Blaue Reise
Marmaris/Türkische ÄgäisNeueste Bewertungen (11 Bewertungen)
Blaue Reise Türkei - Fethiye - Marmaris (super!)
Blaue Reise Türkei Route: Fethiye - Marmaris Schiff: M/S Sandracan Die Route war traumhaft schön. Das Essen super lecker und sehr abwechslungsreich. Personal sehr hilfsbereit und nett. Kabinen sauber!! Kanu, Surfbrett und Schnorchelausrüstung konnte kostenfrei an Bord genutzt werden. Sehr zu empfehlen ist der Ausflug nach Dalyan (Turtle Beach) für nur 35,- Euro.
Blaue Reise Marmaris-Fethiye mit Gullet Altan 96
Letzte Reise in der Saisson 2013 von Marmaris - Fethiye - Marmaris. Gebucht über LIDL. Absolute Sparreise - gespart wurde am Essen, am Strom bzw Warmwasser und am Service. Schlechte Betten mit eingebauter oder einlegener Kuhle und Beton-Kopfkissen. Lediglich die netten Gäste und der gute Zusammenhalt machte die Reise erträglich. Schiff: Die Altan 96 ist eine typische türkische Gullet mit 6 Gästekabinen und 3 Mann Besatzung. Vielleicht kann man vom Namen auf das Alter schließen. Sie hat einen kleinen Salon (bei schlechtem Wetter notwendig) und ein Sonnendech sowie einen Tisch für 12 Personen. Kleiderordnung: leger bis Badehose. Vollpension, Getränke extra, Preise wie in der Gastronomie in Deutschland, lediglich Wasser ist preiswerter = 1 EU. Unterbringung bzw Kabine: Kleine Kabine (180x180m) für zwei Personen ca 60cm Bewegungsspielraum vor dem Bett (120 x180cm) kleiner Kleiderschrank 60x100cm und eine kleine Schublade. Nur zwei Kleiderhaken zum Aufhängen. Bett total durchgelegen mit Kuhle in der Mitte. Kopfkissen Marke "Betonkissen" Das war lt. Klagen aller Gäste in allen Kabinen so. Bad mit Toilette und Dusche aus dem Waschtisch. Man wohnt nur durch ein paar Zentimeter Holz vom Nachbarn getrennt. (keine Geräuchdämmung) Das ist aber bei allen Gullets so und war auch bei meinen 3 vorherigen Gullet-Reisen nicht anders. Damit muß man leben oder es lassen. Lediglich die Grand-Admiral bildete hier eine Ausnahme, aber die spielt auch in einer anderen Liga. Verpflegung: Türkische Hausmannskost, stark gemüselastig, wenig Fleisch wie in der Ausschreibung (LIDL) beschrieben. Qualität der Verpflegung und Kochkünste des Kochs waren gut. Aber: Auf dieser Reise (Saison-Ende) wurde an der Verpflegung gespart. Nach zwei Tagen "meuterten" die Gäste und drohten die Rederei anzurufen. Alternativ boten wir dem Koch an, auf unsere Kosten mehr Verpflegung zu kaufen. Daraufhin änderte sich die Lage plötzlich: Es gab mengenmäßig genug zu essen - ohne das das Schiff einen Hafen angelaufen hätte oder ein Versorger längseits kam. Die Gäste unser Nachbarschiffs der gleichen Rederei kannten diese Probleme nicht - sie hatten eher Mühe mit der Menge des dargebotenen. Kleiderordnung: keine - Badehose bis Flecejacke je nach Witterung. Alkoholpreise: wie im deutschen Restaurant, lediglich Wasser ist "preisgünstig" = 1EU, Bier = 3 EU Es war die letzte Reise (Saison-Ende). Das merkte man der Besatzung deutlich an. Unsere Wünsche wurden uns nicht von den Augen abgelesen (wie bei den vorherigen Reisen) sondern man mußte nachtrüglich um etwas bitten. Wäsche: Ein Handuch pro Person 50x70cm für die ganze Woche. Bettwäschewechsel fand nicht statt. Bettenmachen oblag den Gästen. Ich beschreibe da so ausführlich, das ist auf allen Gullets so - aber einige Gäste hatten wohl die Ausschreibung nicht richtig gelesen oder ihr nicht geglaubt. Aber auf diesem Schiff war es anders als sonst: Noch nicht einmal der Toiletten-Eimer für das Toiletten-Papier wurde täglich geleert. Sport und Unterhaltung sind auf einer Gullet nicht das Hauptprogramm. Schwimmen und schnorcheln, dafür war Zeit und Gelegenheit genug. Lesen und Unterhaltung - man lernt so die anderen Gäste schnell kennen oder schätzen. Sicher fällt auch mal einer aus dem Rahmen - ein Paradiesvogel ist meist bei so einer Runde dabei. Bei uns war es "die Löwengrube" 22x das Wort "ich" in einer Unterhaltung. Wir hatten ein Surfbrett an Bord - Wind gab es genug - da aber kein Segel, Gabelbaum und Mast dabei war, daher eher eine Nullnummer. Bei unserer Reise hatte keiner der Gäste einen organisierten Landausfug gebucht, weil das Wetter an diesen Tagen zu schlecht gemeldet war. Höhepunkte waren daher