Rundwanderweg A1 Neandertal Mettmann
Mettmann/Nordrhein-WestfalenInfos Rundwanderweg A1 Neandertal Mettmann
Für den Reisetipp Rundwanderweg A1 Neandertal Mettmann existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)
Durch das Neandertal b.Mettmann (Rundwanderweg A1)
Wir haben uns aus der Region "Wandern in NRW" für den Rundwanderweg A1 im Neandertal entschieden. Als Ausgangspunkt kann man den ausgedehnten Wanderweg am Wanderparkplatz "Winkelsmühler Weg" in Erkrath beginnen. Alternativ starteten wir am kleinen Parkplatz in "Diepensiepen". Das Neandertal ist ein Talabschnitt der Düssel im niederbergischen Land zwischen Erkrath und Mettmann. Es erlangte Berühmtheit durch den Fund fossiler Überreste eines Urzeitmenschen (Neandertaler). Diese Wanderung führt durch Teile des Neandertals bis zum Neanderthalmuseum und im Bogen über eine Hochfläche zurück zum Ausgangspunkt. Vom Startpunkt aus wanderten wir hinunter ins Tal der Düssel. Die Düssel wird noch einige Male überquert. Es ging vorbei den der sehr gut erhaltenen Winkelsmühle mit einem intakten Wasserrad. Weiter durch das Naturschutzgebiet. Nach erneuter Überquerung der Düssel weiter oberhalb des Flusses bis zum großzügigen Wildgehege. Das heutige Neandertal war früher eine enge Schlucht. Durch den Kalkabbau erhielt es sein heutiges Gesicht. Seit damals hat sich das Neandertal zu einem naturschutzwürdigen Bachtal mit zum Teil seltenen Tier- und Pflanzenarten entwickelt. Inmitten des Naturschutzgebietes liegt das Wildgehege. Es existiert bereits seit 1935. Früher wurden hier viele verschiedene Tierarten gehalten, unter ihnen Damwild und Elche. Heutzutage gibt es auf den 23 Hektar noch drei Tierarten zu sehen: die Wisente, die Tarpane und die Auerochsen. Die abwechslungsreiche Landschaft mit Hoch- und Talwiesen, bewaldeten Hängen und dem kleinen Fluss Düssel machen das Wildgehege zu einem der schönsten seiner Art. Von dort wieder ins Tal bis das Neandertalmuseum erreicht wird. Hier lohnt sich ein Abstecher ins Museum und zur Fundstelle des Neandertalers (ca. 600 Meter dem entsprechend ausgeschilderten Weg vom Museum aus in östlicher Richtung folgen). Allerdings haben wir es wegen dem Museumstag und dem großen Andrang dort ausgelassen und uns stattdessen eine Pause im Biergarten genüber gegönnt. Danach folgt man dem Weg weiter entlang des Mettmanner Baches. Dieser führt für ca. 2 km parallel zur (leider dort hörbaren) Landstrasse. Kurz vor den Ausläufern von Mettmann zweimal nach rechts abbiegen und weiter in südlicher Richtung über Diepensiepen. Und hier kamen wir nach gut 12 km und 3 Std. wieder am Ausgangsparkplatz an. Der Weg ist sehr gut ausgeschildert und mit etwas Kondition gut als Nachmittagstour zu bewältigen.