Baumkronenpfad Beelitz-Heilstätten
Beelitz/BrandenburgNeueste Bewertungen (4 Bewertungen)
Enttäuscht
Waren am 18.06.2022 mit Enkel dort. Leider sehr heißer Tag, aber wir hatten online gebucht . Die Führung war sehr interessant. Den Pfad hatten wir uns etwas größer vorgestellt. Da die Führung erst um 14 Uhr war wollten wir noch einen Abstecher zum Barfußpfad machen. Doch dann hätten wir laut Aussage der Mitarbeiterin nochmals Eintritt bezahlen müssen. Unverständlich. zumal ukrainische Flüchtlinge kostenfreien Eintritt haben und somit problemlos wechseln können. Sehr ungerecht wenn man sich die Preise anschaut. Die Führung für uns 4 kosttete schon 50 € und die wollten wir natürlich nicht verfallen lassen. Also bei Hitze geblieben und Erfrischung gesucht an einem Imbiss. Cola alle, statt Wasser mit Sprudel, ohne und Eismaschine defekt. Personal total überfordert, versteht nicht was man will und bong noch zu viel ein. Ihm vorgerechnet was zu bezahlen ist.
Baumkronenpfad durch bewachsene Ruinen
Die Heilstätten Beelitz wurden zwischen 1898 und 1930 gebaut als Lungenheilstätten. Im 1. und 2. Weltkrieg waren es Lazarett und Sanatorium. Die Heilstätten sind in der Nähe von Potsdam und 200 Hektar groß. Es gibt dort 65 verschiedene Baum -und Gehölzarten. Ein Aussichtsturm bietet einen tollen Rundblick. Eine Bahnstation ist in direkter Nähe. Der Baumkronenpfad hat mehrere Möglichkeiten ihn zu verlassen und Relaxen und wieder hochzusteigen.
Spektakulärer Lost Place
Der Baumkronenpfad und die gesamte Anlage mit Turm und Rundwegen sind eine spektakuläre Attraktion, und das nicht einmal 30 Minuten von Berlin entfernt. Der Eintritt ist günstig im Vergleich zu den immensen Investitionen, die dort getätigt wurden. Der Baumkronenpfad ist komplett rollstuhlgerecht ausgebaut. Natürlich freut sich auch der normale Besucher über den Fahrstuhl, der auf den Turm in 40 m Höhe und zu dem Baumkronenpfad führt. Unbedingt den Fotoapparat mitnehmen! Wo kommt man schon legal und so bequem an einen derart tollen "Lost Place" heran? Wir waren Ende Dezember 2015 dort. Das hatte den Vorteil, dass die Laub-Bäume ohne Blätterkleid standen. Grün ist genug durch die Nadelbäume da. Im Sommer dürfte sich ein anderes, sicher auch spektakuläres Bild bieten. Gastronomie und Toiletten sind natürlich vorhanden.
Bei schönem Wetter ein Genuss
Er war in letzter Zeit oft im Fernsehen, Rundfunk und Presse hoch angepriesen und da er nicht so weit weg ist, wollten wir das tolle Herbstwetter nutzen und uns das mal ansehen... Beelitz ist nun einer von einigen in Deutschland: baumwipfelpfad-baumkrone…. Wir sind nicht von der Autobahn gekommen. Wir waren etwas enttäuscht, dass es von der anderen Anreiserichtung kein Hinweisschild gab. Wer von der Autobahn kommt, wird gleich richtig "eingewiesen" und wahrscheinlich ist der Parkplatz auch etwas ausgebauter, als der auf dem wir standen. Man begibt sich schon beim Betreten des Geländes auf eine Reise in die Vergangenheit. Große Tafeln schildern dem Besucher mit Bild und Text, was es mit den Gebäuden und dem Gelände der Heilstätten überhaupt auf sich hatte. Bis zur eigentlichen Kasse muss man weiter auf das Gelände laufen. Übersehen konnten wir sie nicht, da die Schlange am frühen Nachmittag (bei schönem Wetter) doch sehr lang war. Im allgemeinen sind die Preise für diese Sehenswürdigkeiten immer saftig. So auch hier. Pro Normalzahler 9,50 Euro. Allerdings fanden wir das für 320 m im Vergleich mit Bad Harzburg für 1000 m (10,00) etwas zu heftig. Wichtiger Hinweis! Kartenzahlung ist an der KASSE derzeit nicht möglich. Dieser Hinweise steht auch erst an der Kasse, nachdem man die lange Wartezeit hinter sich hat... Aber interessant ist es trotzdem ;o) Für Kinderwagen, Rollstuhlfahrer, ältere Leute und die, die keine Lust auf Treffenstufen haben, gibt es einen Fahrstuhl. Ansonsten ist ordentlich Treppen steigen angesagt. Zur Zeit ist das auch der einzige Aufgang. Die weiteren vorhandenen sind als Notausgänge gekennzeichnet. Daher bei großem Andrang sehr bevölkert.... wie auch der Turm und der Pfad. Vom Turm aus hat man einen traumhaften Blick ... dazu die Sonne und die bunten Blätter an den Bäumen. Der Pfad geleitet einen bis zur Ruine des Alpenhauses. Ein kleines Café befindet sich direkt am Turm mit Außenplätzen sowie eine "Pizzabude" (1 Stück 3 Euro). Mein Mann hatte Hunger, daher hat er ein gekauft und naja.... Ist das Geld nicht wert. Das Café haben wir uns nicht angesehen. Sicherlich wird die Anlage weiter wachsen und ausgebaut werden. Dann wird sich ein Ausflug wieder lohnen.