Aquarium (Zoologischer Garten)
Berlin-Mitte/BerlinNeueste Bewertungen (7 Bewertungen)
Gegründet wurde es 1869
Das Aquarium Berlin gilt als eines der artenreichsten Aquarien der Welt und das größte Schauaquarium in Europa. Gegründet wurde es 1869. Zu sehen sind zahlreiche Süß- und Salzwasserfische, Reptilien, Amphibien und Insekten. Fische, Quallen, Muscheln und Seepferdchen. Es lohnt sich, man sollte aber einen halben Tag einplanen.
Bekanntestes Aquarium in Deutschland.
Das Zoo Aquarium in Berlin wurde bereits am 18.August 1913 eröffnet. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Aquarium fast vollständig zerstört. Nach dem Wiederaufbau und späterer ausgedehnter Erweiterung des Aquariums ist es heute eine der artenreichsten Einrichtungen weltweit. Die umfassende Sanierung des Altbaus wurde 1983 abgeschlossen. Das Aquarium ist Teil des Hauptstadtzoos, kann aber jederzeit auch alleine besucht werden. Das Aquarium ist ganzjährig geöffnet von 09.00 – 18.00 Uhr. Das dreistöckige Zoo Aquarium gehört mit zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten von Berlin. Die Anlage ist großzügig gestaltet. Anhand von Anschlagtafeln erfährt der Besucher viel Wissenswertes über die Tiere, die man im Aquarium besichtigen kann. Im Zoo Aquarium kann man nicht nur Fische, Quallen und sonstiges Wassergetier bestaunen, sondern auch viele verschiedene Reptilien und Amphibien. Ein Besuchermagnet in der Halle ist die Krokodilhalle mit ihrer Urwaldlandschaft. In den Schauterrarien kann man Schlangen, Echsen und Schildkröten beobachten. Erwähnenswert sind auch die Amphibienabteilung mit 42 Arten von Frosch- und Schwanzlurchen und das einzigartiges Insektarium. Angeblich sollen im Zoo-Aquarium rund 13.000 Tiere in mehr als 1.000 Arten gehalten sein. Beeindruckend fanden wir auch die Korallenriffe in ihrer Farbenpracht. Im Aquarium soll es auch etwa rund 250 verschiedene Pflanzenarten geben. Zur Pflege dieser besonders empfindlichen Pflanzen beschäftigt das Zoo-Aquarium extra einen Zierpflanzengärtner, Der Besuch des Zoo Aquarium war der Höhepunkt unserer Berlin Reise.
Interessant, aber ein Besuch reicht
Das Aquarium befindet sich am südöstlichen Ende des Berliner Zoo’s. Vom Bahnhof Zoologischer Garten sind es etwa 10 – 15 Minuten Fußweg (je nachdem wie schnell man unterwegs ist) oder man fährt 2 Stationen mit dem 100er Bus, der auch in entgegengesetzter Richtung vom Potsdamer Platz kommt. Das Gebäude hat schon einige Jahre hinter sich, dennoch ist es auch für Rollstuhlfahrer geeignet. Im Eingangsbereich gibt es einen kleinen Aufzug, der vom Personal bedient wird und im Aquarium einen Fahrstuhl der aber sehr langsam ist. Die Preise sind leider sehr hoch. Man kann aber eine Kombikarte für Zoo und Aquarium kaufen, die dann insgesamt etwas preiswerter ist. Hinter der Kasse befindet sich eine Garderobe, an der man seine Jacken und/oder Tasche für 1€ hinterlegen kann - das Geld bekommt man später wieder - und Toiletten. Das Aquarium hat drei Etagen. Im Erdgeschoss gibt es viele Fische, Quallen und Korallen. Am hinteren Ende befinden sich große Panoramabecken mit Hammerhaien, Teppichhaien, Geigenrochen (auch Sandhai, Gitarrenhai oder Gitarrenrochen genannt), Zackenbarschen, Arapaimas, verschiedenen Riff-Fischen und einem Zitteraal, der über einen Meter lang ist. Achtung: mit Kindern erst mal auseiniger Entfernung ansehen, damit sie sich nicht erschrecken wenn plötzlich ein so großer Fisch angeschwommen kommt wie sie selbst. In den Gängen gibt es auch Bänke, so dass man dort länger verweilen kann. Besonders interessant waren die Quallen. Es sind teilweise sehr schöne Lebewesen. Ich kannte bisher nur die Quallen von meinen Urlauben an der Ostsee – die so glibberig waren und einmal hatte ich in Tunesien eine unangenehme Begegnung mit einer Feuerqualle. Bei den Kompassquallen sah es so aus, als ob sich ihre langen Tentakel verheddert hatten und sie ewig brauchen um das wieder zu entwirren. Sie brauchten aber nur die kurze Zeit, die wir uns umdrehten, um uns auf eine Bank zu setzten. Mir hat besonders die blaue Wurzelmundkoralle gefallen. Es gibt auch einen “Streichel-Pool” in dem Koi‘s und Goldfische schwimmen. In der nächsten Etage befinden sich eine Krokodilhalle und große Terrarien mit Schlangen, Leguanen, Molchen, Echsen (z.B. Brückenechsen/Tuataras), Schildkröten und andere Reptilien. In dieser Etage gibt es auch eine kleine Cafeteria. In der oberen Etage werden Amphibien und Insekten gezeigt. Farblich sehr schön sind die verschiedenen Pfeilgiftfrösche und die blauen Floridakrebse. Bei den Seidenraupen kann man auch die Kokons sehen aus denen dann die Seide gewonnen wird, wie es z.B. in Teppichfabriken in der Türkei gezeigt wird. In einer Sitzbank gibt es kleine Terrarien mit Vogelspinnen u.a. Man bekommt einen Schreck wenn man runterschaute und direkt neben seinem Bein eine riesige Spinne sieht. Aber keine Angst, denn diese befindet sich hinter Glas. Es ist schon interessant, doch reicht ein Besuch, wenn man nicht gerade Liebhaber einer dieser Tirarten ist.