die Häfen von Fethiye und Marmaris. Sonst konnte man schon mal an Land schwimmen, wenn die Altan 96 in einer schönen und einsamen Bucht lag ((mit 3-6 anderen Gullets) Leider kann man sich bei den Reiseveranstaltern (LIDL, ALDI, TSCHIBO, LTI) nicht vorher nach dem Namen der Schiffes erkundigen um ein bestimmtes Schiff zu buchen. Selbst auf dem Flughafen in Dalaman konnte man uns noch nicht sagen, auf welches Schiff wir kommen. Bis wir das Schiff betraten, wußten wir nicht, wohin (Schiff) die Reise geht. Obwohl die Reiselisten natürlich der Rederei und auf dem Schiff vorlagen. Empfehlen kann ich daher nur das Bruderschiff der Gesellschaft ROTA-Jachting die "DOGUKAN" Hier waren die Gäste (nach eigener Aussage)rundherum zufrieden. Wetter: Ende Oktober kann man natürlich nicht mehr täglich 35-40° erwarten, bis auf einen Tag Regen war das Wetter aber warm und trocken, wir litten nicht unter der Sonne, hatten aber auch keine Entzugserscheinungen.
Schöner Urlaub mit schlechtem Ausgang
Eine Woche mit der M/S Mim Saka unterwegs. Die Reise war traumhaft, die Crew freundlich, hilfsbereit und sehr lobenswert. Die Speisen waren ausgezeichnet, mehr als ausreichend und mit Liebe zubereitet. Zum Leidwesen einer unserer Mitreisenden hatten wir Wassereintritt in seiner Kabine. Dabei wurden sein i-Phon und sein MP3-Player, obwohl "sicher" im Rucksack verstaut, zerstört. Vom Reiseveranstalter All Gulet wird die Angelegenheit verschleppt und negiert. Angeblich ist der Schaden nicht von der Versicherung gedeckt. Inzwischen gibt es diesen Betreiber nicht mehr - wie in der Türkei so üblich. Jetzt ist das Schiff bei Gulet Yacht.net, Gulet Yacht.de, Guletyat.com und Guletbookers.com zu finden. VORSICHT bei Buchungen. Crew und Schiff sind okay. Betreiber: keine Empfehlung
Bewertung: "Blaue Reisen" Türkei
Liebe Leute, ich konnte vor Beginn meiner "Blauen Reisen" mit Motorseglern im Mittelmeer bei Holiday-Check wenig über diese Art der Reisen finden. Deshalb bitte ich Euch: SCHREIBT MAL über eure Erfahrungen!! ICH MACHE SELBST DEN ANFANG... und berichte über meine 'Blauen Reisen' in der Türkei (sehr ausführlich, weil kurze Statements mir zu meiner Information auch wenig bringen, und es zu diesem Thema wenig Erfahrungsberichte gibt). Ich hoffe, das ist in Eurem Sinne. Nach 2 Wochen 'Blaue Reise' in Kroatien führte uns die nächste Reise auf einem Motorsegler durch die türkisch-griechische Ägäis. Hier mein sehr persönlicher und somit subjektiver Bericht und der Vergleich mit einer Blauen-Reise alio loco (hier am Beispiel Kroatiens): Die Wochentrips ub der Türkei wurden beim lokalen Veranstalter »ROTA-Yachting« über den hiesigen Veranstalter »FTI« direkt im Reisebüro in Deutschland gebucht. Erste Reise in die griechische Ägäis: Ausgehend von Mamaris ging die Schiffsfahrt westwärts Richtung Datca und von dort zu den griechischen Inseln. Das Schiff war etwa 25m lang u. hatte ca. 10 Kabinen mit Doppelbetten. Das Essen (Vollpension) bestand mittags u. abends jeweils aus zwei Gängen, war landestypisch (vorwiegend vegetarisch) und machte leider den Eindruck, dass man beim Essen die Kosten drücken wollte. Ob das individuelle Unterschiede von Schiff zu Schiff sind lässt sich nicht beurteilen, aber man konnte sich des Eindrucks nicht erwehren, dass bei allem gespart wurde. Das ist eigentlich erstaunlich, da die Reise keineswegs billig war. Fleisch gab's kaum (mittags nur vegetarisch, abends kaum Fleisch, und Fisch leider nur ein Mal). Das Frühstück bestand jeden Morgen aus tollen Tomaten, Oliven, Honig ...allerdings immer mit dem gleichen Käse. Kaffee gab's nur als löslichen Pulverkaffee. Alkoholische Getränke waren (auch für türkische Verhältnisse) eher teuer (0,3 L f. € 3,30)! Die Landschaft entschädigte andererseits für die eher ungastliche und zu beanstandende Unterbringung: blaues bzw. türkisfarbenes Wasser mit glücklicherweise wenig Wellengang, eine Steilküste aus hellem Kalkstein, die etwa 3m oberhalb der Wasserlinie mehr oder weniger mit niedrigen Büschen oder Pinien bewachsen in ein tiefes Grün übergeht. Der erste Abschnitt bis Datca war ausgesprochen schön ...Erst in der griechischen Ägäis änderte sich das Bild langsam: Die Landschaft wurde sehr karg. Das