Schloss & Rokoko-Hofgarten Veitshöchheim

Veitshöchheim/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Schloss & Rokoko-Hofgarten Veitshöchheim

Besuchen Sie einen der schönsten Rokokogärten des europäischen Kontinents. Bereits Ende des 17. Jahrhunderts begann der Bau des darin befindlichen Schlosses mit einer Halle mit fünf Arkadenbögen. Bewundern Sie die mit Vasen verzierte Balustrade, die Fußböden aus dem Barock, die Kapelle mit Stuckaltar aus dem 17. Jahrhundert sowie die seidenen Wandbespannungen. Ein Traum ist der Lustgarten mit 300 Sandsteinskulpturen, Wasserspielen, Lauben, Pavillons, Brunnen und einer Grottenanlage. Verfasst von HolidayCheck

Neueste Bewertungen (10 Bewertungen)

Urlauberin66-70
November 2021

Schönes Schloss mit schönem Hofgarten

5,0 / 6

Abgesehen vom Main ist das Schloss mit dem Hofgarten (Schlossgarten) die wichtigste Sehenswürdigkeit von Veitshöchheim. Uns hat das Schloss und unser Spaziergang durch den Hofgarten gut gefallen. Wir hatten von Würzburg aus einen Ausflug mit der Bahn nach Veitshöchheim unternommen (da wir mit dem Bayern-Ticket unterwegs waren, war die Bahnfahrt von Würzburg nach Veitshöchheim also bereits im Ticket-Preis enthalten).

Grape66-70
November 2021

Schloss und Hofgarten von Veitshöchheim

6,0 / 6

Die Ursprünge des Veitshöchheimer Schlosses gehen auf das Ende des 17. Jahrhunderts zurück. Das heutige Aussehen bekam das Schloss jedoch 1753 durch Balthasar Neumann (wobei auch manche Teile des alten Schlosses erhalten blieben und in das neue Schloss integriert wurden). Das Schloss von Veitshöchheim war einst das Sommerschloss der Würzburger Fürstbischöfe. Nach der Säkularisation wurde das Schloss ab 1802 vom Würzburger Großherzog Ferdinand III. von Toskana und ab 1814 von den Bayerischen Königen als Sommerschloss benutzt (wobei die Könige selten hier waren). 1918 (nach dem Ersten Weltkrieg) kam das Schloss an den Freistaat Bayern, der das Schloss seit 1932 als Museum nutzt. Der Ursprung des Hofgartens geht auf das 16. Jahrhundert zurück, als hier ein kleines Gehege für Fasane angelegt wurde. Dieses Gehege wurde durch diverse Land-Zukäufe vergrößert. Anfang des 18. Jahrhunderts wurde der inzwischen stark verfallene Garten erneuert. Auch der Hofgarten fiel, wie auch das Schloss, nach der Säkularisation erst an den Großherzog, dann an die Bayerischen Könige und schließlich an den Freistaat Bayern. Ab 1963 wurde der Garten neu gestaltet und „verschwenderisch“ angelegt. Schloss und Hofgarten sind eine äußerst schöne Anlage und unbedingt einen Besuch wert. Das Schloss und der Hofgarten sind nur wenige Meter vom Bahnhof Veitshöchheim entfernt.

Jörn51-55
Juli 2018

Rokoko-Gartenpracht rund um die Sommerresidenz

6,0 / 6

Die Geschichte des Schlosses Veitshöchheim beginnt bereits 1680, als die Fürstbischöfe von Würzburg auf dem heutigen Schlossgelände eine Schutzhütte für die Jagd errichten ließen. Spätere Erweiterungen und letztlich die Hand des berühmten Architekten Balthasar Neumann gaben dem Bauwerk seine heutige Gestalt samt der mit Putten und Vasen geschmückten Balustrade. Nach der Nutzung als Sommerresidenz kam das Schloss Veitshöchheim ab 1814 in den Besitz der bayerischen Könige und gut hundert Jahre später fiel es dann an den Freistaat Bayern, der es auch heute noch unterhält. Inzwischen aufwändig restauriert, bekommt man im Rahmen einer Führung Zugang zu den prächtigen Räumen des Obergeschosses mit reichlich Stuckverzierungen, kostbaren Tapeten und historischen Möbeln. Noch wesentlich beeindruckender als das Schloss selbst, ist aus meiner Sicht jedoch die 12,5 Hektar große Gartenanlage, die zu den schönsten Rokoko-Gärten Europas gezählt wird: Die langen Alleen, Rondelle, Laubengänge, Brunnen und Wasserspiele sind eine echte Augenweide! Im gesamten Areal trifft man auf große Sandsteinskulpturen, die durch Fürstbischof Adam Friedrich von Sensheim ab 1793 in Auftrag gegeben wurden – die Hofbildhauer schufen für den Garten von Schloss Veitshöchheim tatsächlich mehr als 300 Kunstwerke. Im hinteren Bereich des Gartens befindet sich eine verwunschene Grotte, des Weiteren staunt man über künstliche Ruinen und besonders interessant ist der liebevoll gepflegte Küchengarten, in dem alte Gemüse- und Salatsorten, Heilkräuter und Gewürze gedeihen, die früher die Schlossküche aufwerteten. Für eine Besichtigung des Schlosses samt Rundgang durch den Garten sollte man mindestens zwei Stunden Zeit einplanen, um die Schönheit der Anlage in Ruhe genießen zu können.

Kathrin31-35
November 2017

Schloss Veitshöchheim einen Besuch wert!

5,0 / 6

Tolles beeindruckendes Schloss inklusive großem Garten. Sehr schöne und weitläufige Schlossanlage mit einem Teich, einem Gemüsegarten und vielem mehr. Schloss war leider schon zu, aber wir kommen wieder

Michael56-60
März 2014

Schönster Rokokogarten Deutschlands

6,0 / 6

Parkplätze am Mainufer, ca. 5 Min durch den Altort Veitshöchsheims. Das Schloss ist m.E. kaum sehenswert angesichts der Residenz zu Würzburg. Ich komme ausschließlich wegen des Gartens hierher. Der Eintritt ist frei. Zeitbedarf ca. 1-1,5 Std. Für Touristen sei empfohlen, nicht an Sonn- und Feiertagen hierher zu kommen, da dies ein Hot Spot für denn Sonntagsspaziergang für Einheimische ist. Anreise: mit Zug der DB Fußweg vom Bahnhof ca. 5 min. mit Würzburger Stadtbussen Linie 11 oder 19 (hält Nähe Südwesteingang) besonders zu empfehlen: mit Ausflugsschiff vom Kranenkai Würzburg zur Mainlände Veitshöchheim (5 min durch den Altort) Nach dem Besuch hole ich mir immer ein Eis zum Mitnehmen beim "Eis-Stefan" (riesige Portiionen zum Dumpingpreis) und genieße das Eis auf einer Parkbank am Mainufer.