Place de la République Strasbourg

Straßburg/Elsass-Lothringen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Place de la République Strasbourg

Früher hieß das Kaiserplatz ! Ein wunderschöner Platz aus der "deutschen Kaiserzeit" , angelegt parallel zum Bau des Rheinpalasts der deutschen Kaiser (1884 - 1888) . Begrenzt an einer Seite von einem der Kanäle steht auf der Stirnseite der Rheinpalast , ihm gegenüber, auf einer Seite - das ehemalige Parlamentsgebäude der Reichslande Elsaß/Lothringen (heute Theater) , auf der anderen Seite - der Vorläufer des Reichtagsgebäudes in Berlin (heute Bibliothek der Unversität Straßburg) , flankiert , quasi als Verbindung , von den Gebäuden der Verwaltung der Reichlande (heute Präfektur , bzw. Verwaltung der Flüße und Häfen) . Vom Hauptportal des Palastes hat man einen schönen Blick über eine große Straße rüber zur Universität . Schon 1890 wurden auf dem Platz in einem großen Quadrat 4 Bäume - Ginko Biloba - eingepflanzt . Ein Geschenk des damaligen Tenno von Japan an den deutschen Kaiser - zur Einweihung des "Kaiserplatzes" . Die Bäume stehen immer noch da. Heute ist der Platz ein großer Kreisverkehr - auch Straßenbahnen fahren hier von der Altstadt zum Europaviertel und in Richtung Universität . Im Zentrum des Platzes steht eine wunderbare Steinmetzarbeit - die weinende Mutter Elsaß mit Ihren toten Söhnen . Ca. 1935 hier errichtet zeigt es eindrucksvoll das ganze Dilemma des Elsaß . In Form einer Pieta hält Mutter Elsaß ihre beiden Söhne auf den Knien . Zornig hat sie den Söhnen die Kleidung vom Leib gerissen , beide trugen sie Uniform - einer die deutsche - der ander die französische ! Zum Zeichen der Versöhnung haben sie sich im Tode die Hand gereicht . Ich war schon oft dort und habe dieses Denkmal bewundert . Bin jedesmal aufs Neue beeindruckt von der Botschaft und der Kraft die davon ausgeht . Seit 1945 heißt der Platz nun "Place de la République " . Das mit den Bäumen hat inzwischen Tradition - der heutige Tenno hat dem Europäischen Parlament in Straßburg zur Einweihung 12 junge japanische Kirschbäume (die haben in Japan eine ganz besondere Bedeutung) geschenkt . Im Gegenzug hat die damalige Oberbürgermeisterin von Straßburg bei einem Besuch in Japan, 12 junge Limousineichen (aus deren Holz macht man die Fäßer, die dem Cognac seine Farbe und den Geschmack verleihen ) dem Tenno als Geschenk überreicht . Diese Eichen stehen heute in den kaiserlichen Parks in Tokio !"  

Neueste Bewertungen (5 Bewertungen)

Horst Johann71+
Juli 2024

Es lebe Europa, es lebe BRD, Vive la France.

6,0 / 6

Eigentlich wurde alles schon in der Einleitung gesagt, also soll ich meine Erfahrung festhalten ? Der Platz liegt oberhalb des Flußes L`iLL , wenn man vom Platz Broglie fast übergangslos kommt. Es ist einer der zentralen Plätzen in Straßburg, übergangslos von der Altstadt zur Neustadt. Wir faden dort 3 wichtige monumentale Bauten : einmal den Palais du Rhin, 2. die Uni. bzw. die Bibliothek und 3. das Theater. Die Mutter des Elsass finden wir genau so gut, aber daß dort einmal das Denkmal des deutschen Kaisers Wilhelm I. stand und daß dieses 1918 abgetragen wurde, steht bisher in keiner Beschreibung. Sicher ist doch, daß man auf einem franz. Platz kein Denkmal eines verhassten Deutschen Kaisers haben möchte, ist uns doch klar. Obwohl dieser Mann der "Gute Kaiser mit dem Bart " war, wie ein Gassenhauer aus der vorherigen Zeit klang. Egal wir sind froh, daß wir in einem Europa der Länder leben, wie lange daß noch halten wird, wir wollen es so lang wie es schon die USA haben. Und deswegen: Vive la France, lange lebe Deutschland, Es lebe Europa.

Werner71+
Oktober 2023

Bindeglied zwischen „altem“ und „neuem“ Straßburg

4,0 / 6

Der Platz der Republik wurde Ende des 19. Jahrhunderts angelegt und verbindet die historische Altstadt mit der zu der Zeit entstehenden Neustadt. Das bedeutendste Gebäude an diesem Platz ist der Rheinpalast, der zwischen 1884 und 1889 errichtet wurde und eines der vollständigsten Zeugnisse deutscher Monumentalarchitektur des späten 19. Jahrhunderts darstellt. Es ist heute ein sehr belebter Platz, weil sich auch die Universität in unmittelbarer Nähe befindet.

Rainer56-60
November 2015

Platz an der Altstadt

5,0 / 6

Am RAnde der Altstadt gelegen ist hier einer der Vorzeigeplätze der Stadt. Sehr schön angelegt mit Gebäuden, die nach dem Krieg 1870/71 erbaut wurden. Der Platz lädt im Somme zum Flanieren, aber auch zum Sonnen und liegen ein. Der Platz befindet sich im sogenannten Deutschen Viertel.

Ingolf46-50
April 2014

Tolle Anlage

5,0 / 6

beeindruckende Grünanlage von imposanten Bauten umgrenzt.

Franz61-65
Juni 2013

Tolles Erbe aus der Kaiserzeit !

6,0 / 6

Sehr schöner und gepflegter Platz im Norden der Altstadt ! bei schönem Wetter sieht man viele Menschen auf den Rasenflächen sitzen oder liegen . Kinder soielen , Leute unterhalten sich , Touristen kommen und staunen - einfach schön hier ! Wieviel Geschichte ist hier zu sehen , erstes Regionalparlament für Elsaß-Lothringen , der Rheinpalast und die Bibliothek - Vorläufer useres Reichstagsgebäudes in Berlin !! Alles Gebäude mit viel Aussagekraft - hier muß man sich Zeit nehmen um die feinen architektonischen Hinweise zu erkennen und zu verstehen . Das Größte steht aber in der Platzmitte , in der Schnittlinie der 4 alten Ginmo Blilobabäume - "die weinende Mutter Elsaß" . Kann man schlecht beschreiben - muß man davor stehen und auf sich wirken lassen , um es zu erfassen . Es hat wirklich große - auch aktuelle - Aussagekraft , es mahnt auch zum Frieden !!! Ein Besuch dieses Platzes lohnt immer ! Kann man auch bequem zu Fuß von der Altstadt oder mit der Straßenbahn erreichen .