Das tolle Haus am Edersee
Edertal/HessenNeueste Bewertungen (9 Bewertungen)
Das Haus, das auf dem Kopf steht
Das „Tolle Haus am Edersee“ steht zwar nicht direkt am Edersee, sondern am Affolderner See, etwas außerhalb des Dorfes Affoldern, einem Ortsteil von Edertal. Das Tolle Haus am Edersee ist eines von jenen Häusern, dass aus touristischen Gründen kopfüber erbaut wurde (also das Dach ist unten und das Erdgeschoss oben). Als wir hier vorbeigekommen sind, hatten wir hier auch einen kurzen Stopp eingelegt und haben uns dieses Haus auch einmal angeschaut (extra hätte ich aber keinen Umweg dafür einlegen wollen).
Das ganze Haus steht Kopf
Auf unserer Rückfahrt von der Edertalsperre nach Bad Wildungen sind wir am sogenannten „Tollen Haus am Edersee“ vorbeigekommen und haben hier dann auch einen kurzen Stopp eingelegt. Das Tolle Haus steht auf dem Kopf. Es sieht schon interessant aus. Aber inzwischen gibt es über Deutschland verteilt schon diverse dieser Häuser, die auf dem Kopf stehen – es ist als keine einmalige Sache.
Wirklich ein tolles Haus...
Eine witzige Erfahrung, dieses Haus. Alles steht Kopf. Im Vergleich zu anderen Sehenswürdigkeiten in der Nähe finde ich den Preis etwas hoch (für 5 Minuten Spaß: 5€ Eintritt).
Eintritt lohnt nicht
Wir waren mit unseren Enkelkindern dort, davon ist eins schon 15 also Erwachsen. Der Spaß hat 22 Euro gekostet für 5 Personen 5 Euro Erw. 3,50 Kinder für knapp 10 Minuten.Es gab keine Familienkarte. Fazit es lohnt sich nicht.
Da steht man Kopf
so ein ähnliches Haus kennen wir schon aus Bispingen. Hier ist wirklich alles auf dem Kopf, sogar das Vogelhaus am Baum :) Unbedingt sehenswert, da schöne Umgebung
„Upside-down“ am Edersee
In dem kleinen Ort Affoldern, kurz vor dem Edersee, kommt man an einem Haus vorbei, das die Sinne strapaziert. Das nette, ganz normale Einfamilienhaus auf der grünen Wiese bietet alles, was man so erwarten würde: Eine Gartenbank steht vor der Fassade, Besen lehnen an der Wand, Blumen wachsen in Kübeln und zwei Fahrräder parken neben dem Eingang. Allein: Das gesamte Ensemble steht auf dem Kopf! Auf 95 Quadratmetern Wohnfläche kann man über zwei Etagen durch neun Zimmer des Hauses gehen und wundert sich zunächst über die etwas „kahle“ Einrichtung, bis klar wird, dass man ja eigentlich auf der Decke spaziert und das Haus über den Spitzboden betritt. Im Badezimmer hängen WC, Dusche und Waschbecken nebst Zahnpasta-Tuben an ungewohnter Stelle, der Esstisch des Wohnzimmers ist perfekt mit Geschirr, Brötchen, gekochtem Ei und Frischkäse eingedeckt und vor dem Sofa steht (pardon: hängt) ein paar Pantoffeln – „Das tolle Haus am Edersee“ ist nämlich wie ein normales Haus vollständig eingerichtet und könnte nach einer 180-Grad-Drehung durchaus bewohnt werden. Schon maximal irritiert, ist gemeinerweise der Boden auch noch um ein paar Grad geneigt, was dem ohnehin gequälten Gleichgewichtssinn nicht unbedingt zuträglich ist. Für Erwachsene ist der Besuch des „upside-down“-Hauses mindestens ebenso lustig wie für Kinder, die ihre Freude an den Details „unter der Decke“ haben – der Eintrittspreis von 5 Euro (Kinder bis 7 Jahre frei, bis 14 Jahre 3,50 Euro – Stand 10/2014) ist zwar etwas happig, geht aber aus meiner Sicht in Anbetracht der ganz und gar ungewöhnlichen Sinneseindrücke grenzwertig noch in Ordnung.
Mehr erwartet
Ich kann mich dem Vorredner/schreiber nur anschließen: Der Effekt wird durch die Schieflage des Hauses erreicht und nicht durch das "Auf-dem-Kopf-Stehen". Die Umsetzung ist relativ dürftig und nicht sonderlich kreativ. Für den Eintrittspreis von derzeit 5 Euro hätte ich deutlich mehr erwartet!
Kann man sich auf jeden Fall mal anschauen
Mir hat es grundsätzlich gefallen. Zu Anfang war das Haus wohl doch etwas spärlich eingerichtet. Auf Nachfrage sagten die Initiatoren, dass man fertig werden musste. Die Saison hatte schon begonnen. Die Einrichtung wurde aber nach und nach verbessert. Durch die Neigung des Hauses hat man wirklich einen "stockbesoffen" Effekt, wenn man aus dem Haus geht. 5 Euro als Eintrittspreis findet der eine oder andere zu viel. Wenn man überlegt, dass die "Bauherren" 200.000 Euro investiert haben finde ich den Preis angemessen. Ein Vorredner hat geschrieben, dass man von außen ein Foto machen und weiterfahren kann. Natürlich kann man das. Dann wird es das Haus allerdings nicht mehr lange geben. "Mitnahmementalität" wurde das glaube ich mal von einem Politiker genannt. Insgesamt kann man das Erlebnis durchaus mitnehmen und auch den Eintrittspreis finde ich anhand der investierten Summe OK.
Ist den Eintrittspreis nicht wert
Da ist wohl etwas schief gegangen. Auf dem Weg zur Edertalsperre kamen wie an dem auf den Kopf gestellten Haus vorbei. Neugierig sind wir wieder zurückgefahren um uns das mal genau anzuschauen ein Haus das Kopf steht. Leider wurde uns die erste Freude genommen als wir von dem Eintrittspreis von 5 Euro hörten. Das ist eindeutig zuviel das was geboten wird. In 5 Minuten hat man alles gesehen und so toll war es nicht. Bei drei Personen macht das 15 Euro für wenig Spaß. Einfach von außen ein Foto machen und das reicht auch. Für 2 Euro Eintritt wäre es gerade noch Ok. so aber nicht, durchgefallen.