St.-Annen-Museum

Lübeck/Schleswig-Holstein
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos St.-Annen-Museum

Für den Reisetipp St.-Annen-Museum existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (7 Bewertungen)

Heidelore66-70
April 2022

Das ehemalige St.-Annen-Kloster ist jetzt Museum

5,0 / 6

Das ehemalige Kloster St. Annen in Lübeck wurde zwischen 1502 und 1515 erbaut. Nachdem das Kloster im 16. Jahrhundert geschlossen wurde, wurde es anders genutzt (so z.B. als Armenhaus und auch als Gefängnis). Schließlich wurden es zwischen 1912 und 1915 in ein Museum umgewandelt. Hier findet man diverse unterschiedlich Ausstellungen in den Räumen des ehemaligen St,-Annen-Klosters. Auch wenn Sie keinen Museumsbesuch planen, schauen Sie sich doch die Gebäude zumindest einmal von außen an.

Bert66-70
April 2022

Einst Kloster, heute Museum

5,0 / 6

Das Museumsquartier St. Annen (auch St.-Annen-Museum oder Museum St. Annen genannt) befindet sich in der Altstadt von Lübeck in der St.-Annen-Straße 15, unmittelbar neben der Synagoge. Die Gebäude, in denen dieses Museum ist, waren einst die Gebäude des St.-Annen-Klosters, welches zwischen 1502 und 1515 erbaut wurde. Nachdem die Reformation 1531 in Lübeck Einzug hielt, wurde das St.-Annen-Kloster kurz darauf geschlossen. 1538 wurde die Hansestadt Lübeck Eigentümer des Klosters. Nach der Säkularisierung wurde das Kloster und die Klosterkirche anderweitig genutzt, so z.B. als Lager, als Armenhaus, als Werkstätten, teilweise als Gefängnis, Waisenhaus. Im 19. Jahrhundert brannten das Kloster und die Kirche mehrfach. Die Klostergebäude wurden zwar wieder hergestellt, die Kirche wurde jedoch daraufhin 1875 abgerissen. 1912 beschloss der Senat der Hansestadt Lübeck, dass die Klosteranlage in ein Museum umgebaut werden solle und so konnte 1915 das Museum im St.-Annen-Kloster öffnen. Heute hat das Museum diverse Ausstellungsschwerpunkte, so findet man hier folgende Ausstellungen: Sakrale Kunst des Mittelalters Rats-, Zunft- und Kirchensilber Lübecker Wohnkultur Musikinstrumente Paramentenraum (mit liturgischen Gewändern) Fotosammlung Selbstporträts der Moderne wechselnde Sonderausstellungen ÖFFNUNGSZEITEN MUSEUMSQUARTIER: Januar bis März von Dienstag bis Sonntag von 11:00 bis 17:00 April bis Dezember von Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 17:00 (Neujahr, Heiligabend, 1.Weihnachtsfeiertag und Silvester geschlossen) EINTRITT: Erwachsene 12,-- EUR Kinder unter 6 Jahre frei Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren 4,-- EUR daneben gibt es noch diverse Familienkarten, Ermäßigungen usw. (Angaben Stand April 2022, Änderungen möglich)

Klaus66-70
Januar 2019

Sehr schönes Museum

5,0 / 6

Seit 1915 gibt es das St. Annen-Kloster. Es beherbergt eines der schönsten Museen Deutschlands. Spätgotische Klosterarchitektur und sakrale Kunst sind hier zu sehen. Herzstück der Sammlung sind die Lübecker Schnitzaltäre und der für eine Lübecker Familie bestimmte Passionsaltar des flämischen Malers Hans Memling. Auch sehr interessant ist die Sammlung liturgischer Gewänder und Geräte des Mittelalters.

Dieter56-60
April 2014

Ehemaliges Augustinerinnenkloster...

5,0 / 6

heute wohl eines der bedeutensten Museen Deutschlands. Ehemals Armen und Werkhaus, später Zuchthaus, durch Brand schwer beschädigt und nachher zum Museum für Kunst und Kulturgeschichte umgebaut. Sehr sehr interessant.

Monika61-65
Dezember 2013

St. Annen-Museum Lübeck

6,0 / 6

Wer sich für hervorragende sakrale mittelalterliche Kunst interessiert, sollte sich unbedingt das St. Annen-Museum ansehen. Höhepunkt der Ausstellung in einem erhaltenen mittelalterlichen Kloster ist unter anderem auch ein Altar, den der deutsche Bildhauer Memling wä#hrend des 15. Jahrhunderts geschaffen hat.