Scheunenviertel
Berlin-Mitte/BerlinHotel nähe Scheunenviertel
Infos Scheunenviertel
Das "Scheunenviertel", der östliche Teil der historischen Spandauer Vorstadt, liegt zwischen dem Rosa-Luxemburg-Platz und dem Hackeschen Markt im Bezirk Berlin-Mitte. Es entstand im Jahr 1672 aufgrund einer Anordnung des Berliner Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, der aus Brandschutzgründen angeordnet hatte, dass Scheunen nur noch außerhalb der Stadtmauern errichtet werden durften. Im Zuge dessen wurden die Scheunen innerhalb der Stadtmauer abgerissen und das Gebiet anschließend mit Wohnhäusern bebaut. Der Name Scheunenviertel blieb jedoch erhalten. Ab dem 18. Jahrhundert entwickelte es sich zu einem jüdisch geprägten Viertel. Zahlreiche, meist streng orthodoxe Juden aus Osteuropa, zogen hier ein. Eine traurige Berühmtheit erlitt das Gebiet beim Scheunenviertel-Pogrom im Jahr 1923, als es zu starken Zerstörungen und Morden kam. Nach der deutschen Wiedervereinigung ist das Scheunenviertel zusammen mit der benachbarten Spandauer Vorstadt zu einem angesagten Viertel geworden, das vor Allem bei Aussteigern, Künstlern und Kreativen beliebt ist. Sehenswert sind - die Volksbühne im Scheunenviertel am dem Rosa-Luxemburg-Platz, - das Kino Babylon mit der einzigen Stummfilm-Orgel Berlins, - das Anne Frank Museum im Haus Schwarzenberg, - das Clärchens Ballhaus, - die Neue Synagoge, Deutschlands größte Synagoge und - die Hackesche Höfe mit 8 hintereinanderliegenden Höfen.
Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)
1990 etabliertes Szeneviertel
Im 18. Jahrhunderts war das Gebiet hauptsächlich mit Scheunen bebaut. Im Krieg wurde viel zerstört. Heute ist das gut erhaltene Scheunenviertel die letzte Altstadt von Berlin. Früher hat das Viertel keinen guten Ruf. Heute ist der Name nicht mehr mit der ehemals negativen Bedeutung verbunden, sondern steht für das nach 1990 etablierte „Szeneviertel“. Rund um die Neue Schönhauser Straße wird Designermode verkauft.
Internationales Flair
Das Scheunenviertel mit dem Hackeschen Markt bietet für alle etwas. Gastronomisch ist die ganze Welt vertreten. Es gibt dort viele kleine Läden, darunter viele Designerläden Das Angebot umfasst alles, was es gibt. Von Second Hand bis ausgefallener Mode. Es gibt auch sehenswertes, wie zum Beispiel die Synagoge in der Oranienburger Straße.
Geführt von den Stolpersteinen
Das Scheunenviertel, das früher vor allem vom jüdischen Teil der Berliner Bevölkerung bewohnt war, hat einen nachhaltigen Eindruck bei mir hinterlassen: Fast vor allen Häusern im Gehweg eingelassenen Gedenksteine/Stolpersteine. Wie viele Hoffnungen, Wünsche Schicksale wurden da ausgelöscht!
Sehenswerter Berliner Szenebezirk
Im Scheunenviertel wurden im Mittelalter brennbare Scheunen ausgelagert , und ab 1671 siedelten sich dort Juden an . Heute ist es noch ein wunderbar altmodisches Viertel mit absurden Läden , Galerien und alten Gaststätten . Jede Straße erzählt Geschichten und das ganze Viertel reizt zum Entdecken und Geniessen . Die gesamte Gegend um die Oranienburger Straße , Hackescher Markt mit seinen Höfen , und viele andere Plätze bieten ausreichend Stoff , Augen und Ohren offen zu halten .
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Hauptstadt Berlin0,3 km
- Berlin Trails0,3 km
- Panorama Salon (Park Inn Hotel)0,4 km
- Spandauer Vorstadt0,4 km
- Heckticket0,5 km
Sport & Freizeit
- Radfahren City Biker Berlin0,3 km
- U-Bahn Cabrio Tour0,5 km
- Stadtrundgang0,5 km
- Mindways Segway Citytour0,8 km
- Escape Room Final Escape1,0 km
Restaurants
- Voss Café & Bar0,1 km
- Restaurant The Grand0,1 km
- Restaurant King King0,1 km
- Restaurant Monsieur Vuong0,2 km
- Restaurant Makoto0,2 km
Nachtleben
- Filmkunsthaus Babylon0,1 km
- Volksbühne Roter Salon0,1 km
- Grüner Salon0,1 km
- Volksbühne0,1 km
- Baal0,4 km