Vogelschutzgebiet
Cap Sani/ChalkidikiHotel nähe Vogelschutzgebiet
Infos Vogelschutzgebiet
Für den Reisetipp Vogelschutzgebiet existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)
Müllhalde
AlsMüllhalde würde ich das eher bezeichnen. Leider sehr viele freilaufende Hunde. Nur mit Pfefferspray oder anderen Abwehrmitteln zu empfehlen.
Interessant für Ornitologen
Schlecht wenn man Mücken nicht mag:-(
Wanderung von Sani ins Vogelschutzgebiet
Eine leichte Wanderung durch das Waldgebiet, das unmittelbar im Anschluß an den langen Sani Strand liegt, mit Aussicht auf das Sani Vogelschutzgebiet (2 1/2 Stunden). Der Turm von Stavronikita steht auf dem Kap im Westen des Sani Beach Hotels. In der Antike befanden sich zwei Städte in dieser Region. Aus einer Ansiedlung, die sich in der Vorgeschichte um den Turm befand, entwickelte sich das antike Sani, eine bedeutende, antike Stadt. Die Ruinen dieser Stadt liegen heute auf dem Meeresgrund. Das Feuchtgebiet im Anschluß an das Sani Beach Hotel wurde zum Vogelschutzgebiet erklärt und der Teich neben der landwirtschaftlichen Strafanstalt ist der Lebensraum für eine Wasser- schildkrötenkolonie. Landschildkröten treffen Sie häufig in den Wäldern an. Die Wanderung beginnt an dem Sandweg, der vom Norden des Sani Beach Hotel Parkplatzes ausgeht. Ein Schild am Anfang des Pfades weist auf die Boussoulas Bar hin. Folgen Sie diesem Pfad bis auf den Hügel, biegen Sie dann rechts auf den Sandweg, der nach Nordosten durch den Kiefernwald führt (schauen Sie nach dem Poseidon Zeichen). Nach ungefähr 300m schwenkt die Straße rechts ein. An der Ecke steht ein Abfalleimer. Hier verlassen Sie den Hauptpfad. Schauen Sie nach dem Wegeschild, das den schmalen Pfad Richtung Südosten anzeigt. Der Weg verläuft zuerst rechts, dann links vorbei an zwei eng aneinander liegenden Kiefern. Etwas weiter sehen Sie einen großen, gefällten Baumstamm auf dem Weg Richtung Nordosten liegen. Jetzt kommen Sie auf einer tiefer liegenden Lichtung an. Gehen Sie links um sie herum und auf die Betonkonstruktion weit hinten zu. Der Pfad schlendert nordwärts 1km weiter, bis zu einer Wasserpumpstation. Von hier wird der Wasserstand im ganzen Feuchtgebiet kontrolliert. Vorsicht, hier gibt es viele Pfade, folgen Sie den Poseidon Schildern. Diese Stelle ist gut für eine kleine Pause geeignet, um einen Blick auf die Umgebung zu werfen. Aber auch etwas später bietet sich von den Olivenhainen am Osthang eine noch bessere Aussicht. Weiter geht es durch den trockengelegten Wasserkanal neben der Pumpstation ostwärts, in Richtung der dichten Büsche. Biegen Sie vor den Büschen rechts ab, auf einen Weg, der zuerst kurz nördlich, dann östlich auf den Hang führt, wo sich zu Ihrer Linken der Wald und zu Ihrer Rechten ein Olivenhain befindet. Es geht über zwei kleine Hügel und an mehreren Olivenhainen vorbei. Nehmen Sie sich Zeit, einen ausgedehnten Blick auf das überflutete Tal zu werfen, bevor Sie wieder absteigen, um auf die Straße vom Strand zur Strafanstalt (vom Hügel aus erkennbar) zu gelangen. Laufen Sie links auf die Küste zu, es sei denn, Sie wollen zuerst den Schildkrötenteich besichtigen, der sich neben dem Gefängniseingang befindet. Das bedeutet aber einen Umweg von jeweils 400m hin und zurück. Wenn Sie Richtung Küste weitergehen, steigt de Weg etwa 350m leicht an. Ein Pfad zweigt links ab. Er führt zu einer Jagdhütte. Sie bleiben auf dem Strandweg. Ein Stückchen weiter sehen Sie rechts im Olivenhain ein Eklissaki (kleine Kirche). Nach weiteren 40m schwenkt der Weg nach links und geht um die tiefer gelegenen Felder und den Entwässerungskanal herum. Der Pfad windet sich zuerst südwärts und dann ostwärts bis zur Brücke über dem Entwässerungskanal. Überqueren Sie die Brücke und nehmen Sie den linken Pfad, der auf einen Sandweg in Richtung des Waldes neben den Dünen führt. Sie befinden sich in der Nähe des Meeres und hören die Wellen, die auf den Strand treffen. Wenn Sie wollen, können Sie von diesem Punkt am Strand entlang zum Sani zurückkehren. Wenn Sie aber lieber durch den schattigen Wald wandern wollen, folgen Sie der Route Richtung Süden ca. 800m weit bis zur Pumpstation. Hier müssen Sie sich entscheiden, ob Sie auf der äußeren Route, die Küste entlang oder am Waldrand entlang nach Sani zurückgehen wollen (siehe Landkarte). Um am Waldrand zurück zukehren, nehmen Sie den breiten Landweg, der südwärts um den Wald führt. Sie kommen an Landhäusern und Bienenstöcken vorbei. Solche Bienenstöcke werden Sie überall in den Wäldern von Halkidiki antreffen.* Nach 700m trifft der Weg auf die Zufahrtsstraße vom Porto Sani Village zum Sani Beach Hotel. Gehen Sie rechts und nach 400m kommen Sie zum Ausgangspunkt zurück. Bienenzucht auf Halkidiki Die Herstellung von Honig nimmt einen bedeutenden Anteil der regionalen Wirtschaft ein. Viele Einheimische züchten Bienen, entweder als Hobby oder als zusätzliche Einkommensquelle. Wenn man die Bienenstöcke regelmäßig von einem Gebiet zum anderen bewegt, können sie bis zu 50kg Pinienhonig/pro Bienenstock im Jahr produzieren. Wenn die Bienenstöcke an der gleichen Stelle bleiben, sind es nur ca. 5kg Honig pro Jahr.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Sani Beach2,3 km
- Yachthafen Cap Sani3,0 km
- Fischereihafen Nea Fokea6,6 km
- Höhle von Apostel Paulus6,7 km
- Wehrturm Nea Fokea6,7 km
Sport & Freizeit
- Wassersport Aquaspeed11,6 km
- Bootsanleger Palini13,5 km
- Tauchbasis Artemis Dionisiou-Beach Nea Moudania15,5 km
- Kartbahn Dionisiou-Beach (geschlossen)16,7 km
- Jet Ski-Wassersport17,5 km
Restaurants
- Psaroyannos Ouzerie3,2 km
- Taverne Ta Kastra7,9 km
- Taverne Marina8,1 km
- Taverne Thea Thalassa9,8 km
- Restaurant Neriguros / Περίγυυρος10,1 km
Nachtleben
- Bayamo Bar8,0 km
- Club Ahoy12,4 km
- Disco Stigma12,6 km
- Oasis Beach Bar14,5 km
- Chill out in Fourka19,6 km
Shopping
- Einkaufsmeile Kalithea11,5 km