SWR Funkhaus Stuttgart

Stuttgart/Baden-Württemberg
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos SWR Funkhaus Stuttgart

Adresse Neckarstraße 230 70190 Stuttgart Deutschland Webseite https://www.swr.de/ Kontakt info@SWR.de +49 711 9290

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Claudia46-50
November 2024

Interessante Führung - frühzeitig online anmelden

5,0 / 6

Auf der Homepage des SWR findet man die Termine für die öffentlichen (und kostenlosen) Führungen. Bei Interesse unbedingt früh danach schauen, es gibt nicht viele Termine und die Personenanzahl ist begrenzt. Man kommt bei der Führung sowohl zum Radio wie auch Fernsehen und erfährt einiges über die Geschichte des SWR.

Horst-Johannes71+
März 2019

Ein außergewöhnlich interessanter Tag!

6,0 / 6

Hier machen Menschen für Menschen Fernsehen und Rundfunk. Egal für welche Sparte, es müßen qualifizierte und engagierte Personen zusammen kommnen. Kompetenz und Kreativität ist die Voraussetzung. Wir wollten einmal mit unseren Mitgliedern des Tennisvereins den SWR in Stuttgart besuchen. Es gibt dabei kleine Bedingungen, da viele Personen aber gern daran teilnehmen wollen, sollte man mit einer längeren Wartezeit für solch einen Termin rechnen, so zwischen 6 bis 9 Monate ist es normal. Ab 15 bis 25 Personen sollten daran teilnehmen, darüber hinaus würde es den Rahmen sprengen. Die Besichtigung dauert um die 3 Stunden, es gibt keine Pause. Personen mit Gehbehinderungen tun sich schwer, es geht Treppauf und Ab. Es gibt keine Sitzgelegenheit, mit Ausnahme des Diavortrags, da gibt es Stuhlreihen, der Vortrag dauert wenige Minuten. Wer ist der Südwestdeutsche Rundfunk?? Es ist die zweitgrößte Rundfunkanstalt in der ARD, die wohl jeder vom Namen kennt. Die Sender sind rechtlich und finanziell unabhängig, arbeiten jedoch sehr eng mit den anderen Sendern zusammen, wie z.B. mit dem NDR oder dem Bayerischen Rundfunk. Beim SWR ist der Standort Stuttgart, es gibt aber noch die Sender Mainz und Baden-Baden. Wir wollten gerne sehen, wie Fernsehen und Rundfunk gemacht werden. Das wurde uns von der Mediatorin, die uns durch das Haus führte, recht gut gezeigt. Nach dem Vortrag sahen wir das unglaublich umfangreiche Archiv, was hier alles an Tonträgern und CD-Platten lagert ist Legion. Das alles wird zur Zeit digitalisiert, man rechnet aber noch mit weiteren vielen Monaten. Damit wir auch Einblick in die Studios bekommen sollten, wurde zunächst ein Studio gesucht, in welchem keine Sendung aufgenommen wurde. Was uns hier sprachlos machte, waren ca. 180 Scheinwerfer die von der Decke hingen, Für jede Sendung werden die entsprechenden Scheinwerfer digital angesteuert und die Personen ausgeleuchtet, also für die vielen Sendungen kommen dann die unterschiedlichsten Leuchten zum Einsatz. Gift ist es, wenn eine Person Schatten im Gesicht hätte, diese muß aber auch auf den richtigen Punkt stehen. In jedem Studio stehen 3 Aufnahmekameras, jede so um 200 000.-€ wert. Vor den Kameras die Teleprompter, damit der Moderator die von ihm vorher geschriebenen Texte ablesen kann. Da ist jede Menge Sorgfalt gefragt. Die einzelnen Beiträge sinnd dann im Regieraum und werden hier sofort mit den vorher gemachten Beiträgen aus den Regionen zugemischt. Eine gigantische Arbeit für die Beschäftigten. Es gibt natürlich auch die Studios für die Radiosendungen, hier werden ja keine Bilder gezeigt, aber sorfältige Arbeit ist ebenfalls nötig. Der abschliessende Knüller war dann der Vortrag vom Moderator Herrn Michael M., der uns einige Tipps für seine Vorträge demonstrierte, was uns Zuschauer so garnicht auffällt. Dabei konnten von uns auch Fragen gestellt werden, so manchmal sicher etwas einfaches, aber Herr Matting war immer die Freundlichkeit in Person. Für uns war der Tag so interessant und neu, einfach Klasse das zu sehen, was sich hinter einem Sender alles verbirgt.