Olympische Spiele 2010

Whistler/British Columbia
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Olympische Spiele 2010

Für den Reisetipp Olympische Spiele 2010 existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Rolf31-35
März 2005

Olympia 2010

6,0 / 6

Whistler die Olympiastadt für die Winterspiele 2010 ist eine echte Alternative zum Skifahren. Im Winter ist es ohnehin eines der größten Skigebiete in Canada mit Abfahrten aller Schwierigkeitsgrade. Die Liftkapazitäten sind hoch, so daß es kaum mal zu Stauungen kommt (obwohl wir in den Osterferien dort waren und wegen der schlechten Schneeverhältnisse die Talabfahrten nicht möglich waren). Lediglich gegen 10 Uhr gab es bei den unteren Liften ein wenig Stau. Die Canadier neigen dazu den Skitag später zu beginnen und gegen Mittag bereits wieder zu beenden. Die Pisten sind bestens präpariert, wobei es auch noch genug Tiefschneereviere gibt. Im Blackcomb- Gebiet sehr zu empfehlen ist die Auffahrt zum Horstman- Gletscher. Von dort nicht zum 7th-Heaven, sondern den Showcase-Lift nehmen, die Skier schultern, ca. 50m aufsteigen und über den dahinter liegenden Gletscher abfahren. Dieses Gebiet ist nicht präpariert (oder nur im unteren Teil, wo es auf einem Ziehweg eine rasante Schußfahrt zu nehmen gilt) und empfiehlt sich insbesondere nach Neuschnee. Auch sehr zu empfehlen ist, im Whistler- Gebiet, die Auffahrt zum Whistler- Peak und die von von dort startenden Abfahrten (Peak to Creek und The Saddle). Wer auf Tiefschnee (oder später Buckelpiste) steht und keine Angst vor steilen Hängen hat, dem seien die diversen Bowls ans Herz gelegt, insb. die Abfahrt „Spankys Ladder“. Wer nicht direkt im Village wohnt (was ich, wegen der Lärmbelästigung durch die Fußgängerzone nicht unbedingt empfehlen würde), kommt mit den Skibussen schnell und problemlos überall hin. Ein Auto braucht man nur, wenn man mal nach Vancouver oder Squamish fahren will. Das kann man sich dann tagweise bei Hertz (im Mariott) oder Avis (direkt neben der Fußgängerzone im ?) oder Budget (Coast Whistler) ausleihen. Insoweit empfiehlt es sich allerdings (wenn man nicht Verpflegung im Hotel hat), seine Vorräte in Vancouver oder Squamish zu kaufen, der IGA- Markt in Whistler ist ein wenig teurer, wenn auch nicht so teuer, wie man es aus den Skigebieten in Europa kennt. Die in einem anderen Beitrag geäußerte Auffassung, Whistler lohne sich nicht, kann ich nicht navollziehen. Sicher sind die Skigebiete in Vancouver schön, aber anders und nicht mit Whistler vergleichbar. Aber auch im Sommer ist Whistler eine Reise wert. Das (auch im Winter) quirlige Stadtzentrum läd zum Sitzen in div. Cafes und Bars ein. Man kann sich Fahrräder mieten und die fantastische Gegend erkunden oder div. Mountainbike Trails fahren, bis hin zum Downhill (auch hierfür kann man sich die Ausrüstung komplett mieten). Skifahrer können zw. 12 und 15 Uhr auf dem Horstman- Glacier skifahren. Es gibt einen öffentlichen und mind. einen weiteren Golfplatz und eine öffentliche Driving- Range. Es lohnt sich also die 100 Km von Vancouver heraufzufahren, zumal die Landschaft auch dort sehr interessant ist.