Auge wurde weniger verwöhnt. Außerdem ist es in Griechenland nicht so gut möglich auf dem Wasser außerhalb der Häfen oder gar in Buchten zu ankern. Schön, architektonisch ungewöhnlich und gemütlich war der Hafenort Simi ...aber das war's dann schon. Und dann kam die Hafenstadt Rhodos: Hier mündet die beschauliche Reise gnadenlos im Massentourismus. Tausende Menschen gleichzeitig ankommender Kreuzfahrtschiffe (Aida, Costa) entleeren sich in die eher überschaubar große/kleine Stadt und überschwemmen Gassen und Plätze. Hier geht man nicht mehr, hier wird man geschoben. Und wenn man sich die Preise dort anschaut: Ein Bier kostet hier mehr als doppelt so viel wie an anderen 'Stätten des Weltkulturerbes' (ich komme nämlich selbst aus einer solchen) oder z.B. im 'Billigland' Bayern. Von wegen: Griechenland als derzeit günstiges Reiseland. Wenn man nach den Preisen geht, so wäre anzunehmen, dass Griechenlands Wirtschaft brummt und die Steuereinnahmen dort gigantisch wachsen (...was mir dann entgangen wäre). Oder sind die Touristen, die man hier aufdringlichst in Kneipen und Restaurants zu zerren versucht, vielleicht die dringend benötigte 'Griechenland-Rettung" um sich aus der Finanzmisere zu befreien? Jedenfalls kein Vergnügen, wenn man sich gegen aufdringliche "Schlepper" ständig wehren muss wie gegen eine Horde Fliegen. Kein Ort, wo wir uns wohlfühlten. Bedauerlcherweise nahm dieser Aufenthalt uns einen ganzen Urlaubstag. Da man in der Türkei nicht -wie in Kroatien- schon am Anreisetag zur Schiffsfahrt ablegt, man einen Tag zur Rückfahrt von Rhodos verliert, schon kurz nach Mittag am Vortag der Abreise unverständlicher Weise wieder zurück in Mamaris ist und in Griechenland keine Badestops in Buchten einlegen darf, verkürzt sich der gemütliche Badeurlaub auf lediglich 4 Tage. Fazit für diese Route: Insgesamt nicht empfehlenswert! Vorteilhaft war, dass wir wenig Häfen anliefen, und für die Übernachtungen nachts ruhige Buchten aufsuchten, wo man ungestörter schlafen konnte als in den Häfen. Vielleicht hatten wir nur Pech, aber unser Captain in der Türkei sparte eindeutig am Diesel, denn wir fuhren nur kurze Stücke zwischen den verschiedenen Buchten, und er war nicht mal bereit zu wenden, als das teure Handtuch einer jungen Mitreisenden über Bord ging. Dieses Beispiel gibt vielleicht die fehlende Service-Freundlichkeit ganz gut wieder. Die Reise war insgesamt zu anderen bereits erlebten 'Blauen Reisen' weniger abwechslungsreich und langweiliger. Die Besatzung gab sich kaum Mühe schöne Stellen in den ohnehin meist völlig überfüllten Buchten aufzusuchen ...was unseren Badespass im Vergleich zu anderen Reisen schon deutlich schmälerte! Der Gipfel des Sparwahns war, dass es vorkam, dass der Kapitän oder sein Gehilfe während eines Duschvorgangs das Wasser reduzierte oder gar abstellte: Blöd wenn man mit einshamponierten Haaren im Bad steht und nicht ausspülen kann. Sowas habe ich auf meinen Reisen alio loco in anderen Schiffen nie erlebt! ...aber vielleicht sind das landestypische Spassvögel (denn Wasser gab's in jedem Hafen ausreichend zum Nachfüllen)? Protest gab's dann aber doch (und zwar heftig), als der Kapitän einem mit Hitzestau kollabierten Reisenden die Abkühlung verwehrte und ihm schließlich das Wasser abstellte. Unglaublich! Die Schiffe in der Türkei machten insgesamt einen etwas abgenutzten, ungepflegten und schmuddeligen Eindruck, rochen moderig im Kabinenteil und Bad und verströmten von Zeit zu Zeit Fäkalgeruch in Kabine und Gängen. Wohl nicht ganz dicht? Nichts für Menschen mit empfindlichen Nasen. Muss aber auch nicht sein, denn wenige Wochen zuvor haben wir auf zwei Reisen in Kroatien das nicht erlebt. Zudem hatte ich in den ersten drei Tagen keine richtig funktionierende Toilettenspülung. Schatten gab's auf dem Schiff durch die aufgespannte Persenning (da man sich im Inneren des Schiffes -anders als auf unseren Motorseglern in Kroatien- kaum aufhalten konnte). Also: Gutes Wetter ist dringend erforderlich, sonst bekommt man auf einem solchen Schiff den 'Koller'!! Und man sollte die Glut der Sonne hier nicht unterschätzen: Im Juli/August und bei 30-35 Grad im Schatten ist daher völlig unverständlich und sogar fahrlässig, dass