine Rundfahrt buchen, in der auch die Fraueninsel sowie Gstaad mit drin sind. Aber es geht jetzt um Herrenchiemseee :-) Vom Anleger zum Schloss läuft man gute 20 Minuten. Im Schloss selber dauert die Führung 35 Minuten. Hinterher sollte man aber noch mindestens 1,5 - 2 h einplanen, um den Schlossgarten zu sehen und das Kloster (mit Restaurant) sowie einen kleinen Spaziergang im Wald. Wir hätten gut noch eine Stunde länger dran hängen können (wir hatten nur 2,5 h).
Prunkvoll, leider nicht fertig geworden
Dass Schloss liegt auf der Herreninsel und ist nur mit dem Schiff erreichbar. Der Eintritt für das Schloss kann direkt am Landesteg oder erst im Schloss bezahlt werden. Der Weg zum Schloss führt durch den großen Park und dauert ungefähr 20 Minuten. Man kann auch mit einer Kutsche, gegen Bezahlung, das Schloss bequem erreichen. Ansehen kann man das Schloss nur mit einer Führung, ist aber sehr gut und sehr informativ. Leider wurde das Schloss nicht mehr ganz fertiggestellt, was man aber zu sehen bekommt ist sehr beeindruckend.
Berühmtes Schloss im Chiemsee
Das berühmte Schloss von König Ludwig II liegt auf der sog. Herreninsel im Chiemsee. Am besten erreicht man diese von Prien aus mit einem Linienschiff. Am Hafen befinden sich zahlreiche Parkplätze, die pro Tag 4 Euro kosten. Die Überfahrt beträgt ca. 15 Minuten. Hin- und Rückfahrt sind mehrmals die Stunde möglich. Der Preis beträgt hin und zurück derzeit ca. 8 Euro. Auf der Insel angekommen führt ein Fußweg in ca. 20 Minuten zum Schloss. Eintritt 12 Euro pro Erwachsenem. Im Eintritt enthalten sind nehmen einer Schlossführung auch die Besichtigung des Museums im Königsschloss und die Besichtigung des Augustiner-Chorherrenstifts mit >Museen und Gemäldegalerie. Für Leute, die nicht gut zu Fuß sind, gibt es auch das Angebot einer Kutschfahrt zum Schloss.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Herreninsel im Chiemsee0,4 km
- Altes Schloss & Kloster Herrenchiemsee0,8 km
- Fraueninsel im Chiemsee2,1 km
- Kloster Frauenchiemsee2,2 km
- Kloster Frauenchiemsee2,2 km
Sport & Freizeit
- Piratenfahrt Chiemsee0,4 km
- Schraml2,5 km
- Prienavera Erlebnisbad2,5 km
- Chiemsee Schifffahrt2,6 km
- Nikolausfahrt Chiemsee2,6 km
Restaurants
- Schlosswirtschaft Herrenchiemsee0,9 km
- Klosterwirt2,3 km
- Restaurant Inselhotel zur Linde2,3 km
- Restaurant Hotel Inselwirt2,3 km
- Chiemseefischerei Thomas & Florian Lex2,5 km
Nachtleben
- Theaterchen O18,0 km
- Kino Royal18,2 km
- Bambi18,2 km
- Theater Rosenheim20,3 km
- Cinedom20,5 km