Roßmarkt

Frankfurt am Main/Hessen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Roßmarkt

Für den Reisetipp Roßmarkt existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)

Heidelore66-70
Juni 2022

Es gibt schönere Plätze in Frankfurt

4,0 / 6

Aus meiner Sicht ist der Roßmarkt in Frankfurt kein besonders attraktiver Platz und es gibt in Frankfurt mehr Plätze, die eine größere Ausstrahlung haben. Einzig das Gutenberg-Denkmal und der Blick von hier zur Frankfurter Skyline können für einen Abstecher zu diesem Platz werben.

Bert66-70
Juni 2022

Der Roßmarkt in Frankfurt

5,0 / 6

Der Roßmarkt ist einer der großen Plätze von Frankfurt. Dieser Platz liegt zwischen der Großen Gallusstraße, dem Goetheplatz und der St. Katharinenkirche. Unübersehbar befindet sich auf dem Roßmarkt das Denkmal für Johannes Gutenberg. Johannes Gutenberg steht hier in Begleitung des Buchdruckers und Verlegers Johannes Fust und des Buchhändlers und Verlegers Peter Schöffer, die beide wichtige Unterstützer Gutenbergs waren. Der Roßmarkt ist eigentlich ein recht schöner Platz. Wenn man vom Bahnhof aus Richtung Innenstadt läuft, so bietet sich ein Abstecher zum Roßmarkt an.

Werner71+
Mai 2019

Hier fanden bis 1658 Ritterspiele statt

4,0 / 6

Im frühen Mittelalter war der Roßmarkt ein freies Feld außerhalb der Stadtbefestigung, auf dem jährlich Tausende von Pferden verkauft wurden - größter Abnehmer war der Generalpostmeister aus dem Haus Thurn und Taxis. Hier fanden im 16. und 17. Jahrhundert aber auch Ritterspiele statt, und der Platz diente als eine der vier Richtstätten in Frankfurt am Main. 1799 fand hier die letzte öffentliche Hinrichtung statt.

Heidi56-60
April 2016

Kennen Sie Johannes Gensfleisch? Natürlich!

5,0 / 6

Kommt man von der Kaiserstraße oder von der Großen Gallusstraße, erreicht man den Roßmarkt. Auf dem Roßmarkt befindet ein Denkmal für Johannes Gensfleisch. Johannes Gensfleisch ist der Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Lettern. Wer sich jetzt wundert: der Mann, der als Johannes Gutenberg in die Geschichte einging, wurde eigentlich als Johannes Gensfleisch geboren. Geboren wurde er wohl im Jahr 1400 (oder kurz davor) in Mainz, vermutlich im Hof zu Gutenberg (dies war zumindest der Sitz der Familie Gensfleisch) und nach diesen Hof benannte er sich schließlich ab ca. 1420. Das vorgenannte Denkmal ist dementsprechend natürlich das Johannes-Gutenberg-Denkmal. Auf dem Denkmal sind 3 Figuren von Personen, von denen eine Johannses Gutenberg darstellt. Ausserdem die Johannes Fust. Fust war, der Fürsprech (heute würde man Anwalt sagen), Buchdrucker und Verleger war. Der dritte ist Peter Schöffer, der Buchhändler und Verleger war und der das Gutenbergsche Druckverfahren weiterentwickelte. Zur 400 Jahrfeier des Buchdrucks mit beweglichen Lettern wurden 1840 die 3 vorgenannten Figuren erschaffen (damals noch aus Terrakotta). Das heutige Denkmals stammt aus dem Jahr 1858, indem die 3 Ton-Figuren mithilfe von Gipsabdrucken in „Metallfiguren umgewandelt“ wurden. Auf dem Gesims sind auf 14 Medaillons berühmte Buchdrucker dargestellt. Der Sockel wird von vier Wappen geziert, darunter auf Postamenten sitzen 4 Figuren für Wissenschaft, Industrie, Poesie und Theologie, und noch weiter unten sind 4 Tier-Wasserspeicher für die Kontinente Europa, Afrika, Asien und Amerika. Geht man von hier Richtung Norden und hält sich dabei leicht links, geht der Roßmarkt in den Goetheplatz über und danach folgt gleich der Rathenauplatz. Der andere Weg führt vom Roßmarkt zwar auch Richtung Norden, wenn man sich dabei aber leicht rechts hält, kommt zu dem Platz An der Hauptwache mit Hauptwache und Katharinenkirche und dann zur Zeil.