der Kapitän -selbst auf ausdrückliche Bitte- die Persenning nicht aufspannen wollte, weil im Hafen von Rhodos, wo wir einen ganzen Tag ankerten, ein wenig Wind ging. Ich habe bei mir selbst und anderen erlebt, wie "Hitzestau" auf dem Schiff zum Kollaps führte. Übrigens: Je nach Kabinenlage ist Schlaf nur unter freiem Himmel möglich, weil es in den Kabinen unerträglich heiß ist und die Luft dort steht. Aber das macht Spass! Sowas sollte man berücksichtigen, wenn man eine solche Blaue Reise plant und nicht vor Ort übel überrascht werden will. Das Schiff unserer Reise hieß übrigens »AKIF«. Bei der Buchung vermeidet es der Veranstalter dem Kunden das Schiff und weitere Details zu benennen. Man sollte aber trotzdem nachhaken und versuchen Details zu erfahren - sonst kann man böse Überraschungen erleben. Für Singles ist wichtig, dass man einen Einzelaufschlag bezahlt, und der liegt etwa bei 150% des normalen Kabinenpreises. Dafür bekommt man dann allerdings möglicherweise die schlechteste und engste Kabine an Bord und nur mit einem kleinen Fenster im Bad: Da kriegst du keine Luft und schwitzt dich kaputt. So geschehen auf der nächsten Reise. Zweite Reise entlang der türkischen Küste: Diese Reise erfolgte auf einem anderen Schiff ...war aber von den o.g. Voraussetzungen her nicht besser. Ich kann ähnliche Bewertungen, die ich diesbezüglich in anderen Foren fand, nur bestätigen. Da diese Beschreibungen so klingen, als wären wir auf den gleichen Schiffen gewesen, bestätigt dies den Verdacht, das unsere Erfahrungen keineswegs unglückliche Einzelerfahrungen sind. Nun zu diesen Trip: Besser waren auf diesem Trip nur die Mitreisenden. Es waren Engländer im Vorruhestand, Sportsfreunde einer Rugby-Mannschaft und deren Frauen. Die älteste Mitreisende war eine 87-jährige Witwe. Eine wunderbare Reisegesellschaft mit viel Lebensfreude, Humor und Benehmen, was über die Defizite der Rahmenbedingungen hinwegtröstete. Die Engländer hatten sich ihr eigenes Unterhaltungsprogramm vorbereitet und luden nicht nur zum Begrüßungsbier ein sondern am nächsten Tag auch zum Angeln und abends zum Musikhören (back to the 70th and 80th). Da sieht man, wie eine gute, rücksichtsvolle und lockere Gesellschaft viel zum Gelingen einer solchen Reise beiträgt. Auch den Engländern fiel sofort die ausgesprochene Unhöflichkeit der Crew (Vater mit seinen beiden Söhnen) auf. Der Vater und Kapitän arbeitete nur bei der Fahrt durch Steuern des Schiffes (höchstens 1-2 Stunden) ...und den Rest des Tages und der Nacht lag er auf unseren Liegen oder im Salon faul und schlafend rum (sodass man sich als gut erzogener Mensch kaum traute laut zu sprechen). Bei Reiseantritt stellte sich uns auch niemand vor, man wurde über Abfahrtzeit u.ä. nicht informiert, musste jede Info mühsam aus der Nase ziehen, bekam sein Fresschen wortlos hingestellt (selbst seinen Hund behandeln die meisten besser), und man wurde arroganter Weise kaum eines Blickes gewürdigt. Die morgendliche Begrüßung der Crew wurde nur knurrend erwidert. Da kommst du dir irgendwie störend vor! Wenn man meint, das habe an den Gästen gelegen, dann hat man diese Engländer nicht erlebt. Man musste einfach den Eindruck gewinnen, dass diese Türken Fremde überhaupt nicht mögen. Hat mit offengestanden überrascht, da ich von der Türkei und den Einwohnern bisher ein besseres Bild hatte. Wie hörte ich einen Türken hinter einem Gast hersagen (als er sich unbeobachtet fühlte): "We need your money!" Ich denke, das erklärt die Verhältnisse vielleicht besser als viele weitere Beispiele. Aber auch hierzulande gibt's regionale Mentalitäten und vielleicht ist der Türke dieser Region sehr speziell?! Die Engländer (und wir) ließen sich nichts anmerken und hatten miteinander eine tolle Zeit!! Bessere Rahmenbedingungen seitens des Veranstalters und deren Crew hätten die Sache angenehmer gemacht. Aber: Never mind! Der Name des Schiffes war übrigens »GAZI CAPTAIN«. Insgesamt sind die 'Blauen Reisen' in der Türkei nicht nur (über)teuer(t) und überlaufener als in Kroatien, sie sind auch weniger zum Wohlfühlen. Da geben sich die Kroaten viel mehr Mühe und vermitteln ein deutlich größeres Willkommens- und Wohlgefühl. In der Türkei wirkt alles