Tempel von Ta'Ħaġrat
Mgarr [Malta]/MajjistralHotel nähe Tempel von Ta'Ħaġrat
Infos Tempel von Ta'Ħaġrat
Inmitten der schönen maltesischen Landschaft stehen seit circa 3600–3000 v. Chr. zwei Tempel in Kleeblattform, die unterirdisch miteinander verbunden sind. Heute gehören die großen freistehenden Denkmäler zu den ältesten seiner Art auf der Welt. Sehr beeindruckend ist vor allem die Vorstellung, dass der Bau damals auf Stein-, Knochen- und Holzwerkzeuge beschränkt war. Verfasst von HolidayCheck
Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Sehr interessant
spannend sich in die Vergangenheit zu begeben. leider sind die Beschreibungen meist nur auf Englisch.
Hier wurde noch nicht nachgebaut – sehr schön.
Die Tempelanlage von Ta’ Ħaġrat hat mir wirklich gut gefallen. Sehr schön die Überreste des ehemaligen westlichen Tempels (Haupttempel) mit dem vollständigen mächtigen Haupttor, den Stufen davor und dem kleinen „Hof“ dahinter . Das Tor soll vor den Ausgrabungen durch landwirtschaftliche Arbeiten schwer beschädigt worden sein. 1937 mussten vertikale Steine hinzugefügt werden, um das Tor in seiner ursprünglichen Höhe aufbauen zu können. (Siehe dazu auch das anliegende Foto mit der Infotafel.) Noch recht gut auszumachen ist auch der Eingang zur westlichen Apsis (großer Megalith linksseitig / siehe Foto). Dieser westliche Megalithtempel soll der größte und älteste der Stätte sein. Er soll aus der Ġgantija Epoche stammen = 3600 bis 3200 v. Chr. (Quellen: Infotafeln vor Ort bzw. heritagemalta.org) Im Vergleich zu den Stätten Hagar Qim, Mnajdra und Tarxien ist Ta’ Ħaġrat natürlich eine Mini-Stätte. Auch wurde dort noch nichts hinzu-/zusammengefügt wie ich es in diesem Jahr – neun Jahre nach meinem ersten Besuch - in Hagar Qim, Mnajdra und Tarxien festgestellt habe. Sicher – diese Stätten sehen heute toll aus, und man könnte gewiss auch Ta’ Ħaġrat fürs Auge schöner machen, aber… Schönheit liegt halt im Auge des Betrachters :-) Mir gefiel Ta’ Ħaġrat so wie es sich heute präsentiert, und ich freu mich, es so gesehen zu haben… falls die Stätte denn eines Tages auch verschönert werden sollte. Wie kommt man zur Stätte und wo ersteht man die Tickets ? Ab Valletta geht’s z. B. mit dem Bus 44 nach Mgarr bis zur Haltestelle Teatrali. Ab dort kann man schon gut das braune Hinweisschild (Ta’ Ħaġrat) sehen. Geöffnet ist die Stätte am Dienstag, Donnerstag und Samstag von 9 bis 16.30 Uhr (Stand April 2016). Möchte man die Tickets kaufen, kann man eine Haltestelle später aussteigen (Mgarr) – oder auch bis “Luke” fahren. Oder man läuft die wenigen Meter hoch bis zum Platz mit der Kirche Santa Marija. Linksseitig liegt dann knapp hinter der Ecke in der Triq Sir Harry Luke der Local Council. Dort gibt’s die Tickets. Sollte die Tür geschlossen sein, einfach klingeln. Möchte man auch die Stätte von Skorba besichtigen, so kosteten beide Besichtigungen zur Zeit meines Besuches 6 €. Studenten oder Senioren ab 60 zahlten 5 €. Öffnungszeiten des Local Councils: Dienstag / Donnerstag 8 bis 12 Uhr und 13 bis 16.45 Uhr (Stand April 2016). Ob man die Tickets auch anderweitig (in Valletta oder in anderen Orten) kaufen kann, weiß ich leider nicht. Auch kann ich nicht sagen, ob die Besucheranzahl durch eingeschränkten Ticketverkauf zum Schutz der Stätten tatsächlich - wie im Internet gelesen - in Grenzen gehalten wird.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Pfarrkirche Sta. Maria0,3 km
- Tempel von Skorba0,9 km
- Ghajn Tuffieha2,5 km
- Riviera Beach2,5 km
- Strand Golden Bay2,7 km
Sport & Freizeit
- Wanderung Victoria Lines1,9 km
- Wandern3,5 km
- Inselrundfahrt Malta4,7 km
- Marathon & Halbmarathon4,8 km
- Melita Trains4,9 km
Restaurants
- Mgarr UNITED Bar & Restaurant0,5 km
- Il Mithna4,6 km
- Coogi`s Restaurant4,7 km
- Fontanella Tea Garden4,7 km
- Restaurant Il Veccja4,7 km
Nachtleben
- Crystal Palace Bar4,8 km
- Amazonia6,0 km
- Oracle Casino6,0 km
- The Elvis Tribute Bar & Dinner6,3 km
- Angelos II6,4 km
Shopping
- Mosta Monday Market5,0 km
- Mdina Glass Ta' Qali5,7 km
- Der rollende Supermarkt7,9 km
- Decathlon Malta11,2 km
- Centerparc Shopping Complex11,3 km