Ratsherrn Trinkstube

Rothenburg ob der Tauber/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Ratsherrn Trinkstube

Für den Reisetipp Ratsherrn Trinkstube existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (6 Bewertungen)

Heidelore66-70
Juni 2022

Wo einst die Ratsherren unter sich waren

6,0 / 6

Die Ratstrinkstube ist eines der schönsten und wichtigsten Gebäude von Rothenburg ob der Tauber, direkt am Marktplatz, schräg gegenüber vom Rathaus. Wie der Name vermuten lässt, war dies hier einst ein Treffpunkt der Ratsherrn der Stadt. In der Ratstrinkstube wurde von den Ratsherrn Politik gemacht – und dabei floss sicherlich das eine oder andere Getränk als geistige Nahrung durch die Kehlen. Die Ratstrinkstube war früher ausschließlich den Ratsherren vorbehalten. Heute ist in diesem Gebäude die Rothenburger Touristeninformation untergebracht. An der Giebelseite Richtung Marktplatz findet täglich zwischen 10:00 und 22:00 jeweils zur vollen Stunde das Glockenspiel „Rothenburger Meistertrunk“ mit zwei beweglichen Figuren statt. Es sind dies der Feldherr Tilly (linkes Fenster) und der damalige Altbürgermeister Nusch der einen 3,25 Liter fassenden Weinkrug in einem Zug austrinkt (rechtes Fenster). Hintergrund für dieses Glockenspiel (das 1910 eingerichtet wurde) ist der 30-jährige Krieg, als Tilly 1631 Rothenburg eroberte und sowohl die Stadt zur Plünderung freigeben als auch die Ratsherren hinrichten lassen wollte. Dies konnte jedoch durch eine Wette verhindert werden. Tilly bot demnach an, dass, falls jemand einen Krug, der mit 3,25 Liter Wein gefüllt war, in einem Zug austrinken würde, er auf die Zerstörung der Stadt und die Hinrichtung der Ratsherren verzichten würde. Der damalige Altbürgermeister Nusch nahm die Wette an und trank demnach tatsächlich den Krug mit 3,25 Liter Wein in einem Zug aus. Damit wurde das ursprüngliche Vorhaben von Tilly verhindert und Rothenburg und die Ratsherren waren gerettet.

Bert66-70
Juni 2022

Schönes Gebäude am Marktplatz mit dem Meistertrunk

6,0 / 6

Die Ratstrinkstube von Rothenburg ob der Tauber befindet sich direkt am Marktplatz. Sie wird teilweise auch Ratsherrn Trinkstube genannt (was wohl nicht so ganz richtig ist). Dort, wo einst die Ratsherrn von Rothenburg eingekehrt sind, befindet sich heute u.a. die Touristeninformation. Die Ratstrinkstube begrenzt den Marktplatz im Norden und die südliche Giebelseite der Ratstrinkstube ist zum Marktplatz ausgerichtet. An diesem Giebel befinden sich 3 Uhren (oben eine Sonnenuhr von 1786, darunter eine Datums-Uhr, und unter dieser die Große Stadtuhr / Hauptuhr von 1683. Die Ratstrinkstube ist eines der schönsten Gebäude von Rothenburg. Jedoch ist die Ratstrinkstube für etwas ganz besonderes bekannt: es ist das Glockenspiel aus dem Jahr 1910 mit dem sogenannten Rothenburger Meistertrunk. Dazu öffnet sich zwischen 10:00 und 22:00 jeweils zur vollen Stunde links und rechts von der Stadtuhr / Hauptuhr ein Fenster. Es stellt eine Szene aus dem 30-jährigen Krieg dar, als 1631 der Feldherr Tilly mit seinen Truppen Rothenburg eroberte. Bei dem Glockenspiel sieht man links den Feldherrn Tilly und rechts den Alt-Bürgermeister Nusch mit einem großen Krug in der Hand, den er anhebt und austrinkt. Der Sage nach wollte Tilly Rothenburg plündern und die Ratsherrn hinrichten lassen. Tilly bot jedoch an, dass, sollte jemand einen Krug mit 3,25 Liter Wein auf einen Zug austrinken können, er die Stadt und die Ratsherren verschonen würde. Der Alt-Bürgermeister Nusch erklärte sich dazu bereit – und zur Überraschung aller trank er diesen Krug in einem Zug aus. Tilly stand zu seinem Wort und so wurde Rothenburg und die Ratsherren gerettet. Diesem stündlichen Schauspiel wohnen (fast) immer viele Zuschauer bei, die sich dazu auf dem Marktplatz versammeln. Wie viel Wahrheit in dieser Sage vom Rothenburger Meistertrunk steckt ist unklar, aber daran, dass Tilly mit seinen Truppen 1631 in Rothenburg war und Rothenburg geplündert und die Ratsherren hingerichtet werden sollte, gibt es keinen Zweifel.

Hubert66-70
Juli 2021

Das Drei-Uhren-Haus der Ratsherren

6,0 / 6

Die früheren Ratsherren kamen in diesem mittlerweile berühmten Haus am Markplatz zusammen um in dieser Art Gasthaus unter sich zu sein. Das „normale“ Volk hatte hier keinen Zugang. Mittlerweile ist in dem Haus die Touristinformation untergebracht. Am Giebel der Fassade sind drei verschiedene Uhren und das reichsstädtische Wappen angebracht. Die große Stadt- und Hauptuhr gibt es schon seit 1683 und funktioniert heute noch zuverlässig. Darüber ist die Datumsanzeige und darüber eine sehr schöne Sonnenuhr mit den Tierkreiszeichen welche erst später um 1768 angebracht wurde. Zu jeder vollen Stunde zwischen 10 und 22 Uhr öffnen sich zwei Fensterläden an der Fassade und stellen den „Meistertrunk“ des Bürgermeisters nach, welcher die Stadt 1631 vor der Plünderung rettete, indem er eine 3,25 L Humpen Frankenwein in einem Zug leerte.

Rainer56-60
November 2015

Meistertrunk

5,0 / 6

Die Ratsherrentrinkstube liegt am historischen Marktplatz und beherbergt die Touristinfo. Das Haus selbst ist wunderschön und hat an der Fassade eine Uhr, die die Meistertrunkdarstellung vorführt. Der Bürgermeister soll bei diesem Meistertrunk der Überlieferung nach 3 1/4 Liter Frankenwein getrunken haben und damit General Tilly beeindruckt haben, sodass dieser von der Zerstörung der Stadt absah.

Roswitha Gudrun61-65
Juli 2015

Nur eine Trinkstube? Nein, da wurde auch gewogen.

6,0 / 6

Für die Touristen, die auf dem Marktplatz stehen und die rundum stehenden historischen Fachwerkhäuser betrachten, sind auch von dem weißen Haus welches oben am Markt steht, begeistert, jedoch fotografieren sie es, dann aber zu Hause gerät es in Vergessenheit. Es war doch früher das Haus für die Ratsherren, dort wurde getrunken und sicher auch gegessen. Das Trinken war wahrscheinlich früher genau oder noch wichtiger als das Essen. Heute ist dort die Touristeninfo untergebracht.