viel abgegriffener und irgendwie abgezockter und vergleichsweise sehr unangenehm. Noch was zu den Schiffen: die heißen zwar "Motorsegler", haben auch Segel und sogar zwei Masten, aber innerhalb von 4 Wochen habe ich nur 1mal ein Segel zu sehen bekommen. Sollte daher eher "Kutterfahrt" heißen (nur um falsche Erwartungen zu bremsen). Ein wesentlicher Unterschied zwischen den Schiffen in Kroatien und in der Türkei ist, dass bei letzteren das Platzangebot und die Liegemöglichkeiten an Deck größer ist. Bei einigen Mitreisenden in Kroatien führte das häufige Sitzen und Stehen und die fehlenden Liegemöglichkeiten zu Ödemen in den Beinen. Also Vorsicht bei Herz/Kreislauf-Beschwerden! Insgesamt kann man sagen, dass diese Reisen für alle einen hohen Erholung-Charakter haben können, weil man ungezwungen von morgens bis abends in der Badehose lebt. Direkt nach oder vor dem Frühstück schon ein Bad im blauen bzw. türkisfarbenen Meer, Schnorcheln, Relaxen — kein Garderoben- oder Styling-Drang ...einfach entspannend! Man muss sich allerdings darüber im Klaren sein, dass man mit fremden Leuten über mehrere Tage zusammengepfercht auf einem Schiff lebt und nur schwer ausweichen kann. Das erfordert von allen Beteiligten ein hohes Maß an Rücksichtnahme, Toleranz und Freundlichkeit. Bei den Schiffen, wo sich die Kabinen im Unterdeck befinden (besonders in der Türkei), ist die Belüftung schlecht und nicht für empfindliche Nasen geeignet (nachts schlecht zum Schlafen und häufig mal süßlicher Geruch aus dem Abwassertank). Was die Sauberkeit und den Service betrifft so kann man feststellen: In der Türkei wurden die Toiletten jeden Tag gereinigt, schon aufgrund der Tatsache, dass Toilettenpapier nicht ins WC geworfen werden darf und schön gesammelt wird — das kennt mancher auch von griechischen Hotels. Dafür war das Personal wenig freundlich und nicht so kundenorientiert wie zuvor in Kroatien. Müde und hungrig von vielen Stunden Anreise schließlich auf dem Schiff angekommen, muss man -wie wir- den Kapitän darauf aufmerksam machen, dass Vollpension auch am Abend des Anreisetages gilt ...und man musste sich sein Essen geradezu einfordern. Das war in Kroatien ganz anders. Aber das können individuelle Unterschiede gewesen sein, die andere Gäste auf anderen Schiffen möglicherweise nicht so krass erleben. Noch ein Wort zum Badespass und dem Betrieb in den Buchten: In Kroatien herrscht in den Buchten viel weniger Betrieb als in der Türkei, wo man vor lauter Schiffen manchmal weit draußen ankern muss und somit teils nur im Tiefwasser (von 30 m und mehr) baden musste. Das machte dem einen oder anderen Gast schon auch Angst! Unser Fazit: Kroatien immer wieder -> ist deutlich besser, freundlicher und individueller als die Türkei ...und auch das Essen sowie die Preise deutlich besser! — Wenn man den Gesamtpreis für eine solche Reise sieht (etwa € 1'800 für 2 Wochen Einzelkabine), dann ist eine komfortable Reise auf der Aida™ mit Vollpension und allem Luxus sowie zweifelsfreier Sauberkeit preislich nicht mehr weit! Aber vielleicht ist mein Bericht auch zu kritisch und das Ganze für Anspruchslosere völlig okay. Abschließend noch ein Wort zu den Veranstaltern: Unsere nicht so guten Erfahrungen in der Türkei können natürlich auch teilweise am Veranstalter gelegen haben. Die Buchung über FTI für die Türkei war nicht nur vergleichsweise umständlicher, sondern offenbarte auch, dass die Scouts wenig treffsicher bei der Auswahl ihrer Bootsflotte sind. Ob diese Scouts anderswo schon mal Reisen unternommen haben? Da könnten sie sich viel abgucken und das auf ihre Schiffs- und Besatzungsauswahl in der Türkei übertragen. Ihr merkt schon: Insgesamt waren wir in Kroatien viel, viel zufriedener!! Praktischer Hinweis: Unbedingt ausreichend €-Bargeld mitnehmen und vor Ort in Lira wechseln. Man sollte nämlich zum Bezahlen aller Rechnungen entsprechend türkische Lira besitzen, weil das preislich meist deutlich günstiger ist und außerdem in der Türkei € nicht überall akzeptiert wird. So wird zudem das Wechseln in den Banken und Wechselstätten günstiger. Auf den Schiffen ist die Bezahlung mit Plastikgeld ohnehin nicht möglich und Kreditkarten werden auch sonst nicht überall akzeptiert.
