Restaurant Wittekindsburg

Porta Westfalica/Nordrhein-Westfalen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Restaurant Wittekindsburg

Café und Restaurant Wittekindsburg Wittekindsburg 1 D-32457 Porta Westfalica OT Barkhausen Telefon: +49(571)71667 Telefax: +49(571)71667 Kontakt und Führungen Telefon +49(571)33102 Speziell für Schulklassen gibt es exklusive Programm-Touren zu den einzelnen Attraktionen. 1996 konnten archäologische Untersuchungen auf der Wittekindsburg ein Bodendenkmal erschließen, das weit über die Grenzen Ostwestfalens hinaus von großer historischer und kunstgeschichtlicher Bedeutung ist. Heute liegen in der Anlage das Café und Restaurant Wittekindsburg, das an seinem spitzen Turm schon von Weitem auch vom Tal aus zu erkennen ist. Weitere Highlights: die im romanischen Stil erbaute Margarethenkapelle, die Kreuzkirche und versiegte Wittekindsquelle, die Königslinde, ein in den 1950er Jahren gebautes Übernachtungsgebäude, Reste eines Sportplatzes sowie eine Startrampe für Drachenflieger. Die Gesamtanlage wird von dem Kammweg auf dem Wiehengebirge, dem Wittekindsweg berührt, und kann vom Kaiser-Wilhelm-Denkmal in einer halben Stunde erwandert werden. Die Wittekindsburg ist eine Fliehburg auf dem Wittekindsberg im Wiehengebirge. Sie liegt rund sechs Kilometer westlich der westfälischen Stadt Porta Westfalica im Kreis Minden-Lübbecke. Auf einer Höhe von 238 m ü. NN gelegen gehört sie zum Stadtteil Barkhausen der Stadt Porta Westfalica.

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

René26-30
August 2014

Außen hui...

4,0 / 6

Das Restaurant Wittekindsburg bietet eine menge Potenzial, wenn Investoren viel Geld in die Hand nehmen würden und der Inhaber und das Personal sich mit der Gestaltung und Darstellung ein bisschen mehr Mühe geben würden. Aber ich fange mal mit den positiven Dingen an. Die Aussicht ist überragend, das Gebäude wirkt auf den ersten Blick sehr herrschaftlich. Das Personal ist grundsätzlich sehr freundlich und die Portionen empfand ich als recht üppig. Nicht so toll: Fangen wir mit der Beschilderung und den Parkmöglichkeiten an. Die Bergstraße Richtung Kaiser Wilhelm Denkmal fahrend, befindet sich auf der rechten Seite eine erste Ausschilderung die man nicht verpassen kann. Diesen Weg folgend erreicht man bald eine weitere Beschilderung an einer Gabelung. Rechts runter wird der Parkplatz ausgewiesen und eine weitere Beschilderung zum Restaurant führt.... Na, wohin denn? Ist nicht wirklich klar, ob auch rechts runter oder links hoch? Wir mussten raten und waren erfolgreich: links hoch, bzw. geradeaus. Hier würde ich eine klarere Beschilderung empfehlen. Der "Parkplatz" ist ein Bergpfad, an den sich links und rechts Autos hinstellen können. Ich würde im nachhinein empfehlen, am Kaiser-Wilhelm-Denkmal zu parken und zur Wittekindsburg zu wandern. Am Restaurant gibt es auch Parkplätze, die sind aber kaum der Rede wert. Ankunft, uns empfangen auf der ungepflegten Terrasse zwei Mädchen, eine Frau und ein Hund. Die Frau ist das Personal, die Mädchen sind wahrscheinlich ihre Kinder, der Hund gehört wohl auch zur Familie. Sehr charmant, fürs Auge war es leider nichts. Wahrscheinlich haben die keine Gäste erwartet, anders ist das Outfit nicht zu erklären. Alle Damen präsentieren sich in Jogginghosen und Sweatshirts in allen Farben, die aber irgendwie nicht zueinander passten. Okay, dann setzen wir uns mal..... War so spontan doch nicht möglich, weil der erste Tisch mit seinen Stühlen im Schlamm steht. Also haben wir uns einen Tisch weiter gesetzt. Sowohl die Mädchen als auch die Bedienung waren wirklich sehr freundlich, sollten aber an ihr Erscheinungsbild arbeiten. Beim ersten Blick in die Karte kippte ich bei den Preisen fast vom Stuhl! Wir haben uns dann doch für Erbsensuppe mit Bockwurst entschieden für 8,50 Euro pro Person. Allerdings haben wir eine Terrine mit Suppe serviert bekommen, aus denen wir beide jeweils zwei gute Portionen rausholen konnten. Geschmeckt hat es auch! Während wir auf das Essen gewartet haben, konnten wir in Ruhe unser Umfeld betrachten. Die Terrasse ist in einen ungepflegten und verwilderten Zustand. Es wäre ein einfaches, die Terrasse zu fegen, die Blumenkästen zu bepflanzen, das Unkraut zu entfernen und die Büsche zu schneiden. Würde direkt ein gepflegteres Bild abgeben. Die Terrassenmöbel würde ich bei der Gelegenheit auch austauschen! Campingstühle, dazu ungepflegte, und verrostete Tische passen nicht zu diesen tollen Anwesen. Dafür ist aber die Aussicht von der Plattform wirklich überragend! Das Gebäude wirkt sehr gigantisch und herrschaftlich. Es ist sehr, sehr schade, dass man sich anscheinend keine Mühe macht, es zu pflegen. Schon im Eingangsbereich findet man Vorhänge vor, die sicher schon ganz lange keine Reinigung mehr gesehen haben. Das Parkett war sehr stumpf, die Fensterrahmen-Lackierung abgeblättert. Dazu kommt ein recht muffiger Geruch aus dem Eingangsbereich, vermutlich durch Feuchtigkeit (ich bin kein Experte, ist nur meine Vermutung). Fazit: Kleinigkeiten würden schon Wunder bewirken, aber so kann man es leider nicht weiter empfehlen.

