Alter Hof München
München/BayernNeueste Bewertungen (7 Bewertungen)
Einst herzogliche Stadtburg und Residenz
Das, was in München heute als „Alter Hof“ bezeichnet wird, war die ehemalige herzogliche Stadtburg, die wohl im späten 12. Jahrhundert erbaut wurde und die ab Mitte des 13. Jahrhunderts zur Residenz der Herzöge von Oberbayern wurde und später zur Residenz der Bayerischen Herzöge wurde. Unter Kaiser Ludwig IV. (auch Ludwig der Bayer genannt, geboren 1282 oder 1286?, gestorben 1347) war der Alte Hof sogar Kaiserresidenz. Im Laufe der Jahrhunderte wurden diverse bauliche Veränderung durchgeführt und das Gesicht der ehemaligen herzoglichen Stadtburg aus dem späten 12. Jahrhundert hat sich schwer verändert. 1385 wurde mit dem Bau der Neuveste (einer gotischen Wasserburg) begonnen (die Neuveste stand dort, wo sich heute der Apothekenhof der Residenz befindet). Mit der Zeit wurde der Fürstensitz mehr und mehr vom Alten Hof in die Neuveste verlegt, jedoch erst in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts erfolgte die endgültige Verlagerung des Fürstensitzes in die Neuveste. In der Folgezeit diente der Alte Hof sowohl als Gästehaus für die Gäste der Fürsten, als Wohnung für Familienmitgliedern des Herzogs, als Behördensitz usw. Auch der Alte Hof wurde im Zweiten Weltkrieg in Mitleidenschaft gezogen und teilweise zerstört. Der Wiederaufbau erfolgte ab 1950. Heute ist der Alte Hof wieder eine tolle Sehenswürdigkeit, die jedoch leider oft „übersehen“ wird. Besonders auffällig ist der spätgotische Torturm und der sogenannte Affenturm (ein hoher, hölzerner Erkerturm).
Die ehemalige (Stadt-)Burg von München
Der Alte Hof in der Altstadt von München war die einstige herzogliche (Stadt-)Burg und Residenz aus dem 12. Jahrhundert. Er befindet sich nur ca. 200 bis 300 Meter nordöstlich vom Marienplatz. Der Alte Hof hat ab dem 16. Jahrhundert seine einstige Bedeutung verloren, da die Neuveste der neue Sitz der Fürsten wurde (die Neuveste gibt es heute nicht mehr, sie stand jedoch dort, wo heute der Apothekenhof der Residenz ist). Nachdem der Alte Hof im Zweiten Weltkrieg teilweise zerstört wurde, erfolgte ab 1950 der Wiederaufbau. Der Alte Hof ist jetzt wieder eine schöne Sehenswürdigkeit, wobei mir besonders der spätgotische Torturm und der hölzerne Erkerturm, der „Affenturm“ genannt wird, gefallen haben.
Große Teile rekonstruiert
Die erste Burg der Wittelsbacher war die Kaiserburg in München. Sie befand sich im Alten Hof, er liegt in der Münchener Altstadt. Er war ab 1255 die Residenz der Herzöge von Bayern. Er bestand aus den Gebäudeteilen Burgstock, Zwingerstock, Lorenzistock, Pfisterstock und Brunnenstock. Bis ins 15. Jahrhundert blieb er Herrscherresidenz. Die alte Burganlage wurde in der Folgezeit zum Sitz staatlicher Verwaltungsbehörden. Im Krieg wurde viel zerstört, in den 50igerJahren aber große Teile rekonstruiert.
