Berliner Unterwelten

Berlin-Mitte/Berlin

Neueste Bewertungen (49 Bewertungen)

Nicole(41-45)
Oktober 2008

Interessante Führung mit viel Herzblut

6,0 / 6
Hilfreich (4)

Der Verein Berliner Unterwelten bietet unterschiedlichste Führungen an. Wir haben an der Tour 1 teilgenommen. Die kostet 9 Euro und war sehr interessant. Wir sahen eine alte Bunkeranlage. Es gab viele Informationen und Ausstellungsstücke zu bewundern. Zwei Experimente wurden durchgeführt. Während der Führung konnte man sich in gleichen Abständen hinsetzen, während erzählt wurde, so dass man nicht die gesamte Zeit stehen musste. Ich denke, dass diese Tour auch für Kinder interessant ist. Der Führer berichtet mit viel Herzblut von der Geschichte des Bunkers und mit viel Witz. Wir werden beim nächsten Berlinbesuch auf jeden Fall noch eine Tour machen (Trümmerberg, Geisterbahnhöfe...). Es hat sich wirklich gelohnt. Tipp: Lieber eine Stunde eher da sein und dann noch ins Einkaufszentrum Gesundbrunnen gehen, da die Plätze bei den Führungen auf 22 Personen begrenzt sind.

Torsten & Cindy(51-55)
August 2008

Tour 2: Flakturm Humboldthain

6,0 / 6
Hilfreich (17)

Ich habe mit einem Freund bei einem Berlinbesuch die Tour 2, Flakturmruine Humboldthain des Vereines Berliner-Unterwelten-e. V. besucht. Der Eintritt kostet 9 €. Das lohnt sich auf jeden Fall für die Personen, die sich für das Thema interessieren. Den Flakturm kann man nicht in den Monaten Oktober bis März besuchen. In dieser Zeit nisten Fledermäuse im Bunker. Um den Winterschlaf nicht zu stören, finden in dieser Zeit keine Führungen statt. Die Tickets kann man im Büro der Unterwelten im U- Bahnhof Gesundbrunnen erwerben. Dann gehts noch ein paar Minuten einen Hügel hinauf und dann in die Faszinierende Welt der Megabauten des dritten Reiches. Umgeben von meterdicken, bombensicheren Wänden aus Stahlbeton geht es mit sehr kompetenten Mittarbeitern der Unterwelten in den Flakturm. Dort wird erklärt der Sinn und Zweck solcher Bauten, die Bewaffnung, der Bau, der Versuch der Zerstörung, die Nutzung der Bevölkerung während der Luftangriffe auf Berlin, spannende Geschichten und Schiksale einzelner Soldaten, Offiziere und Ziviler Personen, die im Zusammenhang mit diesem Flakturm stehen. Humboldthain ist der letzte, noch halbwegs gut erhaltene Flakturm in Berlin. Die französische Besatzungsmacht war nicht in der Lage, dieses Monstrum komplett zu sprengen. Wer sich für deutsche Geschichte interessiert, ist hier richtig.

Dorothea
Mai 2008

Auch für Berliner interessant

6,0 / 6
Hilfreich (4)

Auch wir waren erstaunt über die Berliner Unterwelt und wir werden auch noch die anderen Touren mitmachen. Der Verein leistet gute Arbeit. Weiter so!

Andrea(36-40)
April 2008

U-Bahn, Bunker, Kalter Krieg - interessante Tour

5,0 / 6
Hilfreich (3)

Die Berliner Unterwelten bieten verschiedene Führungen an. Unter anderem: -Dunkle Welten -Vom Flakturm zum Trümmerberg -U-Bahn, Bunker und Kalter Krieg weitere Infos unter http://berliner-unterwelten.de/start.1.0.html Tickets gibt es für 9 Euro (7 Euro erm.) an der Kasse (von der S-Bahn aus links halten), man trifft sich gegenüber des Gesundbrunnencenters und betritt direkt die Bunkeranlage. Die Führung ist sowohl inhaltlich als auch architektonisch sehr interessant. Man besichtigt einen Großteil der Anlage und erfährt vieles über den Bau selbst und die damit zusammenhängende Geschichte der Stadt. Sehr interessant ist zu guter Letzt die U-Bahnstation Pankstraße, die im Fall des Falles als Bunker umfunktioniert werden kann. Die Tour dauert ca. 90 Minuten.

