Wandern Oberbozen nach Maria Himmelfahrt

Renon / Ritten/Südtirol
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Wandern Oberbozen nach Maria Himmelfahrt

Für den Reisetipp Wandern Oberbozen nach Maria Himmelfahrt existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Reinhold71+
Oktober 2020

Spaziergang zum Aussichtspunkt Merltennen

4,0 / 6

Von Maria Himmelfahrt führt ein kurzer Wanderweg (15-20 Minuten) zum Aussichtspunkt Merltennen. Uns liegt Bozen zu Füßen, dahinter Sigmundskron und Teile des Unterlands. Rechts unten steht Schloss Runkelstein am Ausgang des Sarntales, dessen Osthänge (Jenesien) schöne Ansichten bietet, z.B. Ruine Rafenstein. Rückweg identisch oder länger dauernd über Weg Nr. 4 bis Oberbozen/Lichtenstern.

Manfred71+
September 2020

Wanderung mit zwei sehenswerten Kirchen

5,0 / 6

Der Ausgangspunkt unserer Wanderung nach dem Ort Maria Himmelfahrt war das Ortszentrum von Oberbozen (1220 m). Wir gingen von der Oberbozener Ortsmitte der Markierung 14 zuerst zur kleinen Kapelle Maria Schnee. Die Kapelle Maria Schnee war geöffnet und so konnte man die kleine Kirche besichtigen. Die Kapelle Maria Schnee am Ortsrand, war ursprünglich ein Privatoratorium der Familien von Zeno und Menz aus dem frühen 18. Jahrhundert. Viele katholische Kirchen, darunter mehrere Wallfahrtskirchen, tragen den Namen Maria Schnee und feiern ihr Kirchweihfest am 5. August. Der ungewöhnliche Name Maria Schnee machte mich neugierig und ich recherchierte im Internet. Da war folgendes zu lesen: Der Überlieferung zufolge erschien die Gottesmutter in der Nacht auf den 5. August 358 dem römischen Patrizier Johannes und seiner Frau und versprach ihnen, dass ihr Wunsch nach einem Sohn in Erfüllung gehe, wenn ihr zu Ehren eine Kirche an der Stelle errichtet werde, wo am nächsten Morgen Schnee liege.Das Ehepaar begab sich daraufhin zu Papst Liberius, der denselben Traum gehabt hatte. Am Morgen des 5.August lag auf der höchsten Erhebung des Esquilinhügels mitten im Sommer Schnee. Eine erste Basilika Santa Maria Maggiore wurde dann unter Liberius erbaut. Die kleine Kapelle fand ich sehr interessant. Bald danach ging es in den Wald südwestwärts nach Maria Himmelfahrt (1177 m). Die starken Unwetter in der letzten Zeit haben in den Wäldern in der Umgebung von Oberbozen viel Schaden angerichtet. Wir gingen diesen Waldweg bis zu einem Wegweiser. Hier bogen wir links ab auf den Wanderweg Nr. 28 mit der Bezeichnung Himmelfahrt. Beim idyllisch gelegenen Gasthof Schluff in Maria Himmelfahrt endete der Wanderweg zur Ortschaft Maria Himmelfahrt. Wir gingen in Maria Himmelfahrt weiter zur Barockkirche Santa Maria Assunta. Leider war die Kirche geschlossen. Neben der Türe sind die Fenster der Kirche geöffnet gewesen, so das man gut ins Innere sehen und auch Photos machen konnte. Sehr schön fand ich den Hochaltar, die Seitenaltäre und die Marienstatue. Von der Kirche aus, hat man einen herrlichen Blick auf den Schlern und die Dolomiten . Anschließend machten wir noch einen Spaziergang durch die kleine Ortschaft Maria. Himmelfahrt. Angetan waren wir von einer Eidechse, die ein warmes und sonniges Plätzchen auf einem Stein gefunden hatte und sich auch von uns, nicht aus der Ruhe bringen ließ. Von Maria Himmelfahrt kann man mit der Rittner Bahn nach Oberbozen fahren. Die Rittner Bahn ist eine historische Schmalspurbahn die auf dem Rittner Hochplateau die Ortschaften Maria Himmelfahrt, Oberbozen, Wolfgruben, Lichtenstern und Klobenstein verbindet. Interessant waren bei der Wanderung von Oberbozen nach Maria Himmelfahrt die Kapelle Maria Schnee in Oberbozen und die Kirche Santa Maria Assunta in der Ortschaft Maria Himmelfahrt.