St. Emmeramsmühle

München/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos St. Emmeramsmühle

Für den Reisetipp St. Emmeramsmühle existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Manfred71+
November 2021

Beliebte Gaststätte in der Nähe von der Isar

5,3 / 6

Geht man von der Endhaltestelle der Straßenbahn 37 aus die St,Emmeramstr. bergab zum Isarkanal hinunter, befindet sich auf der linken Seite die Emmeramkapelle und auf der rechten Seite die Gaststätte St, Emmeramsmühle. Benannt ist die St. Emmeramsmühle, wie der gesamte Ortsteil St. Emmeram nach dem heiligen Bischof Emmeram von Regensburg, dessen Leichnam bei seiner Überführung nach Regensburg hier eingeschifft worden sein soll. Am Eingang zum Restaurant befand sich eine interessante geschichtliche Hinweistafel zur St. Emmeramsmühle. Es stand u.a. darauf zu lesen: Das Anwesen dieser alten Ausflugsgasstätte unterhalb von Oberföhring am Isarhang liegt an der Römerstraße, die vor zweitausend Jahren Augsburg mit den Salzstätten im Salzkammergut verband. In unmittelbarer Nähe befand sich bis zum Jahre 1158 jene von Heinrich den Löwen zerstörte Brücke über die Isar – Anlass der Gründung Münchens. Als „Mühle beim heiligen Emmeram“ wird der Grundstock des Bauwerks, das heute die gleichnamige Bierwirtschaft in St. Emmeram beherbergt, bereits im 14.Jahrhundert dort erwähnt. Die erste Gastronomiekonzessionierung stammt aus dem Jahre 1825. Freilich war damals und über die nächsten 50 Jahre hinweg nur ein winziges Zimmer der Mühle zur Gästebewirtung freigegeben.Ein richtiger Wirtshausbereich entfaltete sich erst ab 1885. Ab 1890 kam die große Zeit der Gaststätten die plötzlich Mode wurden. Viele Schwabinger Künstlergesellschaften ließen sich vom Fährmann über die Isar setzen, um im Emmeramsgarten zu feiern und zu zechen. Erst nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Mühlenbetrieb ganz eingestellt, und das ganze Anwesen als Wirtshaus genutzt. Da wir einen sonnigen Herbsttag hatten, suchten wir uns einen freien Platz im Biergarten von der St. Emmeramsmühle. Da wir nur eine Kaffeepause einlegen wollten, bestellten wir 1 Haferl Kaffee, 1 Tasse Kaffee, 2 Käsekuchen mit Sahne. Der Kaffee und der Kuchen wurden uns nach ca.10 Minuten von einem sehr freundlichen Kellner gebracht. Wir bezahlten für Kaffee und Kuchen 17,80 Euro. Die Corona-Regeln wurde vom Personal eingehalten. Im Falstaff Restaurant Guide wurde die St. Emmeramsmühle am 5. April 2018 als einer von Münchens fünf besten Biergärten bezeichnet. Auch der FC Bayern München richtete schon Meisterfeiern im Restaurant Sankt Emmeramsmühle aus. Gleich neben dem Biergarten St. Emmeramsmühle im sogenannten Krautgarten grasen sogar noch Ziegen und Schafe. Etwa 5 Minuten entfernt von der Gaststätte an der Isar, befindet sich die bekannte St.Emmeram Statue. Die Bronzefigur wiegt 330 Kilogramm und ist 2,60 Meter hoch. Der Biergarten hat uns sehr gut gefallen

Kai36-40
Juni 2016

Erholung in München

5,3 / 6

Unweit der Allianz Arena und des Medienparks in Unterföhring. Leckeres Essen und schönes Ambiente an der Isar.

Jürgen46-50
Mai 2008

Schöner Münchener Gasthof

6,0 / 6

Das historische Gebäude liegt im Stadtteil Oberföhring und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Die Einrichtung ist sehr gediegen, bei der Renovierung wurde stilvoll bayerisch vorgegangen. Man fühlt sich sofort wohl. Die Speisen sind traditionell bayrisch aber auch leicht und mediterran. Insgesamt eine sehr gute Mischung bei bester Qualität. Neben dem üblichen bayrischen Bier gibt es eine sehr gute Weinauswahl und auch erlesene Schnäpse. Insgesamt handelt es sich um ein tolles Lokal, welches auch über einen sehr schönen Biergarten verfügt.