Schloss Elisabethenburg

Meiningen/Thüringen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Schloss Elisabethenburg

Das Residenzschloss wurde vom Herzog Bernhard I., der es nach seiner zweiten Gemahlin benannte, erbaut. Der imposante Rundbau entstand an der Stelle der ehemaligen Burg des Bistums Würzburg. Der nördliche (rechte) Flügel ist von dieser Anlage stehen geblieben und in die Gesamtanlage einbezogen worden. Zweihundertachtunddreißig Jahre lang residierten hier die Herzöge von Sachsen-Meiningen. Ein majestätisch gepflegter Innenhof mit einem steinernen Springbrunnen gab der herzoglichen Residenz den letzten Schliff. Heute beherbergt es unter anderem die Meininger Museen, die Stadtverwaltung sowie das Thüringische Staatsarchiv und das Stadtarchiv.

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Adere61-65
Juni 2020

Schönes Stadtschloss in Meiningen

6,0 / 6

Bei dem Schloss Elisabethenburg in Meiningen handelt es sich um ein schönes Stadtschloss, dessen älteste Gebäudeteile aus dem frühen 16. Jahrhundert stammen. Im Schlossinnenhof, der von allen vier Seiten mit den Schlossgebäuden umgeben ist, befindet sich schöner Brunnen. Von hier hat man einen wunderbaren Blick auf die gesammte Schlossanlage. Das Schloss Elisabethenburg ist nach meiner Meinung unbedingt einen Besuch wert. In den Schlossgebäuden befinden sich u.a. ein Museum, das Stadtarchiv, eine Musikschule, ein Restaurant (Schlossstuben im „Rundbau“, links vom Eingang) und ein Café (Museumscafé im Hessensaal im „Hauptflügel / Westbau“).

Herner61-65
Juni 2020

Bis 1918 Herzogliches Residenzschloss

6,0 / 6

Das Schloss Elisabethenburg in Meiningen befindet sich am Schloßplatz 1, am nordwestlichen Rand Altstadt - zu Fuß nur ca. 500 Meter vom Marktplatz mit der Stadtkirche entfernt, vom nördlichen Zugang zur Altstadt am Henneberger Haus in der Georgstraße sind es sogar nur ca. 300 Meter zu Fuß. Bis 1918 war dieses Schloss das Residenzschloss der Herzöge von Sachsen-Meiningen. Es wurde im Auftrag von Bernhard I., dem ersten Herzog von Sachsen-Meiningen, zwischen 1682 und 1692 erbaut (unter Einbezug älterer Gebäudeteile). Das Schloss in mehrere Bereiche unterteilt: a) Rundbau / Eingang: Durch den Rundbau, einem Bauwerk, das im Halbkreis errichtet wurde (Ostbau), kommt man in den Schlossbereich hinein. Dieser Rundbau verbindet den Südflügel des Schlosses mit dem Nordflügel. Dieser Rundbau ist seit der Zerstörung des Rathauses im Februar 1945 Hauptsitz der Stadtverwaltung von Meiningen. b) Schlossinnenhof: Durch das Eingangstor im Rundbau kommt man in den Schlossinnenhof. Vom Schlossinnenhof aus kann man die einzelnen Gebäude des Schlosses genau betrachten kann. In der Mitte des Schlosshofes steht ein sehr schöner Marmorbrunnen, der von einer Grünanlage umgeben ist. Zudem stehen einige Bänke im Hof, auf denen man eine Pause einlegen kann, während man das Schloss betrachtet. c) Südflügel: Vom Eingangstor im Rundbau aus gesehen liegt auf der linken Seite des Schlosshofes der 50 Meter lange Südflügel, in dem sich die ehemalige Hofkirche / Schlosskirche „Zur Heiligen Dreifaltigkeit“ befindet. 1977 erfolgte die Profanierung der Kirche (d.h. sie wurde offiziell entweiht und ist somit keine Kirche mehr). Seit 1982 ist in der ehemaligen Kirche der Konzertsaal „Johannes Brahms“ (wobei im Konzertsaal die einstige Kanzel und der Altar erhalten blieben). Außerdem ist im Südflügel (Ecke Hauptflügel) das Standesamt von Meiningen (wobei sich das Trauungszimmer bereits im Hauptflügel befindet). d) Hauptflügel (Mittelflügel): Gegenüber vom Eingangstor, auf der anderen Seite vom Innenhof, ist der 112 Meter breite Hauptflügel / Mittelflügel (Westflügel) des Schlosses, in dem sich das Meininger Museum mit der größten Kunstsammlung Thüringens befindet. Diesem Hauptflügel ist ein auffälliger Treppenturm vorgesetzt, welcher der Zugang zum Meininger Museen und Galerien ist. e) Nordflügel / Bibrabau: Ebenfalls vom Eingang aus gesehen liegt auf der rechten Seite der Bibrabau, welcher den Nordflügel des Schlosses darstellt. Dieser Bibrabau ist der älteste Bereich des Schlosses und stammt von 1511. Es ist dies der Überrest der alten Burg von Meiningen (genannt Würzburger Burg) welche hier als Vorgängerbau von Schloss Elisabethenburg stand. Dieser Teil der alten Burg wurde in die neue Burg integriert. Der Bibrabau, mit seinen Erkern, Türmchen und Dachgauben, ist der Sitz des Staatsarchives Meiningen, des Stadtarchives und der Max-Reger-Musikschule. Insgesamt gesehen ist die Elisabethenburg eine sehr schöne Schlossanlage, die nach meiner Meinung unbedingt einen Besuch verdient.