Mit Motorsegler von Marmaris nach Fethiye
Auf alt gemachter Motorsegler mit 8 Doppelkabinen. Diese, bedingt durch die Schiffsgröße gerade groß genug für 1 Doppelbett und jeweils einen (mini) separaten Wasch / Dusch / Toilettenraum. Dafür viel Platz auf Deck, auch zum Schlafen (für 2 Leute in einer Kabine war die Belüftung durch das Bullauge zu gering. Vollverpflegung wurde an Bord zubereitet, war abwechslungsreich und ausreichend in der Menge. Gästealter Mitte 20 bis Anfang 50. Fast jeder Gast / jedes Paar kam aus einem andern Land ! Entlang der Küste wurde jede wünschenswerte Bucht angesteuert, man konnte morgens vor dem Frühstück schon einen Sprung ins warme, kristallklare Wasser machen. Tagsüber wurden Sehenswürdigkeiten angesteuert und vermittelte Ausflüge durchgeführt. Shopping war nur bedingt in den Häfen größerer Orte möglich. Da als Rundreise konzipiert, war man jeden Tag wo anders. Mit dem freundlichen Personal konnte man sich schon irgendwie auf deutsch-englisch oder mit Händen und Füßen verständigen. Kalte Getränke gab es zu zivilen Preisen in ausreichender Menge an Bord. Einen so zu nennenden Zimmerservice gab es natürlich nicht, aber es wurden täglich die Betten gemacht. Vollverpflegung wurde an Bord zubereitet, war abwechslungsreich und ausreichend in der Menge. Teils erst kurz vorher dem Meer entlockt ! Kalte Getränke gab es zu zivilen Preisen in ausreichender Menge an Bord. Die Küche war erwartungsgemäß einfach dafür landestypisch. Die Atmosphäre an Bord war fröhlich, entspannt. Durch die kleine Gruppe fand man schnell Anschluß und lernte Leute und Eigenarten vieler Länder kennen. Kristallklares, sauberes, warmes Wasser zum Schwimmen und Schnorcheln ideal. Die Liegemöglichkeiten an Deck waren teilweise auf Wunsch abzuschatten. Kabinen bedingt durch die Schiffsgröße gerade groß genug für 1 Doppelbett und jeweils einen (mini) separaten Wasch / Dusch / Toilettenraum. Kühlschrank gab's an Deck. Wer TV, Radio, Safe, Minibar im Urlaub braucht, ist hier definitiv verkehrt ! Absolut empfehlenswert ! Auf beengte Verhältnisse in der Kabine einstellen. Ausflug ins Dalijahn-Delta nicht vergessen; lohnt sich !
