Villa Rufolo

Ravello/Kampanien
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Villa Rufolo

Die Villa Rufolo, im historisierenden Stil des 19. Jahrunderts, gleich neben dem Dom von Ravello, wurde im 13. Jahrhundert von einer der reichsten und einflussreichsten Familien Ravellos, der Familie Rufolo, gebaut. Nach wechselvoller Geschichte erwarb im Jahre 1851 der schottische Botaniker und Kunsthistoriker Sir Francis Neville Reid die Villa und belebte sie wieder. Heute ist sie in staatlichem Besitz. Die Architektur der Villa ist maurisch inspiriert, was man insbesondere auch an dem typischen islamischen Palast-Garten sieht. Bei schönem Wetter bietet dieser von Sir Francis Neville Reid wieder entworfene Garten wunderbare Ausblicke auf die Amalfitanische Küste in Richtung Majori. Hier fand übrigens Richard Wagner seine Inspiration für den zweiten Akt "In Klingsors Zaubergarten" seiner Oper Parsifal. Im Sommer finden denn auch im Garten auf einem Podium hoch über der Steilküste Open-Air-Konzerte statt. Auf dem Gelände der Villa sind Skulpturen von Igor Mitoraj ausgestellt. (Noch mehr dieser Skulpturen kann man auf der Terrasse vor dem Auditorium Oskar Niemeyer in der Via della Repubblica sehen.) Eine weitere Kunstausstellung war (im Jahre 2012) Videoinstallationen gewidmet. Eintritt: 5 EUR.

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Steffi26-30
August 2015

Musikfestival im Sommer in der Villa Rufolo

6,0 / 6

In den ganzen Sommermonaten gibt es ein Musikfestival in der Villa Rufolo. Jeden Abend spielt ein anderes Orchester / Band größtenteils klassische Konzerte. Das Anwesen der Villa ist wunderschön und beim Konzert hat man einen dramatisch und beeindruckenden Ausblick auf die Amalfi-Küste! Einfach fantastisch und hoch romantisch!

Hans Josef61-65
September 2012

Eindrucksvoll, aber nur Platz 2 hinter Cimbrone

5,0 / 6

Die Villa Rufolo wurde im 13. Jahrhundert von einer der reichsten und einflussreichsten Familien Ravellos, der Familie Rufolo, gebaut. Nach wechselvoller Geschichte erwarb im Jahre 1851 der schottische Botaniker und Kunsthistoriker Sir Francis Neville Reid die Villa und belebte sie wieder. Heute ist sie in staatlichem Besitz. Die Architektur der Villa ist maurisch inspiriert, was man insbesondere auch an dem typischen islamischen Palast-Garten sieht. Bei schönem Wetter bietet dieser von Sir Francis Neville Reid wieder entworfene Garten wunderbare Ausblicke auf die Amalfitanische Küste in Richtung Majori. Hier fand übrigens Richard Wagner seine Inspiration für den zweiten Akt "In Klingsors Zaubergarten" seiner Oper Parsifal. Im Sommer finden denn auch im Garten auf einem Podium hoch über der Steilküste Open-Air-Konzerte statt. Beeindruckend fand ich auch diverse in der Villa bzw. im Freien ausgestellte Skulpturen von Igor Mitoraj. Noch mehr dieser Skulpturen kann man auf der Terrasse vor dem Auditorium Oskar Niemeyer in der Via della Repubblica sehen. Eine weitere Kunstausstellung war Videoinstallationen gewidmet. Eintritt: 5 EUR. Offen von 9 – 21 Uhr.

Carsten41-45
Juni 2012

Italiens berühmteste Pinie

6,0 / 6

Direkt hinter dem Dom von Ravello liegt die Villa Rufolo, in 19. Jahrhundert im historisierenden Stil, etwas kitschig aber malerisch gestaltet mit Kreuzgang und Türmchen. Der Garten ist ebenfalls klein aber malerisch - die Terrasse mit den Beeten wird derzeit umgebaut und ist nicht zugänglich. Von Garten hat man den berühmten Postkartenblick auf die Amalfiküste. Im Vordergrund ein paar Blüten, die Türme einer (sonst nicht weiter interessanten) kleinen Kirche und eine Pinie, die wohl die berühmteste Pinie Italiens ist. Sollte jemals der Blitz diese Pinie treffen, wird man wohl einen Kopie aus Plastik aufstellen müssen, weil dieses Motiv so berühmt ist. ;-) Noch einen größeren Garten und atemberaubenderen Blick (ohne Kirchtürme und Pinie, dafür mit Marmorbüsten) hat man in der Villa Cimbrone auf dem Felsen an der Spitze von Ravello, die in einen ähnlich im historisierenden Stil, etwas kitschig aber malerisch gestaltet ist.