Ilona
Februar 2008

Eindrucksvoller Rundgang durch die Unterwelt

6,0 / 6
Hilfreich (7)

Während unseres Berlin-Besuches haben wir eine Führung bei den Berliner Unterwelten e. V. mitgemacht. (U-Bahnhof Gesundbrunnen, von da ca. 200 mtr. nach links) Es werden mehrere geführte Touren durch die ehemaligen Luftschutzbunker angeboten. Meistens 2-3 mal am Tag (12, 14 und 16 Uhr) Nähere Informationen unter www. berliner-unterwelten. de. Wir hatten die Tour 1, dunkle Welten, mitgemacht. 90 min. ging es mit einem Führer, der es verstand, sehr anschaulich und informativ zu berichten, durch viele ehemalige Luftschutzräume. Da es sehr viele Treppen gibt, ist die Führung für Gehbehinderte nicht geeignet. Nachdem wir nach der Führung wieder am Tageslicht waren, umfing uns große Dankbarkeit, in einer Zeit und an einem Ort leben zu dürfen, wo Frieden herrscht und man nicht auf solche Bunker angewiesen sein muß.

Andreas(46-50)
Januar 2008

Interessante Führung - sehr empfehlenswert

6,0 / 6

Die Berliner Unterwelten bieten unterschiedliche Führungen an. Wir haben an der Führung Tour 3 "U-Bahn, Bunker, Kalter Krieg" teilgenommen. Es war sehr interessant. Wir hatten einen guten Führer. Die Führung geht direkt durch einen Bunker sowie durch einen U-Bahnhof-Bunker. Wenn ich wieder in Berlin bin, werde ich ganz bestimmt eine weitere Führung besuchen!

Nira(41-45)
Dezember 2007

Beeindruckend

6,0 / 6
Hilfreich (2)

Wer auch wenig Sinn für Geschichte (2. Weltkrieg, kalter Krieg usw.) hat, wird hier nicht ettäuscht werden. In einer ca. 2 Stündigen Führung wird einem das Leben von damal in erschreckender Weise näher gebracht. Kaum jemand denkt an Schutzräume und Bunker hinter den harmlos wirkenden Türen. Einfach sehr beeindruckend und nachdenklich.

Manfred(71+)
August 2007

Unbekannte Unterwelten

5,0 / 6
Hilfreich (3)

Zugang zu historischen Bunkeranlagen durch eine Tür im U-Bahnhof, fast gespenstische Erlebnisse im Bunkerraum, welcher mit Leuchtfarbe gestrichen war. Unvorstellbares (Elend) aus der Kriegszeit wird hier wieder sichtbar gemacht. Berliner Brauereien im Undergrund, gigantische Rohrpost quer durch Berlin um ca. 1900. Auf jeden Fall ein Besuch/Führung wert.

Marc
Januar 2004

Es ist so dunkel hier

6,0 / 6
Hilfreich (6)

Ein reglerechtes Abenteuer erwartet einen, wenn man das andere Berlin erkunden möchte. Wir haben 2004 die Tour 1 "Dunkle Welten" mitgemacht und waren fasziniert, erschreckt und beeindruckt. Der Führer, klingt in diesem Zusammenhang ein bißchen komisch, war sehr kompetent und verstand es sehr interressant und lebensnah zu erzählen, was sich hier unten während der Kriege abgespielt hat. Die Führung dauerte etwa 90 Minuten. Der Preis betrug 9.- euro pro Person. Nicht ganz billig. Aber es ist ein Verein den man unterstützt und der wiklich sehr gute Arbeitet leistet.

5 von 5