Panzerkreuzer Aurora (geschlossen)
Sankt Petersburg/Nordwestrussland/St. PetersburgHotel nähe Panzerkreuzer Aurora (geschlossen)
Infos Panzerkreuzer Aurora (geschlossen)
Der Panzerkreuzer Aurora war während der Russischen Oktoberrevolution im Dienste der Zaristischen Marine und gilt heute noch als Symbol dieser bewegten Zeit. Seit seiner Außerdienststellung im Jahre 1956 liegt es vor der Kadettenakademie St. petersburgs vor Anker und wird als Museumsschiff genutzt.
Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)
Symbol der Oktoberrevolution
Der Panzerkreuzer Aurora liegt als Museumsschiff in einem Seitenarm der Newa vor Anker. Beim Anblick schwingt viel Geschichte mit. Da ich wenig Zeit hatte, hätte ich das Schiff ohnehin nicht von innen besichtigen können, so dass ich nicht sagen kann, ob das möglich gewesen wäre.
Panzerkreuzer
Wir waren im Mai in Petersburg und wollten uns die Aurora ansehen. Nach einer langen Wartezeit zwischen vielen Menschen konnten wir das Kriegsschiff auch von innen besichtigen, es ist ein Museum und sehr interresant.
Leider nicht mehr zugänglich für Touristen
Leider kann man den Panzerkreuzer nicht mehr betretten. Nur noch für speziellen Anlässe zugänlich. Sonst sieht man die Aurora von draussen. Vis a vis Hotel St.Petersburg
Besichtigung Panzerkreuzer Aurora
Der Panzerkreuzer Aurora (russ. ??????) ist ein russisches Kriegsschiff und liegt seit seiner Außerdienststellung 1956 als Museumsschiff in St. Petersburg. Das Schiff gilt als Symbol der Oktoberrevolution von 1917. Genau genommen handelt es sich bei dieser Schiffsklasse um einen "Kleinen geschützten Panzerdeckkreuzer" - kurz Geschützterkreuzer oder Geschützter Kreuzer oder Panzerdeckkreuzer - in der Kategorie der Panzerkreuzer. Die am 24. Mai 1900 in Dienst gestellte Aurora ist ein Schiff der Diana-Klasse und wurde in St. Petersburg gebaut. Der Bau begann am 23. Mai 1897. Das Schiff wurde zu Beginn des Russisch-Japanischen Krieges 1904 dem 2. Pazifikgeschwader zugeteilt, welches in den Fernen Osten verlegt wurde. Bereits in der Nordsee kam es zum Doggerbank-Zwischenfall, bei dem die russische Flotte verschiedene Fischerboote und eigene Schiffe beschoss. An Bord der Aurora, die von einigen Geschossen getroffen wurde, starb ein Matrose. Das Geschwader setzte seinen Weg fort, um das von den Japanern belagerte Port Arthur zu befreien. Nach dem Fall des Hafens versuchte die Flotte nach Wladiwostok durchzubrechen, wurde jedoch am 27. und 28. mai 1905 in der Schlacht von Tsushima nahezu vollständig zerstört. Nur wenige russische Schiffe konnten der Vernichtung entgehen. Der Aurora und zwei weiteren Schiffen der russischen Kreuzerdivison unter Konteradmiral Enquist gelang die Flucht in den neutralen Hafen Manila, wo sie auf Geheiß des Zaren kapitulierten und interniert wurden. Nach Kriegsende kehrte das Schiff in die Ostsee zurück und wurde als Schulschiff eingesetzt. Während des 1. WK wurde das Schiff mit einer stärkeren Bewaffnung ausgestattet und wieder als Kriegsschiff eingesetzt. Im Jahre 1916 wurde die Aurora nach St. Petersburg verlegt, wo eine größere Reparatur durchgeführt werden sollte. Ein Teil der Besatzung engagierte sich während der Februarrevolution auf Seiten der Bolschewiki. Die Aurora gab am 25. Oktober 1917 den Startschuss für die Oktoberrevolution in Russland. Daraufhin stürmten die Bolschewiken den Wohnsitz des Zaren, das Winterpalais in St. Petersburg. Ab 1923 wurde sie wieder als Schulschiff eingesetzt Während des WK II wurden ihre Kanonen demontiert und zur Verteidigung Leningrads eingesetzt. Am 30. 09.1941 wurde sie bei einem deutschen Luftangriff schwer beschädigt und sank im Hafen. Nach dem Krieg wurde die Aurora gehoben und repariert. Seit 1956 ist das Schiff an der Newa verankert und in ein Museum umgewandelt. In der Sowjetunion war die Aurora eine Art Nationalheiligtum, im St. Petersburg von heute ist sie eine beliebte touristische Sehenswürdigkeit. Seit 1956 haben mehr als 28 Millionen Gäste das Schiff besucht. Von 1984 - 87 wurden umfangreiche Rekonstruktionen durchgeführt. Unter anderem wurde die komplette Außenhülle des Rumpfes unterhalb der Wasserlinie erneuert, da die Originalsubstanz wegen starker Korrosionsschäden als irreparabel angesehen wurde. Das Schiff lässt sich mit samt seinen Einrichtungen besichtigungen und ist wirklich sehenswert für Liebhaber von alten Schiffen und historisch interessierten Besuchern. Eintritt: ca. $3 USD Lagebeschreibung: Seitenarm der Großen Newa Petrograder Seite
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Hare Insel0,4 km
- Haus von Peter I.0,4 km
- Skver Tovstonogova0,5 km
- Museum Polititscheskoi Istorii0,6 km
- Villa Kschessinskaja0,7 km
Sport & Freizeit
- Guide Sergej Marchukov1,4 km
- EducaCentre2,1 km
- Vergnügungspark Divo Ostrov4,7 km
- Aquapark Waterville7,2 km
- Aquapark Rodeo Drive9,0 km
Restaurants
- Cafe Mozart1,0 km
- Troizki Most (Kamennoostrowski Prospekt)1,1 km
- Restaurant Ditai1,1 km
- Troizki Most (Kronwerkski Prospekt)1,3 km
- Barwinok1,3 km
Nachtleben
- Tolsty Frajer (Uliza Mira)1,2 km
- JFC Jazz Club1,3 km
- Park King1,5 km
- Pub Golden Pint1,5 km
- The Other Side1,7 km
Shopping
- Na Lenfilme1,1 km
- Sytny Markt1,5 km
- Kruglyj Rynok1,5 km
- Souvenir Markt1,7 km
- Aisberg (Kamenoostrowski Prospekt 38)1,8 km