Brückenpark Müngsten
Solingen/Nordrhein-WestfalenNeueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Rätselpfad im Müngstener Brückenpark, Solingen
Im Brückenpark in Müngsten gibt es viel zu erleben: Nicht nur die Müngstener Brücke bestaunen, im Müngstener Haus einkehren, die Schwebefähre nutzen und der Rätselpfad. Ja, der ist spannend - der Rätselpfad beginnt schon fast am Parkplatz an der B229. Im Park sind an zentraler Stelle 10 Eisenplatten im Erdreich eingelassen. Auf jeder Platte steht eine Frage. Dazu gibt es an verschiedenen Stellen im Park einen Zwilling mit der gleichen Frage. Wenn man auf die Platte tritt, dann beginnt eine Stimme nähere Einzelheiten zu dem Rätsel zu erzählen. Und solch eine Station fanden wir gleich in der Nähe unseres Parkplatzes. Und so wanderten wir weiter und waren gespannt, welche Frage des Rätsels uns an der nächsten Station gestellt wird. Einmal lautete die Frage: "Sie kann heilen. Auch wenn du sie totschlägst. Du willst sie gern festhalten. Aber sie fließt trotzdem weiter." Und die Lösung lautet: ??? Das Müngstener Rätsel wurde von der Künstlerin Ulrike Böhme aus Berlin/Hohenstein hier hergebracht. Unser Tipp: wenn Sie unter der Brücke hindurch gegangen sind, gibt es noch etwas Spannendes zu entdecken: Eine Schwebefähre über die Wupper, die die Passagiere, wie an einer Pumpe, selber bedienen müssen um ans andere Ufer zu gelangen.
Müngstener Brückenpark - Kombination Natur &Technik
Steuern Sie mit Ihrem Auto den Parkplatz 1 oder 2 im Tal der Wuppertal bei Solingen an und dann wandern Sie an der Wupper längs zur Müngstener Brücke - so taten wir es am 1. Mai 2015. Das Wetter war besser als erwartet und so hatten wir unsere Freude an der aufblühenden Natur. Auf dem Weg zur Brücke gibt es so viele Details zu entdecken. Was uns gleich auffiel waren die Rätselstationen - eine Eisenplatte auf der eine Frage geschrieben steht. Tritt man dann auf die Quadratmeter große Platte, erklärt einem eine Stimme der Rätsels Lösung und eine zum Tal passende Geschichte. Die Auenlandschaft erstrahlte im Sonnenlicht - ein mattes Grün des Unterholzes, ein Glitzern auf dem Wasser der Wupper und dazu das Zwitschern der Vögel. Auf der Höhe am Hang erblickten wir den Diedrichstempel und wieder ein paar Hundert Meter weiter eröffnet sich uns der Blick auf die Müngstener Brücke. Unterhalb der Brücke steht ein "rostiger Kasten", ein Restaurant an der Wupper, das zunächst abstoßend auf uns wirkte, aber beim Näherkommen offenbart es sich als eine technische Verquickung von Brücke und diesem Bau - beides aus Eisen - und daher verbindet der Rost diese beiden Bauten in der Natur. Ein paar Schritte weiter führt eine Schwebefähre über die Wupper, aber das ist einen besonderen Bericht wert! Unser Tipp: Kurz vor dem Müngstener Haus liegt rechts ein moderner Kiosk und hier kann man eine Currywurst mit Pommes essen und einen tollen Blick auf die Müngstener Brücke genießen (wenn das Wetter es zulässt wie bei uns am 1. Mai.).