Schloss Sondershausen
Sondershausen/ThüringenHotel nähe Schloss Sondershausen
Infos Schloss Sondershausen
Für den Reisetipp Schloss Sondershausen existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)
Schöne Schlossanlage im Herzen der Stadt
Sehr schönem, teils hervorragend sanierte Schlossanlage direkt im Herzen Sonderhausens. Faszinierendes Achteckthaus, in dem regelmäßig Konzerte veranstaltet werden - wenn man die Gelegenheit bei einem Aufenthalt in Sondershausen hat, sollte man sich dieses Highlight nicht entgehen lassen. Zudem befinden sich im Schloss zahlreiche Tagungsräume, die örtliche Musikschule und - in enger räumlicher Nähe - die Landesmusikakademie Thüringen. Besuchenswert ist auch die am Fuße des Schlosses befindliche (kleine), aber liebevoll gestaltete Parkanlage, die schöne Blicke gerade auch auf das Schloss ermöglicht.
Absolut sehenswert!
Achtung: In diesem sehenswerten Schloß unbedingt auch die Räume in den anderen Stockwerken besuchen, nicht nur die Showräume im 1. Stockwerk!
Erfolgversprechende Restaurierung.
Mit der Restauriierung des Schloßes hat Sondershausen seine Mitte wieder!
Im Schloss der Musikstadt
Das riesige Schlossensemble der Fürsten von Schwarzburg-Sondershausen dominiert über die kleine Altstadt der Musik- und Bergbaustadt Sondershausen in Nordthüringen. im Jahre 2004 war dort die Thüringer Landesausstellung "Thüringen - Land der Residenzen" angesiedelt. Das Schloss ist ein gewachsenes Ensemble, in dem Baugeschichte aus etwa sieben Jahrhunderten verewigt ist. Durch die Eigenart der Fürstenhäuser, jeweils Zeitgemäßes zu installieren, sind im Schlossensemble verschiedene Baustile mit ganz unterschiedlichen Ausprägungen erhalten. In verschiedenen Räumen wird das alles lebendig, etwa im Schlossmuseum, wenn man durch Rokokosäle wie das "Römische Zimmer" oder das "Steinzimmer" über das klassizistische "Liebhabertheater" hin zum kleinen Gewölbe am Wendelstein gelangt, einer seltenen Stuckdekoration der Spätrenaissance. Auf tewa 1600 Quadratmetern Fläche hat man heute im ehemaligen Residenzschloss der Grafen und Fürsten von Schwarzburg-Sondershausen neben den üblich historischen Hinterlassenschaften der Adelsfamilien vor allem Kunst und Kunsthandwerk sowie regional historisch relevante Volkskundliche und naturwissenschaftliche Bestände angehäuft. Eine besondere Anziehungskraft hat dabei sicher der musikalische Bereich mit einer sehr umfangreichen Noten- und Instrumentensammlung. Dazu sollte man wissen, das die Bezeichnung Musik stadt ausdrücklichlich an die überaus hochkarätige Musiktradition dieses Städtchens, jetzt Kreisstadt des Kyffhäuserkreises, erinnert. Noch heute gibt es das traditionasreiche "Loh-Orchester" als hauptberufliches Ensemble. Es hat seine historischen Urpsrünge in der fürstlichen Hofkapell. Anfang des 19. Jahrunderts wurde daraus das Staatliche Lohorchester, ein Klangkörper, dem namhafte Interpreten bzw. Kapellmeister zu Ruhm und Ansehen verhalfen wie etwa Max Bruch, Gottfried Herrmann, Carl Schroeder oder Carl Corbach. . Carl Schroeder gründete auch 1883 ein berühmtes Konservatorium, deren Tradition später die Musikschule gleichen Namens und inzwischen auch die Landesmusikakademie des Landes Thüringen fortführt. Die Musikgeschichte des Schlosses und der Stadt ist bis heute geprägt durch Musiktage, Meisterkurse. Neben der reichhaltigen Musiktradition ist in dem Schlossensemble auch die Historie in Sachen Dichtung (Johann Karl Wezel) oder als Garnisonsstadt (einst Preußen) dokumentiert. Zu den besonderen Sehenswürdigkeiten im Schloss gehört schließlich auch ein Naturalienkabinett einer sehenswerten Sammlung verschiedener Kuriositäten. Ein echtes Prunkstück ist die im Schloss aufgestellte "Goldene Kutsche" der Fürstenfamilie. Die in Paris gebaute Karosse (nach 1700) gilt als älteste ihrer Art in Deutschland. Interessant sind im Schlossmuseum auch die Abtsbessinger Fayencen. Abtsbessingen ist ein Dorf etwa 20 Kilometer entfernt, wo in der damals fürstlichen Manfaktur (etwa zwischen 1740 und 1770) besonders hochwertiges Geschirr wie Terrinen, Dosen etc. für den höfischen Bedarf hergestellt wurden. In einigen prunkvollen Räumen des großen Schlossensembles, etwa auch im so genannten Achteckhaus oder im Haus der Kunst, finden neben den eigentlichen Schlosssälen auch regelmäßig Konzerte und kulturelle Veranstaltungen statt. Lagebeschreibung: In der Stadtmitte von Sondershausen nicht zu übersehen oder zu verfehlen. In der Schlossgalerie unterhalb des Schlossensembles gibt es heute eine größeres Parkhaus (Gebührenpflichtig) sowie weitere Flächen unterhalb des Achteckhauses. Hinweis/Insider-Tipp: Seit 2006 gibt es im Schloss die Schlossfestspiele mit einer Operninszenierung im Schlosshof mit hochkarätigen Nachwuchssolisten aus deutschen und internationalen Musikhochschulen.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Thüringer Schlossfestspiele0,2 km
- Besucherbergwerk Glückauf3,3 km
- Freizeitpark Possen3,7 km
- Schloss Auleben7,1 km
- Affenwald Straußberg9,0 km
Sport & Freizeit
- Tauchsportzentrum Nordhausen13,0 km
- Märchenreich Teichtal13,2 km
- Badehaus Nordhausen16,1 km
- Kyffhäuser Therme16,4 km
- Gebraer Kopf22,2 km
Restaurants
- Restaurant - Pension Weidemühle13,7 km
- Cafe Jacobsohn15,3 km
- Restaurant Schoko15,6 km
- Restaurant Zur Höhle Heimkehle15,7 km
- Residenz16,4 km
Nachtleben
- Filmpalast15,5 km
- Theater Nordhausen15,5 km
- Filmtheater22,2 km