Reiterstandbild Kaiser Ludwigs beim Alten Hof
Am nördlichen Eingang zum Alten Hof steht das Reiterdenkmal von Kaiser Ludwig (1281 – 1347). Der Alte Hof ist die ursprüngliche Münchner Residenz der bayerischen Herzöge. Kaiser Ludwig der Bayer kam im Alten Hof zur Welt. Bereits im Jahr 1314 bestieg mit Kaiser Ludwig IV. der erste Wittelsbacher den Kaiserthron. Papst Johannes XXII., der aus eigenen machtpolitischen Bestrebungen kein Interesse an einem starken Kaisertum hatte, versagte Ludwig die Anerkennung und überzog ihn mit Ketzerprozessen. Daraufhin ließ sich Ludwig im Jahr 1328 vom römischen Stadtvolk zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches wählen und setzte seinerseits den Franziskanermönch Pietro Rainalducci als Gegenpapst Nikolaus V ein. Ludwig stieß bedeutsame Reformen an, stärkte das bayerische Herzogtum und führte einen jahrzehntelangen Konflikt mit dem Papsttum in Avignon. Ein bleibendes Verdienst erwarb sich Ludwig dadurch, dass er die Flüchtlinge aus dem Franziskanerorden an seinem Hof aufnahm und damit Gelehrten Schutz vor dem Zugriff der Amtskirche bot. In der Nähe der kleinen Ortschaft Puch, ist Kaiser Ludwig IV gestorben. Es war im Oktober 1347 als der Kaiser bei einer Bärenjagd war. Er war 65 Jahre alt, als er vom Pferd stürzte und - der Legende nach - in den Armen eines Bauern starb. Das Reiterstanddenkmal wurde nach Entwürfen des berühmten Bildhauers Hans Wimmer (1907 – 1992) gegossen und steht auf einem Sockel vor dem Eingang des Alten Hofes.
Früher Burg, heute Geschäfte
Der Alte Hof (früher auch Alte Veste) war früher die Kaiserresidenz von Ludwig (IV.) des Bayern im Zentrum von München. Schon im 12. Jahrhundert gab es eine Burganlage an der Stelle des Alten Hofes. Heute befinden sich in den Räumlichkeiten exquisite Geschäfte und laden zum Bummeln ein.
Historischer Ort und 1. by. Kaiserresidenz
Kaiser Ludwig der Bayer machte die Burg sogar zum ersten festen Kaisersitz Deutschlands. Der Alte Hof (früher auch Alte Veste) ist die ehemalige Residenz der Herzöge von Oberbayern, später von Bayern insgesamt, in der Altstadt von München. Er diente auch Ludwig dem Bayern als Kaiserresidenz. Der Gebäudekomplex besteht aus den Bauteilen Burgstock, Zwingerstock, Lorenzistock, Pfisterstock und Brunnenstock. Durch einen Torbogen an der Nordseite ist der Alte Hof mit der Alten Münze verbunden, die einst der herzoglichen Kunstkammer sowie als Marstall diente. Heute nur der Innenhof und am Info-Point ein Teil Kellergewölbe zu bescihtigen. 12/13 JH Herscherresidenz. Eine nette Geschichte, der Affenturm: Das Affentürmchen Der Legende nach hatte Herzog Ludwig II. einen zahmen Affen, der frei in der Residenz herumlaufen durfte. Dieses Äffchen soll eines Tages den kleinen Wittelsbachersohn, Ludwig den Bayern, aus der Wiege gekidnappt haben. Eine Hetzjagd des gesamten Hofpersonals trieb den Affen mit dem Kind auf dem Arm schließlich über einen hölzernen Erker auf das Dach. Unten zitterte das Hofpersonal, oben saß der Affe mit dem Baby. Nach einer Weile beruhigte das Tier sich jedoch und kletterte vorsichtig herunter, um das Kind zurück in die Wiege zu legen. Der gotische Holzerker am Burgstock trägt seitdem auch den Namen Affentürmchen. Historisch widerlegt: Dass der Turmerker erst im Jahre 1470 erbaut wurde, Ludwig der Bayer aber schon 1347 bei einem Jagdunfall ums Leben kam, tut bei dieser netten Geschichte kaum etwas zur Sache. Im 2. WK schwer beschädigt, Wiederaufbau, heute Behörden und Geschäfte. Innen ist der Rotmarmorbrunnen, auch im 2. WK zerstört, Wiederaufbau und ein Reiterstandbild von König Ludwig zu sehen. Für Architekten und Zimmerermeister soll das alte Dachbebälk und deren Tecknik interessant sein. Nur über gute Kontakte.
Alter Hof -die erste deutsche Kaiserburg-
Der Wittelsbacher Kaiser Ludwig der Bayer residierte hier bereits im 13.Jahrh. so dass dies als erste deutsche Kaiserburg bzw.Residenz gilt. Trotz Um- und Anbauten im Laufe der Jahrhunderte und schwerer Bombenschäden (1944/45) ist der spätgotische Südbau mit dem anmutigen Erkertürmchen, das nach oben und unten spitz ausläuft, erhalten und restauriert wurde. Jedes Jahr im Juni findet im Innenhof das "Fränkische Weinfest" statt.