Schloß Steinort

Sztynort / Steinort/Ermland-Masuren
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Schloß Steinort

Für den Reisetipp Schloß Steinort existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Ulrike51-55
Juli 2022

Lehndorff und Rippentrop unter einem Dach Steinort

6,0 / 6

Steinort (polnisch Sztynort) gehörte jahrhundertelang zu den malerischsten Adelsresidenzen in Ostpreußen. Einst Barockperle,Quartier der Sowjets und Verwaltungsgebäude der polnischen staatlichen Landwirtschaft im Sozialismus,gleicht heute einer Ruine.Das Schloss Heinrich von Lehndorffs bekommt aber gerade eine zweite Chance durch Deutsch-Polnische Stiftung.

Annette41-45
September 2010

Ehemals schönes Schloß Steinort ist jetzt Ruine

2,0 / 6

Schloß Sztynort/dt. Steinort muss einmal sehr schön gewesen sein. Jetzt steht es als trostlose Ruine und ist (hoffentlich doch nicht?) unrettbar dem Verfall Preis gegeben. Auf früheren Aufnahmen im Internet kann man die Schönheit des über 400 Jahre alten Barockschlosses sehen. Hat es den 2. Weltkrieg fast unbeschadet überstanden, verfiel es in den Jahren danach. Es gehörte der Familie von Lehndorff, der letzte Eigentümer, Heinrich Garf von Lehndorff, war am Stauffenberg-Attentat auf Adolf Hitler am 20.Juli 1944 beteiligt, wurde gefasst und hingerichtet. Das Schloß liegt mit Blick auf den Steinorter See und den Jachthafen. Günstig parkt man nicht auf dem gebührenpflichten Parkplatz am Jachthafen oder Hotel, sondern auf der Rückseite der Ortsdurchfahrtstraße, welche am westlichen Dorfende rechts abzeigt. Diese Straße führt genau auf das Schloß zu, man sieht es schon von Weitem. Am Straßenende kann man am Straßenrand parken. Man kann auf das Gelände laufen und bis an die Absperrung am Schloß gehen. Info-tafeln weisen darauf hin, dass eine Deutsch-Polnische Stiftung verzweifelt versucht zu retten, was noch zu retten ist. 2009 wurden Notsicherungsarbeiten am Dach und Mitteltrakt durchgeführt, um den Teileinsturz abzuwenden. Doch das Geld fehlt für weiteres, daher wird auch um Spenden geworben. Der Anblick ist sehr trostlos, daher würde ich es auch nicht weiter empfehlen bzw. nur denen, die eher speziell daran interessiert sind. Linksseitig vor dem Schloßtrakt steht ein Gedenkstein für Heinrich Graf von Lehndorff, gesetzt am 20. Juni 2009, seinem 100. Geburtstag.