Abtauchen in der Großstadt
Ein wunderschönes Aquarium mit vielen verschiedenen Tierarten! Von kleinen Fischen bis hin zu Haien ist alles dabei, auch die Tiefsee ist vertreten. Auch die Abteilungen mit Schlangen, Spinnen und weiteren exotischen Vertretern der Tierwelt ist äussert Interessant! Auf jeden Fall einen Besuch wert wenn man Zeit und Interesse hat!
Der Zoo und das Aquarium laden zum Ansehen ein
Der Zoo in Berlin ist einer der schönsten in der Welt. Seine Artenvielfalt lässt jeden Tierliebhaber interessiert an den schön eingerichteten Freilauf- und Gehegen vorbei gehen und die Tier ein ihrer Pracht anstaunen. Das Aquarium ist mit seinem Artenreichtum von Tiefsee bis zur Oberfläche, von Süßwasser bis Salzwasser, von heimisch bis exotisch eines der bisher schönsten Aquarien, die ich kenne. Dazu kommt noch, dass man dort auch Reptilien und Amphibien jeder Art beobachten kann. Zu Empfehlen ist eine große Halle im Gebäude, in der Schildkröten mit Krokodilen freidlich zusammenleben. Fazit: Ein sehr schöner Ausflugsort für jung und alt. Für jeden ist etwas zu sehen und jeder kann sich von der Schönheit der Tierwelt hinreißen lassen.
Es lohnt sich dort hinzugehen
Das Aquarium ist 3 stöckig, im Eg. sind Aquarien mit Korallenriffen und allen möglichen Fischen untergebracht des weitern kann man Quallen, Haie und Muränen sehen. im 1 Stock ist die Krokodilhalle, große Aquarien mit Schlangen, Leguanen,Molchen, Echsen und vielem mehr. Die Cafeteria ist ebenfalls im 1 Stock. Im 2 Stock sind dann die Insekten, Frösche, Spinnen usw untergebracht. Wenn man alles sehr genau ansehen möchte muss man schon Zeit mitbringen, aber es lohnt sich sehr dort hinzugehen. Mit der Touristik-Berlinkarte bekommt man verbilligten Eintritt. Die Karte mit der man auch umsonnst U, S- Bahn und Bus fahren( 2 oder 3 Tage) kann bekommt man in allen Touristikbüros, Bahnhöfen und Flughäfen.
Fische, Reptilien, Insekten und Amphibien
Da wir an unserem letzten Tag in Berlin nicht genügend Zeit hatten, um den ganzen Zoologischen Garten anzusehen, nutzten wir das Angebot des Zoos sich auch nur das Aquarium des Zoologischen Gartens anzusehen. Kostet dann für Erwachsene 12€. Der Preis ist schon recht hoch, auch wenn einem viel geboten wird....zumindest meistens. Kleiner Tipp: Am Eingang fragen ob und wieviele Becken gerade umgestaltet werden - bei uns wurden über 10 Aquarien gerade umgestaltet. Dennoch - das Erdgeschoss mit seinen zahlreichen und zum Teil riesigen Becken ist wirklich beeindruckend. Toll auch die Möglichkeit Kois im Streichelbecken anzufassen oder durch zwei Fenster die Krokodile im ersten Stock schwimmen zusehen. Riesige Haie, Knochenfische, die wie Urzeitmonster aussehen, Rochen, bunte tropische Fische zwischen Korallen und Annemonen, Quallen und vieles, vieles mehr. Im ersten Stock befinden sich die Reptilien - im Kern des Geschosses befindet sich eine Tropenhalle mit vielen Pflanzen und Schmetterlingen. Von einer Brücke aus kann man die Krokodile beobachten. Im zweiten Stock findet man Unmengen an Insekten und Frösche - vor allem die Pfeilgiftfrösche faszinieren mit ihrer Farbenpracht.