Palatino

Rom/Latium
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Palatino

Der Palatin (lateinisch: Mons Palatinus, italienisch: Monte Palatino) ist einer der sieben Hügel Roms und gilt als ältester bewohnter Teil Roms. Bereits im 10. Jahrhundert v. Chr. fanden sich auf dem Palatin menschliche Ansiedlungen. Nach der Gründungslegende Roms führten die Brüder Romulus und Remus zur Entscheidung, wer über Rom herrschen sollte, eine Vogelschau durch, Romulus auf dem Palatin, Remus auf dem Aventin. Da Romulus als Sieger ausgerufen wurde, gilt der Palatin zugleich auch als legendärer Gründungsort der Stadt. Im antiken Rom stand auf dem Palatin, als heiliger Ort inmitten der prachtvollen Villen, noch die ärmliche Hütte, in der Romulus angeblich gewohnt hatte. Ruinen des Hauses der VestalinnenSeit dem 3. und 2. Jahrhundert v. Chr. wurden auf dem Palatin Tempel errichtet. Erhalten sind heute unter anderem noch Überreste des Tempels der Magna Mater (Kybele), der Victoria und des Apollon. Seit dem Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. - der Zeit der Republik - avancierte vor allem das nordwestliche Gebiet des Palatins zum Wohnviertel wohlhabender Römer. Darunter viele Aristokraten, Konsuln, Volkstribune und Redner wie Cicero, Crassus, Gaius Octavius, Catull und Publius Clodius Pulcher. Die Häuser der aristokratischen Oberschicht überboten sich gegenseitig an Luxus und Pracht. Von besonderer Bedeutung für die römische Wandmalerei ist das sogenannte Haus der Greifen, das mit Wandfresken im zweiten pompejanischen Stil ausgestattet war. Blick auf das Privat-Stadion des PalastesSeit Augustus auf dem Palatin seine Residenz eingerichtet hatte, residierten hier auch viele römische Kaiser. Zu sehen ist heute unter anderem noch der überdimensionale Palastkomplex des Domitian, mit der Domus Flavia (Regierungs- und Repräsentationsgebäude) sowie mit der Domus Augustana (Wohngebäude des Kaisers). Diese Kaiserpaläste tragen gemeinsam auch den Namen Palatium, daraus entwickelte sich der italienische Begriff palazzo, der französische palais, der englische palace und der deutsche Palast. Auch das Wort Pfalz als Regierungsstätte des deutschen Königs bzw. Kaisers stammt davon ab, sowie der Paladin, Archetyp der kaiserlichen Palastwache. Im 16. Jahrhundert wurde der Palatin zum Parkidyll umgestaltet. Zwischen den Ruinen entstanden die Farnesischen Gärten. 16 Meter tief im Palatin-Hügel wurde November 2007 eine mit Muscheln und Marmor geschmückte Höhle entdeckt. Es wird angenommen, dass es sich hier um die Höhle von Romulus und Remus handelt.

Neueste Bewertungen (12 Bewertungen)

Böhser26-30
August 2018

Absolut beeindruckend

6,0 / 6

Ein absolutes "Must do" bei einem Rom Urlaub! Hier kann man Stunden verbringen um das riesige Gelände zu erkunden. Es ist wirklich immer wieder beeindruckend, welche Bauten die Römer damals errichtet haben.

Jörg51-55
Mai 2016

Des Kaisers Palast.

4,0 / 6

Dadurch das wir früh morgens schon in das Foro Romano sind und uns dort durch die Sicherheitskontrolle bewegt haben ist diese hiermit schon erledigt. Denn der Palatin ist eigentlich auf dem selben Gelände wie das Foro Romano. Und wenn man so vor diesen gigantischen Ruinen steht, wird man sich diesen gewaltigen Ausmaßen erst bewusst. Von hier aus hat man auch einen tollen Ausblick auf den Circus Massimo. Zumindestens was davon übrig ist. Aber weil diese riesige Fläche nicht bebaut ist kann man die Ausmaße der Rennbahn toll erkennen.

Werner66-70
Dezember 2015

Wo einem Geschihte begegnet

5,0 / 6

Mit ein wenig Phantasie und guter Lektüre kann man sich in Rom leicht in die alte Zeit zurückversetzen. Und der Palatin ist einer der Orte, wo die Atmosphäre stimmt, um den "Atem der Geschichte" zu spüren.

Vesna41-45
Mai 2014

Perfekt für eine Ruhepause im Rom

6,0 / 6

Es gibt nur einen Eingang ins Palatin und Forum Romanum. Unbedingt zu erst den Palatin besichtigen damit man dann nicht enttäuscht wird, da der Palatin doch nicht so beeindruckend ist, wie das Forum Romanum. Im Mai waren schon sehr viele Touristen in Rom unterwegs, nur im Palatin hatte man die „heilige Ruhe“ . Es scheint als wären diese Ruinen nicht wirklich beliebt. Es ist aber schade. Uns haben sie sehr gut gefallen und wir haben unsere Ruhe mitten in Rom und doch in der freien Natur sehr genossen und die Zeit als eine Art Pause genützt. Getränke und eine Jause nicht vergessen! Auch eine Toilette ist vorhanden. Bitte beachten dass hier beim durchgehen nur wenig Schatten vorhanden ist, zum Hinsetzen findet sich jedoch schon ein schattiges Plätzchen. Als Eintrittskarte hatten wir einen Roma-Pass und mit dem sind als VIP Gast vorgelassen worden. Dieser kann online oder erst im Rom gekauft werden. Ansonsten kann eine Kombikarte für den Kolosseum, Forum Romanum und Palatin auch schon zu Hause online gekauft werden und kostet 22,5€/Person. Diese kann aber auch beim Kolosseum oder beim Forum Romanum gekauft werden. Audioguides gibt es, diese haben wir jedoch nicht genützt.

Lisa19-25
Juni 2013

Palatin mit Forum Romanum und Kolosseum in Einem!

4,0 / 6

Wenn man in Rom ist, sollte man sich auch das Forum Roman und das Palatin anschaun. Beide haben einen Eingang. Beim Kauf der Eintrittskarte für das Kolosseum ist der Eintritt ins Forum Romanum und Palatin auch inbegriffen. Ich würde empehlen einen Roma Pass zu kaufen, da man mit diesme die Warteschlange umgehen kann. Achtung: Der EIngang ist nicht gegenüber vom Kolosseum sondern muss links am Forum Romanum/Palatin vorbei gehen! Und in ca. 200m hat man es dann erreicht! Mein Tipp für den Besuch: Zuerst Palatin anschaun und dan ins Forum Romanum! Da vom Palatin wirklich nicht viel übrig ist hat man aber zum Schluss das Highlight! ;)