Schloss Hartenfels
Torgau/SachsenHotel nähe Schloss Hartenfels
Infos Schloss Hartenfels
Schloss Hartenfels Schlossstraße 27 D-04860 Torgau Sachsen 1. Nationale Sonderausstellung „Luther und die Fürsten“ 15. Mai - 01. November 2015 Dienstag - Sonntag 10-18 Uhr Dokumentations- und Informationszentrum DIZ Torgau, Flügel B Ausstellung „Spuren des Unrechts“ Montag bis Sonntag von 10-18 Uhr Schließzeit: 21. - 27. Dezember 2015 Lapidarium bis 01.11.2015 Schließzeit: November 2015 - April 2016 Landkreis Nordsachsen Schlossstraße 27, 04860 Torgau Bürgerbüro Torgau Telefon: +49 3421 7581371 Koordinaten: 51° 33′ 32″ N, 13° 0′ 32″ O
Neueste Bewertungen (8 Bewertungen)
Ein ganz tolles und historisches Ausflugsziel
Nachdem sich die Wettiner spalteten ließen Kurfürst Friedrich III. und seine Nachfolger in Torgau das Schloss Hartenfels zur neuen Hauptresidenz der ernestinischen Linie ausbauen. Der Schlossbau wurde im 15. Jahrhundert begonnen und im 16. Jahrhundert fortgeführt. Es handelt sich um das größte vollständig erhaltene Schloss der Frührenaissance Deutschlands und ist heute das Wahrzeichen der "Großen Kreisstadt". Wir waren überrascht vom Bärenzwinger am Schlosseingang, den wir hier nicht erwartet hatten, bestaunten vor allem den Wendelstein, besichtigten die geschichtsträchtige Schlosskirche und erklommen den Hausmannsturm mit seiner großartigen Aussicht auf Torgau. Das war ein Erlebnis der besonderen Art und unbedingt empfehlenswert.
Schauplatz von 500 Jahren Weltgeschichte
Auf einem steilen Porphyr Fels über der Elbe entstand im sächsischen Torgau das Schloss Hartenfels. Es ist ein prachtvolles Renaissanceschloss, welches zur Sicherung des Elbübergangs erbaut wurde. Bald darauf erhielt die Siedlung im 13. Jahrhundert das Stadtrecht. Torgau wurde die bevorzugte Residenz der sächsischen Kurfürsten und die Wettiner bauten das Schloss zur vollen Größe aus. Unter Kurfürst Friedrich dem Weisen wurde Torgau zu einem Brennpunkt der Reformation. Im Jahre 1526 schlossen hier die protestantischen Reichsfürsten den Torgauer Bund. Nach der Niederlage in der Schlacht bei Mühlberg verlor Johann Friedrich seine Kurwürde, weite Teile seines Gebietes, unter anderem auch Torgau, an seinen Vetter Moritz. Dieser neue sächsische Kurfürst bevorzugte nun Dresden als seine Residenz, sodass Torgau nach und nach in Vergessenheit geriet. Wenn man die Schlossanlage betritt, sieht man rechts den Albrechtbau als ältesten Schlossflügel (1470-1485). Im anschließenden Johann-Friedrich-Bau (1533-1536) prangt der einzigartige „Große Wendelstein“, ein spiralförmiges Treppenhaus aus Elbsandstein mit reicher Ornamentik. Im rechte Winkel zum Johann-Friedrich-Bau steht der Schlosskirchenflügel. Der Schlosshof wird von der Stadt als zentraler Ort für kulturelle Veranstaltungen genutzt. Auch verschiedene Ausstellungen, wie das Lapidarium, eine originale Gesteinssammlung in der unteren Hofstube locken zahlreiche Besucher auf das Schloss. Eine alte Tradition hat das Halten von Bären im Burggraben. Schon 1425 wurde dafür ein Bär gefangen. Der feudale Brauch wurde nach der Schlacht bei Torgau 1760 unterbrochen und in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts wieder aufgenommen. Heute befinden sich drei Bären in dem Gehege. Im Schloss Hartenfels ist heute das Verwaltungszentrum des Landkreises Nordsachsen untergebracht..
Immer wieder sehenswert
Immer wieder sehenswert ist das Schloß Hartenfels in Torgau mit seiner Wendeltreppe und seit dem 11.07.2015 sind im Bärengraben das Schloßes auch wieder 2 neue Bären (Bea und Benno) zu sehen
Sauber und gepflegt
Parkplätze ohne Ende. Viele kleine Läden und eine liebevolle Atmosphäre in der Stadt.
Sehr schön & sehenswert
Schloss Hartenfels an der Elbe. Gehört zu den Wahrzeichen Torgaus
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Schlosskirche Torgau0,0 km
- Kentmann Haus0,1 km
- Katharina Luther Stube0,2 km
- Marienkirche Torgau0,2 km
- Bürgermeister Ringenhain Haus0,5 km
Sport & Freizeit
- Aquavita Sport- & Freizeitbad0,8 km
- Naturbad Luppa24,0 km
- Lausitztherme Wonnemar27,9 km
Restaurants
- Restaurant zum Alten Zollhaus0,1 km
- Restaurant Der Grieche am Rosengarten0,2 km
- Ratskeller0,3 km
- Restaurant Goldener Anker0,3 km
- Restaurant Panda1,4 km
Nachtleben
- Cacadu Bar27,0 km