Erwartungen bei weitem nicht erfüllt
Wir sind gerade von 2 aneinandergereihten blauen Reisen, Anbieter Tui/ Gulet zurückgekommen. Die erste einwöchige Fahrt ging von Marmaris in den Osten und über Rhodos zurück, die andere nach Fethie und wieder nach Marmaris. Die erste Nacht nach der Anreise in Marmaris war an schlafen nicht zu denken, die Discoboote verkehrten bis 4 Uhr Morgens. Wir haben uns dann Ohrstöpsel besorgt. Am nächsten Morgen kam dann die Betreuerin von "Rota Reisen" (Karin mit einem unaussprechlichen türkischen Nachnahmen) an Bord und verkaufte 2 Excursionen, "Land und Leute kennenlernen", was sich pro Peron um € 35 als Flop und uninteressant erwies. Am schönsten war noch Rhodos. Nach der ersten Woche zurück in Marmaris schliefen wir wieder im Hafen, mussten am nächsten Tag das Boot wechseln und nocheinmal im Hafen Marmaris schlafen. Anzumerken ist dabei, dass es sich bei Marmaris um einen für türkische Verhältnisse völlig überteuerten und die ganze Nacht lauten Touristenhafen handelt, der außer einem Basar mit aufdringlichen und wirklich lästigen Händlern nicht wirklich etwas zu bieten hat. Am nächsten Tag kam wieder die Betreuerin, wir kauften ihr aber nur mehr einen Ausflug ab, der vom Preis - Leistungsverhältnis in Ordnung war. Das Essen auf den Booten war zunächst ganz gut, mündete dann aber in Wiederholungen des Speiseplanes. Beim ersten Boot konnte nur der Kapitän ein wenig Englisch, im zweiten Boot nur der Sohn des Kapitäns, der aber dann bei der Getränkeabrechnung nicht zugegen war. Die Getränke waren in beiden Booten gleich teuer, im zweiten Boot war aber keine Preisliste ausgehängt, obwohl wir die Betreuerin dreimal gebeten hatten dies zu veranlassen. Die Getränkepreise empfanden wir für türkische Verhältnisse überhöht. € 2.5 für ein Bier 0,33 cl und zB. Cola 0,33 cl, die billigste Flasche Wein kostete € 10. Zum Vergleich, an Land war in einem Restaurant am Hafen in Marmaris ein grosses Bier um 3 € zu haben. Zum Frühstück wurde uns ungefragt jeweils ein Orangensaft serviert, wobei wir erst bei der Abrechnung bemerkten, dass uns dieser in Rechnung gestellt wurde. Wir haben dies auch der Betreuerin mitgeteilt, sie hat sich aber nicht mehr blicken lassen und auch nicht vermittelt, obwohl eine richtige Kommunikation mit der Crew wegen mangelnder Englischkennntisse nicht möglich war. Die Betreuerin hat aber die Grupen der Boote bei Stadtführungen in Marmaris wiederholt in ein Schaalgeschäft eines Bekannten von ihr geführt und die dortigen Waren empfohlen. Wir haben für 2 Erwachsene und 2 Kinder (9 und 11 J), Getränkerechnungen von über € 400 und € 300 gehabt, ohne dass wir besonders viel getrunken hätten. Damit sollte man kalkulieren. Überhaupt hatten wir den Eindruck, dass die Crew bemüht war einen guten Getränkeumsatz zu erzielen, beispielsweise wurde man schon am Nachmittag (vom Käpten der zweiten Reise) gefragt, ob man einen Cognac möchte. Dies setzte sich nach unserem Eindruck auch dadurch fort, dass in Buchten, in denen sich eine Taverne befand, so weit weg geankert wurde, dass die Taverne für einen Landausflug nicht zu erreichen war. Überhaupt wurde nur Buchten angelaufen, in denen sich im Regelfall schon ca. 10 Boote befanden. Häfen wurden , außer in Griechenland, nie angelaufen, obwohl es vielleicht auch nett gewesen wäre, vom Boot einmal herunterzukommen. Vielleicht hing dies aber damit zusammen, dass bei einer Übernachtung in einem Hafen Gebühren anfallen. Desweiteren wurde uns im Gulet Prospekt durch Fotos sugeriert, dass auch gesegelt wird, was nie der Fall war. Die Boote verfügen auch gar nicht über Segel sondern nur über ein Vorsegel (Fock). Es wird daher nur mit Motor gefahren, was nicht nur laut ist sondern auch nach Diesel stinkt. Teilweise wurde schon um 5 Uhr Morgens abgefahren. Was die Kinderliebe der Türken betrifft, so wäre keiner von sich aus auch nur auf die Idee gekommen, unsere Kinder einmal im Beiboot mitzunehmen oder für ein Foto ans Steuerruder zu lassen. An Bord hatten wir auch 2 alleinreisende ältere Damen, die uns von Annäherungsversuchen der Crewmitglieder berichteten. Die Crew der ersten Reise hat uns aber am Vorabend des letzten Tages schon einmal Kuverts mit ihren Namen für Trinkgeld überreicht. Zusammengefasst können wir daher solche blauen Reisen mit einer solchen Betreuung vor Ort nicht weiterempfehlen.
Buchtenfahrten in der Region Marmaris
Im Hafen von Marmaris ,direkt an den Booten, werden einige Touren angeboten, unter anderen auch die Blaue Reise. Beim Vorbeilaufen wird man von den Kapitänen angesprochen, viele können sehr gut deutsch . Meist wird man aufs Schiff gebeten, wo dann anhand von Fotos die Reise erklärt bekommt . Das Boot kann auch besichtigt werden. Wir wurden Morgens vom Hotel abgeholt. Als Erstes hinauf aufs Sonnendeck sich eine Liege sichern. Dann gab es ein kleines Frühstück ( Kaffee oder Tee, Weißbrot, Tomaten, Gurken, Schmierkäse ). Als erstes ging es zu einer Fischfarm, dort wurden die Fische mit den Brot, das vom Frühstück über war gelockt. Außerhalb der Fischfarm durfte dann geschwommen werden . Nach dem Baden wurde der Grill, der sich ganz vorne am Boot befand, angemacht. Wir kamen an der Amor Bucht an wo dann auch Mittag gegessen wurde. Es gab gegrillte Hähnchenbrust, Nudeln, Weißbrot und Salat. An dieser Bucht wurde dann auch Bananaboot angeboten (nicht im Preis enthalten, 5 € kostenpflichtig ) Nach dem leckeren Mittagessen konnte wieder gebadet werden. Die Fahrt ging dann nach Turunc. Dort hatten wir dann 1, 5 Stunden Aufenthalt. Turunc ist ein wunderschöner kleiner Ort der zum Shoppen oder Spazieren einlädt. Einige haben sich am Strand eine Liege gemietet. Nach Turunc ging es zu einer kleinen Bucht, die nur vom Wasser aus zu erreichen ist. Hier konnte auch eine Badepause eingelegt werden. Danach ging es zurück nach Marmaris. Im Hafen waren wir gegen 18 Uhr, von hier aus mußte jeder selbst zum Hotel zurück (Taxi, Dolmus). Die komplette Fahrt mit Essen und Trinken kostet pro Person 13 €. Trinken war im Preis mit drin ( AI ) .Es war eine wunderschöne Bootsfahrt ganz ohne Stress .
