Sankt Lambertikirche

Münster/Nordrhein-Westfalen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Sankt Lambertikirche

St. Lamberti war die Markt- und Bürgerkirche, eine durch Kaufleute der Stadt finanzierte Gegengründung zum übermächtigen St.-Paulus-Dom zu Münster. Die Lambertikirche begrenzt daher auch im Norden den Prizipalmarkt, den Hauptmarkt der westfälischen Kaufleute. Die Kirche wurde aus dem in den benachbarten Baumbergen anstehenden Baumberger Sandstein errichtet. Die Kirche ist im Stil der westfälischen Spätgotik gebaut. St. Lamberti erlangte Berühmtheit dadurch, dass an ihrem Turm die Leichname der Anführer der oft als Wiedertäufer bezeichneten Täufer Jan van Leiden, Bernd Krechting und Bernd Knipperdolling nach deren Folterung und Hinrichtung in eisernen Körben aufgehängt wurden. Diese Körbe sind auch heute noch von außen sichtbar. Allabendlich (außer dienstags) besteigt der Türmer, neben denen in Bad Wimpfen, Nördlingen und Krakau einer der letzten in Europa, den Kirchturm und bläst von 21 Uhr bis Mitternacht halbstündlich in sein Horn. Stilistisch ist St. Lamberti eine spätgotische Westfälische Hallenkirche. Dies entsprach dem Verständnis der Kaufleute, die die Kirche bezalten. Der jetzige Bau wurde im ausgehenden 14. Jahrhundert begonnen. Die Grundsteinlegung war im Jahre 1375. Der Turm stellt eine verkleinerte Kopie des Turms des Freiburger Münsters dar und ist 90,5 Meter hoch. Der Entwurf stammt von Hilger und Bernhard Hertel. Sofern keine Messen sind, ist die Kirche tagsüber frei zugänglich. Im Innern der Kirche kann vor allem die Mauerung der Bögen gut nachvollziehen

Neueste Bewertungen (14 Bewertungen)

Werner71+
September 2020

Die Kirche mit der filigranen Turmspitze

5,0 / 6

Die filigrane Turmspitze ist das markante Erkennungszeichen der Lambertikirche. Dabei hatte die zwischen 1375 und 1525 errichtete Kirche einen ganz anderen Turm. Der alte Turm musste jedoch 1887 wegen Einsturzgefahr abgetragen werden, und beim Neubau entschied man sich mit dem durchbrochenen Maßwerkhelm ganz gezielt für eine Architektur, die sich vom ursprünglichen Turm unterschied. Der Turm gleicht dem des Freiburger Münsters, erreicht aber nicht dessen Höhe.

Snake Plissken51-55
September 2019

St. Lamberti Kirche Münster

6,0 / 6

Für mich war die tolle St. Lamberti Kirche besonders interessant, am Turm hingen drei Eisenkörbe die ich vom Kaufhaus Galerie-Kaufhof besonders guteinfangen konnte, dann mal gleich in der Geschichte eingegriffen worum es sich dabei handelt. In ihnen wurden im Jahre 1536 die drei Leichname zur Schau für das Volk gestellt, es waren die Anführer des Täufer Reichs, sie wurden gute vier Stunden erstmal gefoltert, mit heißen Zangen wurden die Zungen herausgerissen und zum guten Schluss wurde es mit einem Dolchstich beendet, hierfür wird auch ab 21 Uhr halbstündlich von einer Türmerin ein Horn geblasen. . Adresse: Lambertikirchpl. 1 48143 Münster, Deutschland . Telefon: +49 251 48294797 . Öffnungszeiten: Mo-Son von 08:00 bis 18:45 Uhr . Internet: www. sanktlamberti. de

Jörn51-55
März 2018

Gotische Kirchenkunst ziert die Altstadt

6,0 / 6

Neben dem Dom bestimmt die St. Lambertikirche am nördlichen Ende des Prinzipalmarktes architektonisch eindrucksvoll das Bild von Münsters Altstadt. Die Geschichte der Lambertikirche reicht bis in das Jahr 1000 zurück, als man an dieser Stelle erstmals eine Holzkirche errichtete. In den folgenden Jahrhunderten wurde diese durch vier weitere steinerne Nachfolgebauten ersetzt und 1375 erfolgte dann die Grundsteinlegung der heutigen Hallenkirche im Stil der Spätgotik, die 65 Jahre später vollendet war. Immer noch gruselig wirken die drei eisernen Käfige am Turm der Lambertikirche – Münsters Kontakt mit der Reformation war von einer radikalen Gruppierung der „Wiedertäufer“ geprägt, deren Anführer im Januar 1536 verurteilt und anschließend zu Tode gefoltert wurden. Zur Abschreckung wurden ihre Leichname anschließend in luftiger Höhe in den Käfigen zur Schau gestellt. Der alte Turm der Lambertikirche musste 1887 wegen Baufälligkeit niedergelegt werden und als Ersatz schuf man einen Turm in filigranem Maßwerk, der an das Freiburger Münster und den Kölner Dom erinnert. Noch heute gibt es eine Turmbläserin, der abends ab 21 Uhr bis Mitternacht im Halbstundentakt ihr beruhigendes Hornsignal in drei Himmelrichtungen abgibt – der Osten ist ausgenommen, denn dort befindet sich ein Friedhof, dessen Totenruhe historisch nicht gestört werden soll. Im Vergleich zum Dom stellt sich der Innenraum der Lambertikirche klar gegliedert und überraschend schlicht dar, wobei sowohl die Kanzel, als auch das gewaltige Kreuzgewölbe der Decke allemal einen zweiten Blick wert sind.

PattyH56-60
Dezember 2015

Am Abend tutet das Kupferhorn

6,0 / 6

Wo der Roggenmarkt und Fischmarkt am Principal Markt sich treffen , findet man die St. Lamberti Kirche. Sie ist die Stadtkirche der Pfarrgemeinde St. Lamberti. Erbaut wurde sie zwischen 1375 und 1450.Bekannt geworden ist die Kirche durch eine Legende des 16. Jahrhunderts --- an den Türmen hingen drei Käfige mit Leichen der Anführer aus der Täuferbewegung. Noch eines gibt es zu erwähnen. Hoch oben im Turm befindet sich ein Turmzimmer in dem immer ein Türmer gewohnt hat .Dieser bediente schon in alten Zeiten das Kupferhorn .Seit 1950 ist auch in heutigen Zeit das Turmzimmer wieder bewohnt und zwar von einer Frau, die am Abend zwischen 21.00 und 24.00 Uhr, jede halbe Stunde das Horn tuten lässt. Schöne Kirche mit herrlichen Heiligenfiguren, man könnte fast meinen ,es wäre der Dom.

Wolfgang66-70
Juni 2015

Schöner Kirchenbau

5,0 / 6

Als eine von viele Kirchen in Münster sehenswert