St. Nikolaikirche
Quedlinburg/Sachsen-AnhaltHotel nähe St. Nikolaikirche
Infos St. Nikolaikirche
St. Nikolaikirche Quedlinburg Neustädter Kirchhof 1 D-06484 Quedlinburg Sachsen-Anhalt Evangelische Kirchengemeinde Quedlinburg Carl-Ritter-Straße 16 D-06484 Quedlinburg Mobil-Telefon: 0173 – 9016218 Telefon +49(3946)916060 Telefax +49(3946)916058 E-Mail: kirchspielquedlinburg@kirchenkreis-halberstadt.de Internet: http://www.kirchenkreis-halberstadt.de
Neueste Bewertungen (5 Bewertungen)
Ein Cafe in der Kirche
Die St. Nikolaikirche steht in der Quedlinburger Neustadt. Der Baubeginn war im 12. Jahrhundert und dauerten bis in das 15. Jahrhundert hinein. Weithin sichtbar sind die 72 Meter hohen Time der Kirche. Der Innenraum ist sehr sehenswert, besonders der Altar und die schönen Holzverzierungen stechen herverlor. Das Gewölbe wird schon seit mehreren Jahren restauriert. Einen Augenmerkt verdienen auch die beiden großen Bronzetore, von denen eines neu poliert ist und das andere noch alt ist. Mein Highlight war aber das erst Café, daß in einer Kirche betrieben wird.
Sehr schöne Landschaft
Es lohnt sich ein Tripp nach Halberstadt.
Kirche gerade in Restaurierung, aber gut begehbar
Große Kirche, in die es lohnt, hinein zu schauen, trotz der Baumaßnahmen
Sehr schön
ein Erlebnis und ein wunderschöner Ausblick
St. Nikolai - die höchsten Türme von Quedlinburg
Mitte August 2013 besuchten wir an einem Sonntag in der historischen Neustadt von Quedlinburg die Neustädter Pfarrkirche St. Nikolai. Der Baubeginn der Pfarrkirche St. Nikolai in der Neustadt von Quedlinburg als romanische Basilika wird auf das Jahr 1200 datiert. Anfang des 14. Jahrhunderts erfolgte der Anbau eines Chorraumes und der Umbau im gotischen Stil. Im 15. Jahrhundert Entwicklung zur jetzigen gotischen Hallenkirche mit dem Anbau einer Sakristei und die Fertigstellung der weithin sichtbaren, 72 Meter hohen Türme. Sie sind die höchsten Türme der Stadt. Nach der Reformation Verwendung als evangelische Pfarrkirche im Jahre 1540. Der sehenswerte barocke Hochaltar (1712) und die einer Arche nachempfundene spätbarocke Kanzel (1731) sind fast 300 Jahre alt. Der spätromanische Taufstein stammt vom Ende des 12. Jahrhunderts. Der Taufengel im Seitenschiff ist von 1693 und die älteste Glocke Quedlinburgs schlägt hier seit dem Jahre 1333. Die spätromantische Orgel stammt von dem Orgelbaumeister Ernst Röver. Am Heiligabend 1996 geriet das Gestühl im südlichen Seitenschiff der St.-Nikolai-Kirche in Quedlinburg infolge einer schadhaften Heizanlage in Brand und die Kirche musste umfangreich saniert werden. Wenn man das Glück hat, wie wir, bekommt man von der freundlichen Aufsichtsperson die Sehenswürdigkeiten auf das Beste erklärt.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Marktkirche St. Benedikti0,5 km
- Bahnhof Quedlinburg0,5 km
- Goetzsches Mausoleum0,5 km
- Rathaus Quedlinburg0,5 km
- Altstadt Quedlinburg0,6 km
Sport & Freizeit
- Quedlinburger Bimmelbahn0,7 km
- Nachtwächter-Stadtrundgang Quedlinburg0,9 km
- Selketalbahn7,1 km
- Kurzentrum Bad Suderode7,5 km
- Calciumsolebad Bad Suderode7,5 km
Restaurants
- Restaurant Artemis0,1 km
- Restaurant Pantheon0,1 km
- Zum Pölkentor0,3 km
- Restaurant Prinz Heinrich0,3 km
- Restaurant Kartoffelhaus Nr. 10,4 km
Nachtleben
- Central Theater9,4 km
- Casablanca14,4 km
- Omniplex-Kinopark14,5 km
- Kino Felix27,1 km
Shopping
- Quedlinburger Senf0,7 km
- Harzer Uhrenfabrik7,4 km
- Altstadt Passagen25,6 km
- Dampf-Shop25,9 km
- Friwi-Werk - Spezialgebäcke aus Stolberg27,8 km