Basilika Sankt Lorenz
Kempten/BayernNeueste Bewertungen (7 Bewertungen)
Kunsthistorisch bedeutsame Kirche
Nach unserem Mittagessen in der Brauereigaststätte Zum Stift besichtigten wir die Basilika St.Lorenz. Im Jahr 752 wurde die Abtei St. Lorenz in Kempten gegründet. Laut einer Legende schenkte damals Hildegard die Gemahlin Karls des Großen im Jahr 774 den damaligen königlichen Eigenkloster die heiligen Leiber Gordianus und Epimachus. Beide sollen Märtyrer in der Verfolgung Valerian oder Diokletians gewesen sein. Im Dreißigjährigen Krieg im Jahr1632 besetzen und plündern die Schweden das Fürststift Kempten. Die Bewohner der reformierten Reichsstadt zerstörten anschließend die alte Klosteranlage. Das Kirche wurde 1652 als erster großer Kirchenbau in Süddeutschland nach dem Dreißigjährigen Krieg errichtet. Der imposante barocke Bau wurde gemeinsam mit der Residenz Kempten ab 1670 als Kirche und Klosteranlage genutzt. Die Konzeption der Gesamtanlage stammt von Fürstabt Roman Giel von Gielsberg (reg. 1639−1673), der trotz einer desolaten wirtschaftlichen Lage nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges als zielbewusster Bauherr auftritt. Die Kirche ist dem heiligen Laurentius von Rom geweiht, Nebenpatronate sind Mariä Himmelfahrt und die Schutzpatrone der Stadt Gordianus und Epimachus. Der heilige Laurentius ist der Schutzpatron vieler Berufsgruppen, die mit offenem Feuer zu tun haben, der Bäcker, der Bierbrauer, Textilreiniger und Köche. Anfang des 18. Jahrhunderts wurde das Kircheninnere im Rokokostil umgestaltet und erweitert. Nach der Aufhebung des Fürststifts 1803 wurde die Kirche Pfarrkirche. Die Kirche, erhielt vom Papst Paul VI. 1969 den Ehrentitel „Basilica minor“ verliehen. Die Basilika ist mit Ihren Wand- und Deckenmalereien eine sehr beeindruckende Kirche. In der Kirche St.Lorenz befinden sich insgesamt 15 Altäre. Das Altarbild des Hochaltars zeigt die Himmelfahrt Mariens. Das Kirchenschiff ist über 40 Meter lang, und bis zu 16 Meter hoch. Die Kuppel über dem Chor hat eine Höhe von von 42 Metern. Die Basilika St. Lorenz in Kempten gehört mit zu den kunsthistorisch bedeutsamsten Bauten in Allgäu.
Baubeginn war 1652
Baubeginn der Basilika war 1652. Die Kirche hat eine großartige Doppelturmfassade. 1900 kam ein Turmhelm dazu. Sie ist eine katholische Stadtpfarrkirche und war die ehemalige Benediktinerstifts-Kirche des aufgehobenen Fürststifts Kempten. Die Kirche hat ein fünfjochiges Langhaus mit ca. 40 Meter Länge. Sie hat eine prächtige Ausstattung mit insgesamt 15 Altären. Der Hochaltar von Johann Georg Haggenmiller stammt aus dem Jahr 1682.
Basilica Minor
Die zur Basilica Minor erhobene Kirche gehört zur ersten Kategorie der Barockkirchen. Die überaus reiche und kunstvolle Innenausstattung ist weit über die Grenzen hinaus bekannt und man erstaunt. 1652 erfolgte die Grunsteinlegung für die ehemalige Benediktiner-abteikirche. Im letzten Jahrhundert erfolgten einige Renovierungen, sowohl innen als auch außen. Die überall zu sehenden Zwiebeltürme haben eine Höhe von 65 Metern. Es gibt 7 verschiedene Kapellen, jeweils mit kunstvollen Altären. Es gibt 2 gegenüberliegende Orgeln, von denen nur noch das Gehäuse original ist und die erst vor kurzen restauriert wurden. Unter dem Chor nefindet sich die Krypta mit einigen Gräbern von Äbten.
Diese Kirche wurde nach dem 30jähr. Krieg erbaut.
Der Papst Paul VI. hat dieser Kirche den Titel Basilika minor verliehen. Es ist die katholische Stadtpfarrkirche, früher war sie die Stiftskirche der Benediktiner Abtei. Damals war die daneben stehende Residenz das Kloster der Benediktiner. Im Innern können sie eine überschwängliche "Sinfonie" des Barockzeitalters erleben. Damals war die Kirche zweigeteilt, unter der Kuppel durften nur die Klerikalen sitzen, im Langschiff das übrige Volk der Steuerzahler.
Pompöser Barock
"Oben" in der Nähe der Fischerstrasse ist die barocke St. Lorenz Basilika (ehemalige Benediktinerstiftskirche) einen Besuch Wert. Im Innern wird man vom barocken Pomp fast erschlagen und wird ganz still und ehrfürchtig. Einfach eindrücklich. Speziell sehenswert sind die diversen Altäre, die Deckenmalereien, die Orgeln und das Chorgestühl. Nach der Besichtigung lässt man sich im benachbarten St. Lorenz Biergarten (die Mönche haben ja früher das Bier "erfunden") gerne ein dunkles Allgäuer Bier kredenzen und wer will, kann etwas Deftiges verzehren. Es muss ja nicht immer Wein und Gault Millau sein. Beides, Basilika und Biergarten sollte man sich nicht entgehen lassen.
Sehenswerter barocker Sakralbau
Die St.Lorenz Basilika gilt als erster großer barocker Kirchenbau nach dem 30-jährigen Krieg. Sie ist die größte und schönste Kirche im Großraum Kempten. Sehr Sehenswert ist das Chorgestühl mit einmaligen Einlegearbeiten und die Kuppel. Direkt im Anschluss an die Kirche befindet sich die Residenz und der Hofgarten (eigene Bewertung!)
Basilika St. Lorenz, Kempten, Allgäu
Die St. Lorenz Basilika in Kempten ist eine interessante und imposante bedeutungsvolle Kirche in Kempten und Allgäu, der Altar und das Deckengewölbe ist besonders sehenswert durch wertvolle Deckenmalerei und Deckenverzierung, die Ursprünge gehen bis 725 zurück als der Hl. Magnus das Allgäu besuchte, 752 wurde eine erste bendiktinische Zelle erbaut, 1652 Grundsteinlegung, 1666 - 1673 wurde gebaut und war Fürststift Kempten, auf jeden Fall einen Besuch wert.