Blaue Reise Marmaris/Fethije auf der Idefix
Bereits 2x haben wir diese Tour gemacht und sind sehr zufrieden gewesen. Die Tour geht 1 Woche an der Küste lang, von Marmaris nach Fethije und zurück. Landgänge, Fahrt auf dem Dalyanfluss mit Besichtigung des Schlammbades(was sehr lustig und auch gut für die Haut ist),traumhafte Landschaft, Aufenthalt in Fethige und vieles mehr ist nur zu empfehlen. Das Schiff hat 6 Kabinen und die Crew besteht aus dem Kapitän, Koch und Schiffsjungen. Die Kabinen haben 2 Schlafplätze(bei Superwetter schläft man an Deck und zählt die Sterne :-) ),Bad mit Dusche und WC. Das Essen auf der Idefix war spitze. Die Crew sehr freundlich. Wer relaxen will und dabei die schönen Ecken der Türkei sehen will, ist hier bestens aufgehoben. Bei Interesse gerne an mich wenden, ich habe Tel.-Nr. vom Kapitän Cemal und viele Bilder. Wir haben direkt beim Käpitän gebucht, somit spart man erheblich. Uns hat es sehr gefallen und wir werden in diesem Jahr wieder die blaue Reise auf der IDEFIX machen.
Meer und Landschaft pur
Die '' Blaue Reise'' ist ein Muss für jeden, der in dieser Region Urlaub macht. Man fährt morgens mit dem Boot los (meist direkt vom Hotelsteg aus) und schippert dann gemütlich an der Küste entlang. Es werden diverse Bade-und Schnorchelpausen eingelegt und man kann direkt vom Boot aus ins klasklare Meer der Ägäis eintauchen. Mittags gibt es Gegrilltes zum Essen. Während der Fahrt genießt man einfach nur die wunderschöne Landschaft und das Meer. Wir hatten das Glück, dass auf unserer Fahrt nur sehr wenige Gäste mitfuhren, so dass wir das Oberdeck für uns alleine hatten ( 3 Erwachsene und 2 Kinder, 12 + 13 ). Es war herrlich entspannend. Die Fahrt endet schließlich am Spätnachmittag und man verlässt das Boot mit vielen tollen Eindrücken. Lagebeschreibung: Anbieter gibt es in Marmaris am Hafen, wo es auch am günstigsten ist, da die Konkurrenz riesengroß ist. Weiterhin gibt es vor den Hotels Buchungsstände von örtlichen Anbietern. Natürlich ist der Ausflug auch bei allen Reiseveranstaltern buchbar. Hinweis/Insider-Tipp: Sonnenschutz nicht vergessen ! Die Getränke an Bord sind extra zu bezahlen und relativ teuer. Dieser Ausflug kann sowohl über den Reiseveranstalter als auch über diverse örtliche Anbieter gebucht werden. Die örtlichen Anbieter sind bis zu 50 Prozent günstiger und nicht schlechter. Wir haben die Reise über einen örtlichen Anbieter, der seinen Stand direkt vor dem Hotel hatte, gebucht und waren vollständig zufrieden. Auch vom Essen her war alles sehr gut und es war vor allem sauber.
Buchtenfahrt in Marmaris
Wir haben im Hotel die Blaue Reise - Buchtenfahrt gebucht und waren begeistert. Man wird in der Früh abgeholt und fährt direkt vom Hotel (Magic Life Marmaris) mit einem Schiff entlang der Küste. Es wird immer wieder bei den schönsten Buchten angelegt. Das Wasser ist einfach herrlich klar, man sieht bis zum Meeresgrund und jede Menge kleine Fische. Man hat dann Zeit zum Baden und dann gehts weiter zur nächsten Bucht. Zu Mittag wird gegrillt - war erstaunlicherweise wirklich lecker. Am späten Nachmittag kommt man dann wieder ins Hotel zurück.