Bergbahn
Heidelberg/Baden-WürttembergNeueste Bewertungen (17 Bewertungen)
Viel Andrang, Schloss inklusive (ohne Führung)
Eine bequeme Art zum Schloss hoch zu kommen ist sicher die Bergbahn. Es gibt den Teilabschnitt nur bis zum Schloss oder auch weiter hoch. Im Preis für die Fahrt inklusive war der Zutritt zum Schlosshof, ins Apothekenmuseum und zum Fass. Leider gilt hier die Schlosscard nicht - möchte man diese nutzen muss man hoch laufen.
Erlebnisfahrt zum Königstuhl
Wenn man Heidelberg besucht, ist eine Auffahrt mit der Bahn auf den Königstuhl ein MUSS! Die Auffahrt erfolgt in zwei Abschnitten. Zunächst geht es mit der Schlossbahn über die Haltestelle Schloss bis zur Bergbahnstation Molkenkur. Dort steigt man in die historische Bahn (Königstuhlbahn) um. Wir hatten uns für das Wochenende die Heidelbergcard gekauft und in der ist bereits die Fahrt mit der Schlossbahn und der Eintritt zum Schloss enthalten. An der Station Kornmarkt mussten wir also nur noch ein Ticket für die Weiterfahrt mit der historischen Bahn kaufen. Generell empfiehlt sich eine Fahrt ganz früh, bevor die Menschenmassen anstehen. Wir sind den Empfehlungen gefolgt und sind bereits kurz nach 9 Uhr gestartet. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Schlange hinter uns immer länger. Während außer uns jeder am Schloss ausgestiegen ist, sind wir alleine mit der Bahn weitergefahren. Auch in die historische Bahn konnten wir direkt einsteigen, ohne anstehen zu müssen. Nach einer knappen Stunde Aufenthalt auf dem Königstuhl sind wir als Einzige mit der Bahn wieder runter bis zum Schloss gefahren. Mittlerweile hat sich an der Umsteigestation für die Auffahrt eine Warteschlange mit einer Wartezeit von über 30 Minuten gebildet und keiner der dort Wartenden konnte glauben, dass wir tatsächlich nur zu zweit ausgestiegen sind.
Mit der Bergbahn zum Schloss und/oder Königsstuhl
Mit der Bergbahn kommt man von der Altstadt vom Kornmarkt hoch zur Haltestelle Schloss bzw. zur Haltestelle Molkenkur. Bei Molkekur kann man umsteigen und weiter hoch auf den Königsstuhl fahren (Höhe ca. 550 Meter). Es ist eine schöne, einfache Fahrt und erleichtert den Aufstieg doch enorm und man kommt ausgeruht an.
Aussichtspunkt am Kaiserstuhl
Das Starthaus der Heidelberger Bergbahnen befindet sich oberhalb des Kornmarktes. Es gibt ein großes Parkhaus, welches am Wochenende aber sehr voll ist und zu Wartezeiten führt. Die Auffahrt bis zum Schloss kostet 9,00 Euro, da ist der Eintrittspreis für das Schloss integriert. Ganz hoch bis zum Kaiserstuhl, mit Umstieg an der Haltestelle Molkenkur kostet 16 Euro. Die unteren Bahnen, Schloss und Molkenkur fahren jeweils 3 Minuten, die obere Bahn zum Kaiserstuhl ist die Historische Bahn und braucht 10 Minuten. Es ist auf jeden Fall ein Erlebnis, auch die Sicht vom Aussichtspunkt am Kaiserstuhl. Adresse: Zwingerstraße 20, 69117 Heidelberg Webseite: http:// www. bergbahn-heidelberg. de/ Geodaten: CP66+GQ Heidelberg
Bequem mit der Bergbahn zum Schloss und zurück
Schnell, leicht und bequem mit der Bergbahn vom Kornmarkt hoch zum Heidelberger Schloss. Wir haben diese Möglichkeit genutzt und konnten dann noch frisch und ausgeruht das Schloss und den Schlossgarten ausführlich besichtigen. Ebenso schnell, leicht und bequem fuhren wir nach der intensiven Besichtigung mit der Bergbahn wieder zurück zum Kornmarkt, der sich in der Altstadt befindet.