Melanie36-40
April 2014

Restaurant Wittekindsburg

2,3 / 6

Wir sind als Wanderer im Wittekingsburg eingekehrt. Was uns erwartet hat ,ist mehr als unverschämt!!! Im Eingangsbereich bleibt einem schon die Luft weg, da ein sehr starker Muff-Geruch in die Nase zieht. Im Gastraum selbst habe ich mich schwer getan zu setzten- wären wir lieber gleich gegangen.Es war dreckig und schmierig - tote Fliegen überall auf der Fensterbank und sogar in den Gardinen, dicker Staub überall. Sofort war für uns klar , hier essen wir bestimmt nicht.Wir haben Cappuccino, Kaffee und einen Kakao bestellt. EKELHAFT!! Alles drei war ein Pulvermist. Ich konnte den Kaffee nicht trinken und der starke Muff-Geruch dazu löste einen so großen Ekel aus, dass ich schnell gehen musste .Von den WC will ich hier gar nicht reden- man geht besser in den Wald. Was einem da geboten wird grenzt an Unverschämtheit.

Wolfram66-70
Juni 2013

Ausflugsgaststätte mit toller Aussicht

5,5 / 6

Im Juni 2013 besuchten wir die burgähnliche und 1896 innerhalb der Wallburg errichtete Ausflugsgaststätte Café und Restaurant Wittekindsburg im Ortsteil Barkhausen des Weserstädtchens Porta Wetfalica. In der Nähe der Westfälischen Pforte, zu Fuß eine halbe Stunde vom Kaiser-Wilhelm-Denkmal, aber auch mit dem Pkw zu erreichen (ausgeschildert) ist Burganlage Wittekindsburg auf dem Kamm des Wiehengebirges. Von hier aus hat man eine grandiose Aussicht in das südliche Weserbergland. Drachenflieger nutzen von hier aus die Startrampe, um in das Tal zu segeln. Archäologische Funde von Überresten ehemaliger Kirchen eines Nonnenklosters und weitere Funde sind allein schon ein Anreiz diese historische Stätte zu besuchen. Aber das Restaurant hat auch einiges zu bieten. Von der erhöhten Außenterrasse unter Schatten spendenden Bäumen bestellten wir uns eine Schinkenplatte zur Mittagszeit. Es war so eine große Portion, dass wir uns eine Bestellung hätten sparen können. Schmackhaft mit westfälischen Schinken belegt und nett angerichtet war es eine Delikatesse. Empfehlenswerte Ausflugsgaststätte mit toller Aussicht.