Wallfahrtskirche Ritterkapelle Haßfurt

Haßfurt/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Wallfahrtskirche Ritterkapelle Haßfurt

Für den Reisetipp Wallfahrtskirche Ritterkapelle Haßfurt existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Herbie66-70
Februar 2025

Ritterkapelle: bedeutendes spätgotisches Bauwerk

6,0 / 6

Die Haßfurter Ritterkapelle aus dem 14./15. Jahrhundert zählt zu den bedeutendsten spätgotischen Bauwerken von Unterfranken. Sie ist wohl die wichtigste und interessanteste Sehenswürdigkeit von Haßfurt. Die Ritterkapelle befindet sich östlich der Altstadt in der Oberen Vorstadt. Vom Oberen Turm (Bamberger Turm) sind es nur ca. 100 bis 150 Meter bis zur Ritterkapelle. Es handelt sich bei der Ritterkapelle um ein äußerst sehenswertes Kirchengebäude, das man nicht nur außen, sondern auch von innen betrachten sollte.

Adere61-65
April 2018

Älteste/erste Wallfahrtskirche im Bistum Würzburg

6,0 / 6

Die Ritterkapelle von Haßfurt (spätgotische Marienwallfahrtskirche) liegt außerhalb der eigentlichen Altstadt, vor dem Oberen Tor / Turm in der oberen Vorstadt und somit vor den Toren der Altstadt. Sie gilt als älteste und als erste Wallfahrtskirche des Würzburger Bistums und sie ist eines der bedeutendsten spätgotischen Bauwerke in Unterfranken. Die Ritterkapelle ist sehr auffällig. An der Aussenfassade ist rund im den Chor-Bereicht ein Wappenfries angebracht. Der Haupteingang mit dem „Heiligen-Drei-König-Zug“ befindet sich an der Westseite. Durch diesen Haupteingang betritt man gewöhnlich die Ritterkapelle. Gleich nach dem Eingang kommt man unter der Orgelempore mit schöner Deckte hindurch. Im Langhaus sind an den Wänden diverse Grabmäler und Epitaphien (Grabinschriften / Grabdenkmale) vorhanden. Im Chor fällt der neugotischer Hochaltar auf, der aus weißem Sandstein gearbeitet ist und von Josef Metzger, einem einheimischen Bildhauer in den Jahren 1878 bis 1882 geschaffen wurde. Über dem Hochaltar befindet sich das bunte Marienfenster, das in starkem Kontrast zu dem Sandstein-Altar steht. Links und rechts am Chor sind die 14 Stationen des Kreuzweges auf rotem Untergrund abgebildet.

Herb56-60
März 2016

Wahrzeichen von Haßfurt

6,0 / 6

Die spätgotische Marienwallfahrtskirche (bekannt als Ritterkapelle) von Haßfurt liegt noch ausserhalb der Altstadt, vor dem Oberem Tor (Bamberger Tor) und war bis ins 14. Jahrhundert die Pfarrkirche der Stadt. Sehenswert ist das Eingangsportal der Ritterkapelle. Nach dem Eingang ist rechts ein Fresko aus dem 16./17 Jahrhundert freigelegt worden, welches den Hl. Christophorus zeigt, der das Jesuskind über einen Fluß trägt. Ansonsten sind im Innenbereich an den Wänden diverse alte Grabplatten, darunter viele Darstellungen von Rittern, und diversen Wappen fränkischer und schwäbischer Adeliger angebracht. Diese Wandgestaltung ist auch der Grund, warum die Kirche Ritterkapelle genannt wird. Die ursprüngliche Kirche wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach erweitert und dabei z.T. auch grundlegend Umgestaltet. Die Ritterkapelle ist das Wahrzeichen von Haßfurt.