Schlossbesichtigung im Preis enthalten
Wenn man die Bergbahn benutzt, ist das Eintrittsgeld für die Besichtigung des Schlosses im Fahrpreis enthalten.
Berg-/ und Seilbahn Heidelberg
Für die Schlossbesichtigung sollte man auf jeden Fall die Bergbahn-/Seilbahn nutzen, wer gut zu Fuß ist kann dies natürlich auch so machen, für diesen Aufstieg war ich jedenfalls zu Faul. Die Zufahrt ist nur den Bewohnern gestattet und wird mit Personal abgesichert. Das Parken in den Parkhäusern kann lange dauern dies vorab. Die Seilbahn ist unterhalb des Schlosshotels und kostet für eine Person gute 12 Euro, da ist aber die Rückfahrt mit dabei sowie der Eintritt für das Schloss selbst. Ein Panoramablick bei der Auffahrt hat man leider nicht und es sind nur vier Sitzplätze pro Gondel frei, der Rest steht, die Fahrt dauert aber nicht lange. Fährt man bis zu Ende mit der Seilbahn kann man Umsteigen in die Bergbahn und hoch zum Königstuhl fahren, hier hat man dann den Panoramablick über Heidelberg selbst, aber mir war die Wartezeit von über einer Stunde zu lange und machte mich auf das Schloss zu besichtigen, was mir wichtiger war. . Adresse: Zwingerstraße 20 69117 Heidelberg, Deutschland . Öffnungszeiten: Montag 09:00–20:00 Dienstag 09:00–20:00 Mittwoch 09:00–20:00 Donnerstag 09:00–20:00 Freitag 09:00–20:00 Samstag 09:00–20:00 Sonntag 09:00–20:00 . Telefon: +49 6221 5132150 . Internet: www. bergbahn-heidelberg. de
Tickets für die Bahn braucht man nicht vorher.
Wer noch im Jahr 2015 mit der Bergbahn fahren möchte und damit rechnet in der Saison in den Tiefgaragen 12 und 13 Platz für sein Auto zu finden, kann sich verrechnen. Bis Nov./Dez. wird eines davon vollkommen umgebaut und das andere ist meistens überfüllt. Deshalb empfehle ich die Tiefgaragen 5,7 und 10 anzusteuern. Interssant ist es bei schönem Wetter auch hinauf auf den Königstuhl zu fahren, schöne Aussicht mit guten Motiven.
Ein Erlebnis
Am Kornmarkt in der Altstadt von Heidelberg befindet sich die modernste Bergbahn Deutschlands. Sie ist eine sehr beliebte Traditionsreiche Sehenswürdigkeit. Man beachte aber den Winter und Sommerfahrplan Wir nutzten die untere Bergbahn bis hoch zum Schloss,die jedoch bis zur Molkenkur fährt. ImTicketpreis von 6 Euro ist der Eintrittspreis fürs Schloss dabei, in das Deutsche Apotheken-Museum, sowie dem Fasskeller. Ab Station Molkenkur geht es mit einer der ältesten elektisch betriebenen Bergbahn bis hoch zum Kaiserstuhl auf eine Höhe von 550 Meter Vom Königstuhl aus kann man je nach Wetterlage, weit über die Rheinebene und sogar Pfälzer Weinstraße schauen.
Hochpreisig weil keine andere Wahl
Die Bergbahn ist ein sehr stark benutztes Verkehrsmittel zum Heidelberger Schloss. Für jeden, der zu faul zum Laufen ist. Natürlich wird es auch von vielen Zouristen genutzt, die nicht die Zeit zum Laufen haben. Es gibt aber auch einige wie uns, die 1 Strecke laufen und 1 fahren. Und da ist es verwunderlich, das es keine einfachen Karten gibt, nur hin- und zurück. Dies ist nicht fair, für die Menschen, die Heidelberg kennenlernen möchten. € 6.- ist auch nicht gerade ein Schnäppchen. Hochachtung vor der Stadt HD, so macht man Geld mit Touristen.