Nordwolle
Delmenhorst/NiedersachsenHotel nähe Nordwolle
Infos Nordwolle
Für den Reisetipp Nordwolle existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)
Nordwolle, eine Industrieruine wird Wohngebiet
Tip für Architekturbegeisterte und Industriedenkmal- Liebende. Die ehemalige Norddeutsche Wollkämmerei, eine Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei zählte in den Gründerzeiten zu den bedeutendsten Fabriken Europas. Sie wurde 1884 gegründet und erreichte ~1930 ihre größte Produktivität und Ausdehnung. Mit ehemals über 5. 000 Arbeitskräften stellte sie eine Stadt in der Stadt dar. Sie hatte ein eigenes Kraftwerk, ein Wasserwerk, Schwimmbad, Krankenstation und vieles mehr und zählte seinerzeit zu den fortschrittlichsten Unternehmen weltweit. Nach deren Niedergang durch zwei Weltkriege und den wachsenden Weinfluß von Niedriglohnländern verblieb nahe des Delmenhorster Stadtzentrums eine riesige Industrieruine. Etwa 1986 wurde langsam begonnen, diese als Wohngebiet zu verwenden. Einen großen Sprung gab es Anfang 2000, als das Gelände Expo Außenstandort wurde und rechtzeitig zur Expo die Bebauung abgeschlossen sein sollte. Das Gebiet wurde mit Ein- und Mehrfamilienhäusern komplett bebaut. Dabei wurden z. B. die denkmalgeschützten Fassaden der Scheddach- Hallen in Außenwände von Einfamilienhäusern integriert. Ein Großteil der begrenzenden äußeren Werkhallen und der Beamtenhäuser blieb unverändert erhalten und wurden, genau wie die Fabrikantenvilla innen kernsaniert. Die Straßen sind nach den ehemaligen Produktionsstufen (z. B. Spinnerei, Wollelager, …) benannt, in deren Bereich sie sichbefinden. Heute ist die "Nordwolle" ein kleiner Stadtteil mit Veranstaltungszentrum, architektonisch interessanten Ein- und Mehrfamilienhäusern, Volkshochschule und Gewerbebetrieben. Auf dem Gelände befindet sich ein Industriemuseum, das die Geschichte der Woll- und Kammgarnindustrie in Delmenhorst lebendig werden läßt. Es gibt das alte Kraftwerk zu sehen, und jede Menge Maschinen, die heute noch funktionsfähig sind. Diese werden ab und an zu für Besucher in Betrieb gesetzt. Sie können die deutschen Industrialisierungsepoche um 1900 fühlen (anfassen- daher auch für Kinder geeignet), riechen und hören. Fabrikmuseum: Dienstag - Freitag und Sonntag von 10 - 17 Uhr. Montag und Samstag geschlossen. Eintritt 3Euro, Kinder ab 6 bis 17 Jahre 2 Euro. http://www. delmenhorst.de/nordwolle/
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Fabrikmuseum Delmenhorst0,1 km
- Stadtmuseum Delmenhorst0,1 km
- Kirche St. Marien0,8 km
- Graftanlagen Delmenhorst1,2 km
- Kramermarkt Delmenhorst1,4 km
Sport & Freizeit
- Hallenbad Huchting6,1 km
- Weserfähre Pusdorp9,7 km
- HafenRummel10,0 km
- SchwarzLichtHof Bremen10,1 km
- Sielwallfähre11,1 km
Restaurants
- Türkisches Restaurant Baz0,7 km
- Restaurant El Toro0,7 km
- Menkens' Restaurant6,2 km
- Backenköhler6,2 km
- Restaurant Anbiethalle6,2 km
Nachtleben
- Cinema-Kinocenter1,0 km
- Kai Bar9,6 km
- Hafen Revue Theater10,1 km
- Max & Moritz Bühne10,2 km
- Café Normal10,5 km
Shopping
- Weihnachtsmarkt Delmenhorst4,3 km
- Roland-Center7,0 km
- Manufactum7,1 km
- EDU - Einkaufspark Duckwitz8,8 km
- La Lonja9,6 km